Vorsatz, Kapitalband und Lesezeichen - Anleitung nach dem Heften

Dein Buchblock ist nun fertig geheftet. Doch so wie er jetzt ist, kannst du ihn noch nicht in den Einband einhängen - oder wenn du noch keinen Einband hast, den Einband daran abmessen.
Du brachst noch den Vorsatz, der später Buchblock und Einband verbindet, das Kapitalband zur Zierde des Rücken und eine Hinterklebung, die alles stabilisiert und beisammenhält. 

Du bist beim dritten Schritt der Anleitung zu deinem eigenen Buch

  1. Buchblock zusammenstellen
  2. Fadenheftung - Französischer Kreuzstich-Heftung
  3. Vorsatz, Kapitalband und Lesezeichen ankleben
  4. Decken-Rohling zusammenhängen
  5. Einband fürs Buch machen
  6. Buchblock einhängen

Werkzeuge für diesen Teil der Anleitung:

  • Cuttermesser
  • Schneidmatte
  • Lineal
  • Falzbein
  • Pinsel
  • Makulatur
  • Schere

Material für diesen Teil der Anleitung:

  • 2 Bogen Papier für den Vorsatz; entweder ein Buntpapier oder das gleiche Papier, wie für den Inhalt - [29,7 x 21 cm]
  • Kraftpapier, Gaze oder Shirting für die Hinterklebung - [~5 x 19 cm]
  • Kapitalband - [~ 5 cm Länge]
  • Lesezeichenband - [~30 cm Länge]
  • Planatol BB

Schritte in dieser Anleitung

  1. Vorsätze zuschneiden
  2. Vorsätze aufkleben
  3. opt.: Buchblock beschneiden
  4. Buchblock hinterkleben
  5. opt.: Lesezeichenband anfügen
  6. Kapitalband aufkleben

Vorsätze zuschneiden und vorbereiten

Wenn du nicht schon zwei Bogen Papier für deinen Vorsatz mit dem Inhaltpapier zugeschnitten hast, kannst du das nachholen.

Für den Vorsatz kannst du ein festes Papier ab einer Grammatur von 100 g/m² oder Buntpapier verwenden.

Schneide es auf die gleiche Weise zu, wie das Papier für den Inhalt. Falze das Papier in der Mitte, jede Blatt einzeln.

Franja empfiehlt:
Ein klassisches Papier, das die Buchbinder für den Vorsatz nehmen, ist Maschinenbüttenpapier. Elefantenhaut, Efalin und Buntpapier sind gern genommen, wobei erstes sehr einfach und die anderen beiden unter Umständen schwieriger zu verarbeiten sind.  Buntpapier kannst du auch einfach selber machen.
Ich verwende gerne einfaches Tonpapier und hab in meine Workshops die Erfahrung gemacht, dass Anfänger gut mit ihm zurecht kommen. Das Papier gibt's im Handel in A4 zugeschnitten; du musst nur die Laufrichtung vor dem Kauf überprüfen.

Vorsatz aufkleben

Nimm das Vorsatzpapier zur Hand und lege sie mit der gefalzten Seite auf ein Stück Makulatur.

Es sollen ungefähr 0,5 cm von dem Vorsatz an der gefalzten Seite mit Leim bestrichen werden. Decke den Teil, den du nicht anleimen möchtest mit einem Stück Makulatur ab, das eine gerade Kante hat.

BB Kapitalband 2

Streiche dabei von dem Schmierzettel aus nach außen über den Vorsatz. Wenn du dich diagonal voran arbeitest, verringerst du die Gefahr, dass Leim unter das Vorsatzpapier läuft und ihn von der falschen Stelle verklebt. 

Nimm die Makulatur ab und den Vorsatz in beide Hände. Dabei zeigt die Seite mit der Leimspalte nach unten. Lege den Vorsatz mit einer angeleimten Ecke auf die Ecke der geschlossenen Seite des Buchblocks.

Richte den Vorsatz bündig aus und senke ihn ab. Der Falz des Vorsatzes soll parallel zum Falz des Buchblocks sein.

Drücke die Leimspur mit dem Falzbein fest an.

Franja empfiehlt:
Der Vorsatz ist später die Verbindung zwischen Buchblock und Bucheinband. Es ist hier besonders wichtig sorgfältig zu arbeiten und dafür zu sorgen, dass der Vorsatz sicher und fest geklebt. Später verstärkst du die Verbindung mit der Hinterklebung.

Optional: Buchblock beschneiden 

Wenn du von vornherein geplant hast, deinen Buchblock zu beschneiden und du dein Papier größer zugeschnitten hast, kannst du den Buchblock jetzt beschneiden.

Durch das Zuschneiden mit der Hand ist der Rand des Buchblocks ungleichmäßig und stufig, egal wie gut du den Buchblock aufgestoßen und ausgerichtet hast.

Die geradesten Kanten sind der abgeleimte Buchrücken und die Seite, die du aufgestoßen hast.

Franja empfiehlt:
Ein Buchbinder mit einer Werkstatt hat zum Beschneiden des Buchblocks große Maschinen. Wenn du einen sehr präzisen, glatten Schnitt haben möchtest, kannst du eine Druckerei oder Buchbinderei in deiner Gegend aufsuchen, um ihn schneiden zu lassen. 
Mittlerweile gibt es Stapelschneider für die heimische Werkstatt; allerdings sind mit ihnen hohe Anschaffungskosten und Platzbedarf verbunden.

Ohne passendes Gerät verwendest du ein Cuttermesser zum Schneiden des Buchblocks. Markiere dir deine Schnittpunkte. Du brauchst mindestens zwei auf einer Kante. Für den vorderen Schnitt misst du von der Heftung zum vorderen Schnitt hin. Miss dort auf 14,8 cm ab und markiere es mit einem Strich. In der Höhe miss vom oberen (glatteren) Schnitt auf 22 cm. Nachdem du den Fußschnitt beschnitten hast, kannst du vom oberen Schnitt zum Unteren auf 21 cm messen. 

Um den Block zu beschneiden lege das Stahllineal an den Markierungen an und fixiere es. Spreize Daumen und Mittelfinger weit und drücke fest gegen das Lineal. Fahre dann mit einem Cuttermesser an dem Lineal entlang. Achte darauf, dass das Messer scharf ist und der Winkel des Messers senkrecht zum Buchblock steht. 

BB Kapitalband 4

Wenn du das Messer kippst, können Kerben und Dellen im Buchschnitt entstehen.

Danach beschneidest du den Kopf und Fuß auf die gleiche Weise. Eine Schwierigkeit beim Beschneiden von Kopf und Fuß kann die Steigung sein, die durch das Heften an der geschlossenen Seite des Buchblocks entsteht. Du kannst sie mit Makulatur ausgleichen, bevor du mit dem Beschneiden beginnst.

Buchblock hinterkleben

Die Hinterklebung dient dazu den Vorsatz zusätzlich zu fixieren und den Rücken des Buchblocks zu stabilisieren.

Für die Hinterklebung kannst du Kraftpapier oder Gaze verwenden; es gibt auch spezielles Gewebe für diesen Zweck, Shirting. Dieses Gewebe dehnt sich stark, wenn du es anleimst und zieht sich beim Trocknen zusammen. Dadurch hat es die perfekten Eigenschaften für die Klammerwirkung, die am Rücken erzeugt werden soll, um die verschiedenen Materialien beieinander zu halten. Papier hat diese Wirkung auch, aber weniger ausgeprägt.

Schneide das Material für die Hinterklebung zu. Da das Material später nicht mehr zu sehen ist, musst du nicht auf den Millimeter arbeiten.

Franja empfiehlt:
Bei der Hinterklebung ist die Laufrichtung (parallel zum Rücken) besonders wichtig. An Kraftpapier kannst du die Laufrichtung an den Linien auf dem Papier erkennen; sie ist parallel zu diesen.  Gaze gibt es mehrfädig; bei der Herstellung wurden mehrere Kettfäden dicht beieinander gespannt, um eine höhere Haltbarkeit zu erreichen.
Für die Hinterklebung legst du die Gaze so, dass er einzelne Schussfaden parallel zum Rücken verläuft.

Bestreiche das Material mit Leim und warte einen Moment. Die Feuchtigkeit des Leims zieht in die Fasern und weitet sie. Wenn es trocknet ziehen sie sich wieder zusammen und umklammert den Buchrücken.

BB Kapitalband 3

Nimm das Papier auf und lege es gerade auf den Vorsatz deines Buches. Lasse genug überstehen, dass du das Papier über den Rücken bis auf die andere Seite des Buchblockes ziehen kannst. Die Übergriffe sollten einigermaßen gleich groß sein.

Arbeite dich Stück für Stück vor und reibe das Papier gut am Rücken an, bevor du es auf dem anderen Vorsatz einschlägst. Dafür eignet sich dein Handballen am Besten, wie du auf dem Foto sehen kannst. 

Optional: Lesezeichen ankleben

Das Lesezeichenband wird am Buchblock angeklebt und dient zur Markierung der Seite, an der man gerade beim Schreiben oder Lesen im Buch steht.

Du kannst mehr als ein Lesezeichenband anbringen; diese werden in dem fall übereinander geklebt.

Aber zum Anfang: Als Lesezeichenband eignen sich die Lesezeichenlitzen, die du im Fachhandel kaufen kannst. Du kannst auch Geschenkband aus Stoff oder die Bänder, die in Kleidung zum Aufhängen auf Bügeln gedacht sind, verwenden. Diese kannst du herausschneiden und  als Lesezeichenbänder sammeln.

Lege das Band über die Diagonale des Buchblocks und bedenke, dass du an dem einen Ende ein paar Zentimeter zum Ankleben brauchst und am Anderen ein paar Zentimeter herausgucken lässt. Wie viel das im Endeffekt sein sollen, kannst du nach deinem Belieben bestimmen. Sollte es dir auf Anhieb nicht gefallen, kannst du das Lesezeichenband kürzen, wenn das Buch fertig ist.

Besteiche den Rücken oben mit eine bisschen Planatol BB. Drücke das Lesezeichenband mit ein, zwei Zentimetern an. Klebe ein gewünschtes zweites Band über das erste oder knapp daneben. 

Damit dir das Lesezeichenband beim weiteren Buchbinden nicht im Weg ist, schlage den Buchblock auf und lege das Lesezeichenband straff zwischen die Seiten. Blättere ein paar Seiten um, klappe das Ende des Lesezeichens ein und schließe das Buch wieder.

Jetzt sollte das Band noch dicht an der Klebestelle und an einer schmalen Brücke am Fußschnitt zu sehen sein, wie bei einem frisch gekauftem Hardcover.

Kapitalband anbringen

Mit dem Anbringen der Kapitalbänder vollendest du den Buchblock.

Diesmal streichst du am Rücken an Kopf und Fuß Leim. Klebe das Kapitalband an, ohne es zuvor abgeschnitten zu haben. Wenn es festklebt, öffne eine scharfe Schere und lege den Schenkel auf den Buchblock auf. Schleiße die Schere langsam und vorsichtig, um den Buchblock nicht zu verletzten und trenne das Kapitalband ab.

BB Kapitalband 1

Wiederhole die Prozedur an der anderen Seite.

Franja empfiehlt: 
Kapitalband und Lesezeichenband gibt es in vielen Farben; beides wird im laufenden Meter auf Rolle hergestellt und in Abschnitten von 5 - 30 Meter verkauft. 
Kapitalband und Lesezeichen sowie Einband und Vorsatz werden vom Buchbinder meistens farblich aufeinander abgestimmt. Denn beim fertigen Buch liegt das Kapitalband direkt auf dem eingeschlagenen Einbandmaterial und auch die Kanten vom Vorsatzpapier kannst du auf dem Buchschnitt sehen. 
Du kannst also alles einheitlich machen, also Einband gelb, Kapitalband gelb, Lesezeichen gelb und Vorsatz gelb. Oder du kontrastierst mit den Farben mit den Komplementärfarben: blau zu orange, rot zu grün und gelb zu violett. 
Schwarz und weiß gehen immer als Kapitalband für dunkles beziehungsweise helles Einbandmaterial.   

Dein nächster Schritt zu deinem handgebundenen Buch ist die Herstellung der Einbanddecke. 

  1. Buchblock zusammenstellen
  2. Fadenheftung - Französischer Kreuzstich-Heftung
  3. Vorsatz, Kapitalband und Lesezeichen ankleben
  4. Decken-Rohling zusammenhängen
  5. Einband fürs Buch machen
  6. Buchblock einhängen

Moin, ich bin Franja

Ich bin buchverliebt seit Kindesbeinen und da fiel es mir nicht schwer mein Leben den Büchern zu widmen. 

Ich schreibe selber und binde Bücher, bis jetzt – weiter Buchkünste kommen bestimmt noch hinzu.


Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht allen Buchbegeisterten die Kunst und das Handwerk rund ums Buch zu zeigen und zu lehren.

Ich gebe Workshops und leite den Zirkel der Selberbuchbinder, einen Online-Buchbinde-Kurs mit Livetreffen.

    4 Kommentare

    • Hallo,
      ich bin gelernte Buchbinderin, stehe aber seitdem nur an der Falzmaschine.. oder woanders 😅, obwohl mir die handwerkliche Seite in der Ausbildung so viel Spaß gemacht hat. Ich habe jetzt wieder angefangen, habe aber das eine oder andere vergessen 😅 deine Website hat mir da echt weitergeholfen 🤣

      PS: danke für die tollen Sachen auf Etsy ;)
    • Moin moin Katrin,
      wow! Das ist echt schön zu lesen, dass du zum Handwerk zurückgefunden hast. Und schön, dass ich dir dabei helfen konnte.
      Wenn du Fragen hast, kannst du sie gerne stellen :D und immer gern geschehen.

      Liebe Grüße
      Franja
    • Ich denke du machst Dir viel Arbeit um den Leuten das Buchbinden näher zu bringen.
      Leider lebe ich in England. Daher kann ich an den Workshops nicht teilnehmen.
      Aber es ist schon schön wenn man detaillierte Informationen zu dem Thema gibt.
      danke und Happy Easter 😉😉
      Take care for yourself
    • Moin Peter,
      danke schön :D

      Der Zirkel findet komplett online statt, du müsstest nur die Zeitverschiebung bedenken.
      Offline finde ich im Moment so wie so verantwortungslos.

      Ich wünsche dir auch schöne Ostern und liebe Grüße Franja

    Was denkst du?

    | 2018 – 2024 | 

    Du darfst meine Anleitungen privat für dich nutzen, sie ausdrucken und zu einem Buch binden. Ich freue mich, wenn du anderen Buchbegeisterten von Selberbuchbinden erzählst und die Inhalte teilst. Eine Nutzung oder Vervielfältigung für Workshops oder auf deiner Seite Bedarf meiner Erlaubnis.