Buchbinden ist ein Handwerk, bei dem du an vielen Punkten deine Kreativität einfließen lassen kannst. Im Zirkel sind Anleitungsmodule enthalten, die dich Kapitel für Kapitel durch die Überlegungen und Handgriff leiten, die es von dem Buch in deinem Kopf bis zum Buch in deiner Hand benötigt.
Unterteilt sind diese nach dem Projekt, zu dem sie entstanden sind, oder in der Reihenfolge, wie du sie brauchst, um dein ganz individuelles Buch zu binden.
Kennst du das Glück, den Stolz und die Wärme in deinem Körper, die sich einstellen, wenn du etwas mit deinen eigenen Händen erschaffen hast.
Wenn ja, Buchbinden ist der Weg, um diese Gefühle immer wieder zu erleben. Wenn nein, ist es die perfekte Gelegenheit es zum ersten Mal zu erfahren.
Denn im Zirkel hast du über 15 Anleitungsvideos, die dich den Ablauf im Detail zeigen. Und du hast die Möglichkeit Franja direkt zu fragen, wenn du mal nicht weiter kommst.
Im Internet gibt es eine Unmenge von Anleitungen fürs Binden von Büchern.
Doch welche davon gut und welche Mumpitz sind, ist für dich kaum zu unterscheiden.
Und schon ohne die Frage zu stellen, ob diese Tutorials dich zu einem haltbaren Buch führen, das deinen Vorstellungen entspricht, bleibt meist die Frage offen, welches Material du am Besten verwendest.
Die Unsicherheit, ob dein Buchbinde-Projekt nicht in Frustration und Enttäuschung endet, statt des erträumten Buches, lässt dich innehalten und gar nicht erst den Versuch wagen.
Wolltest du schon immer mal ein Buchbinden?
Hast du einen Workshop besucht und dein erstes Buch gebunden, bist dir aber unsicher, wie du das Gelernte zu Hause umsetzen kannst und hast zum Teil vergessen, wie die einzelnen Handgriffe waren?
Wie bekommst du das Buch, das in deinem Kopf ist, zu einem Buch aus Papier und Leim? Und wo bekommst du Papier und Leim überhaupt her?
All diese Fragen und jede andere bekommst du im Zirkel für Selberbuchbinder beantwortet.
All
In Zirkel für Selberbuchbinder lernst du, wie du dein Traumbuch planst, welche Materialien die Besten sind und wie du am Ende dein Buch mit altbewährten Techniken bindest, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben und von Buchbinder zu Buchbinder weitergegeben wurden.
Aber wenn es doch so viele schlechte Anleitungen im Internet gibt, warum ist dieser Zirkel dann gut?
Dabei kommt es auf den Einklang zwischen einfacher Umsetzung, Detailverliebtheit des Handwerks und dem Bereithalten der Möglichkeiten an, die das Binden von Büchern nach traditionellen Techniken zu bieten hat.
Moin, mein Name ist Franja und ich bin seit meiner Jugend in Bücher vernarrt.
Ich glaube, jeder der gerne liest, hat sich schon mal gefragt, wie diese Dinger, die diese wundersamen Geschichten festhalten gemacht werden. Die Beantwortung dieser Frage und meine Neigung, Arbeit mit meinen Händen zu lieben, führt mich auf den Weg des Buchbinders. Ein zweiwöchiges Praktikum später war ich verliebt und begann eine Ausbildung zur Buchbinderin in Einzel- und Sonderfertigung. Sprich im Handwerk. Ich hatte Glück, dass ich in einer Buchbinderei gelandet bin, in der ich alles über das Handwerk, alte Techniken und wie sich vieles im Laufe der Zeit entwickelt hat, lernen durfte.
Dieses Wissen und noch viel mehr, möchte ich weitergeben, denn das ist der nächste Schritt auf meinem Weg. Als ich 2019 anfing, Menschen die Techniken des Buchbinden zu zeigen, war ich überrascht, welche Freude und Kraft, ich allein dadurch gewinnen konnte, dass jemand sein eigens gebundenes Buch in den Händen hält und voller Stolz auf das Geschaffene ist.
Moin, mein Name ist Franja und ich bin seit meiner Jugend in Bücher vernarrt.
Der Zirkel für Selberbuchbinder ist mehr als nur ein Online-Kurs, den du fertig machst und dann ist der Kurs beendet. Vielmehr bietet dir der Zirkel den Raum und die Zeit um deine Buchbinde-Projekte umzusetzen. In den Zusammenkünften bekommst du nicht nur die Antworten auf deine Fragen, sondern auch die ganz persönlich Inspiration durch eine erfahrende Buchbinderin, die deine Hobby und deine Fähigkeiten auf die nächste Ebene bringt. Die Anleitungen werden immer wieder durch neue Projekte ergänzt und sodass du regelmäßig neue Ideen zum Experimentieren und Lernen geboten bekommst. Grundesätzlich sind all diese Lektionen wie folgt aufgebaut.
Im dritten Kapitel fängst du dann an deine Materialien zu verarbeiten, um dein Traumbuch daraus zu machen.
Projekt - Halbgewebeband: In kleinen Schritten zeigen dir 17 Videos die einzelnen Handgriffe, die du benötigst, um vom Blatt Papier zu einem Halbgewebe-Band mit einem fadengehefteten Buchblock zu kommen. 4 Detail-Videos geben dir Einblicke, wo du ganz genau hinschauen musst.
In dem Workbook zu diesem Kapitel findest du eine Schritt für Schritt-Zusammenfassung für den Halbgewebeband, an der du dich bei deinen zukünftigen Buchbinde-Projekten entlanghangeln kannst.
Im November kommen die Projekte "5-Minuten-Kunst-Heft" und "klassisches Fotoalbum" hinzu.
Zirkel für Selberbuchbinder
Euro
Der Online-Kurs, wie ich einen Halbgewebeband herstelle, hat mir sehr gut gefallen. Die einzelnen Kapitel bauen gut aufeinander auf, alles wird von Grund auf und Anfang an in Wort und Bild erklärt, dass man eigentlich nichts falsch machen kann. Materialangaben und Formeln zum Berechnen des jeweiligen Materials sind vorhanden und verständlich. Die erklärende Stimme ist sehr sympatisch und alles wird mit angenehmer Hintergrundmusik untermalt. Auch ein Anfänger kann damit ein erstes Buch binden.
Dieser Kurs stellt eine echte Alternative zu einem Kurs in einer Werkstatt dar. Das Preis-Leistungsverhältnis ist mehr als fair.
Da ich immer wieder Skizzenbücher benötige und ich bei gekauften Exemplaren oft enttäuscht über die Papierqualität und - dicke war oder ich am Design etwas auszusetzen hatte, kam mir der Gedanke, dass es doch möglich sein muss, mir mein eigenes Buch, nach meinen Vorstellungen herzustellen. So stieß ich irgendwann auf die Selber Buchbinden Seite.
Am Kurs hat mir besonders gut gefallen, dass jeder Schritt praxisnah und sinnvoll erklärt bzw. gezeigt wird. Außerdem weiß ich nun, welche Dinge es zu beachten gilt und was wie und warum gemacht wird, kurzum, ich habe die Grundlagen des Buchbindens verstanden und verinnerlicht und fühle mich gewappnet, um eigene Projekte anzugehen :)
Ich liebe alles, was mit Bücher und Papier zu tun hat und habe vor Jahren schon einmal einen Buchbinderkurs gemacht, die Technik jedoch schon bald wieder vergessen. Es hat mich aber nie losgelassen und als Franja den Aufruf gestartet hat, dass sie Testpersonen sucht für ihren Online-Kurs, musste ich nicht lange überlegen und habe mich gemeldet.
Durch den Kurs habe ich bereits drei Bücher selbst gebunden, das vierte ist gerade in Bearbeitung.
Die bildliche Schritt für Schritt Anleitung und die Erklärungen von Franja, haben mich als Laie gut durch den ganzen Prozess geführt. Einzig die Berechnungen haben mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, ist aber wie alles andere, eine Übungssache .
Für mich war dieser Kurs eine ganz wunderbare Gelegenheit, mein Traum vom Buchbinden endlich umzusetzen.
Danke Franja!
Ja, auf jeden Fall. Ich nutze für den Zirkel selberbuchbinden.de als Plattform und Digistore24 als Zahlungsanbieter. Um die Seite mit dem Zirkel aufzurufen und an den Zusammenkünften teilzunehmen brauchst du das Internet. Du kannst die Videos über den PC und Tabletes abrufen.
Die Workbooks stehen dir als Download bereit, sodass du die wichtigen Daten notieren und zu deinem Projekt legen kannst.
Die Zusammenkünfte finden mit der Kommunikationsapp Zoom statt. Du brauchst keine eigene Webcam oder Mikro, um an den Zusammenkünften teilzunehmen und kannst dir einen anonymen Namen eintragen bevor du das Meeting betrittst. Fragen kannst du dann in den Chat schreiben.
Die Meetings werden aufgezeichnet, allerdings nur die Bildübertragung von Franja. Diese Aufnahmen werden ausschließlich innerhalb des Zirkels veröffentlicht.
Im Kurs gibt es ein umfangreiches Kapitel, das sich nur um die Materialien dreht, die du für dein Traumbuch verwenden kannst.
Diese Auswahl ist sehr von deinem Wünschen und Geschmack abhängig, weswegen ich dir nicht genau sagen kann, was du alles brauchst.
Um es aber so allgemein wie irgend möglich zu halten: Buchbinder-Gewebe, Buntpapier, Graupappe, Kraftpapier, Karton, Schreibpapier, Kapitalband, Heftzwirn und Klebstoff.