Fadenheftung Anleitung: Die Französische Kreuzbindung

 Hey! Herzlichen Glückwunsch! Wenn du von der "Buchblock zusammenstellen"- Anleitung kommst, bist du schon mittendrin im Buchbinden. Jetzt kannst du mit dem Heften des Buchblocks beginnen.  

 Wenn du nach einer Fadenheftung Anleitung gesucht und hierher gefunden hast, dann geh am Besten einen Schritt zurück und schau dir an was du brauchst, um diese Anleitung umzusetzen. 

  1. Buchblock zusammenstellen
  2. Fadenheftung - Französischer Kreuzstich-Heftung
  3. Vorsatz, Kapitalband und Lesezeichen ankleben
  4. Decken-Rohling zusammenhängen
  5. Einband fürs Buch machen
  6. Buchblock einhängen

Werkzeuge für diesen Teil der Anleitung:

  • Heftnadel
  • Falzbein
  • Pinsel
  • Gewichte

Material für diesen Teil der Anleitung:

  • Die 5 Lagen und den gewachsten Zwirn (~120 cm) aus dem letzten Abschnitt der Anleitung
  • Planatol BB
  • Zwei Restpappen [Höhe: 21 cm]

Schritte in dieser Anleitung

  1. Die erste Lage heften
  2. Verkreuzung des Fadens bei der Fadenheftung
  3. Fadenspannung prüfen
  4. Fitzbund verknoten
  5. Die letzte Lage heften
  6. Ableimen des Buchblocks

Bevor du die Fadenheftung Anleitung anwendest

Es geht von Außen nach Innen, von Innen nach Außen, Außen nach Innen…

 Damit du in Ruhe heften kannst, räume deinen Arbeitsbereich frei, dass du einen Platz an der Tischkante frei hast in der Höhe des Buchblock plus deine Ellenbogen in  beide Richtungen.
Auch wenn es im ersten Moment nicht intuitiv ist, lege die Lage mit dem Falz parallel zur Tischkante zeigt. Die geschlossene Seite zeigt nach Vorn zu dir.
Beim Heften kannst du mit der einen Hand die Lage aufhalten und mit der Nadel in der anderen Hand sachte durch den Falz streichen, um die Löcher zu finden.

BB Fadenheftung Anleitung 3

 Die anderen Lagen liegen oberhalb bereit, damit du sie gleich aufnehmen kannst, wenn du die aktuelle Lage geheftet hast.

 Ansonsten brauchst du nichts außer deinem Falzbein.

Die erste Lage heften

Beginne mit der ersten Lage deines Buchblocks. Nehme sie vom Stapel und lege sie, wie oben beschrieben vor dich.

 Schiebe die Nadel von Außen nach Innen durch das vorgestochene Loch am Fitzbund; es ist egal, ob du oben oder unten beginnst, Hauptsache du heftest die erste Lage in die eine Richtung und die Nächste in die Andere. Es geht immer hin und her.

 Sei vorsichtig das Loch richtig zu treffen und durchsteche das Papier nicht erneut. Wenn du einen Widerstand spürst, wackele mit der Spitze der Nadel, bis es leicht geht. Durch sorgfältiges Vorstechen sollte das kein Problem sein.

 Folge den vorgestochenen Löchern. Führe den Faden innen über die lange Strecke und beim ersten Loch des Heftbundes wieder nach Außen. Über die kurze Strecke läuft der Faden außen an dem Falz der Lage. Beim nächsten Loch führst du ihn wieder nach Innen.

BB Fadenheftung Anleitung 4

 Beim nächsten Heftbund geht's genau so.
Am anderen Ende der Lage kommt der Faden am Fitzbund aus der Lage, sodass du mit der zweiten Lage fortfahren kannst.

Verkreuze die Fäden am Bund

Lege die zweite Lage auf die Erste, dass die Löcher exakt übereinander ausgerichtet sind.
Schlage die zweite Lage in ihrer Mitte auf und führe die Nadel von Außen nach Innen durch das Fitzbund-Loch. Gehe über die lange Strecke und für den Bund wieder nach Außen.

 Nun fädelst du den Faden unter dem durch, der bei der ersten Lage am Bund außen liegt. Damit verbindest du die erste mit der zweiten Lage.

BB Fadenheftung Anleitung 5

 Steche die Nadel wieder nach Innen und verfahre genau so beim zweiten Bund.

 Am Ende der zweiten Lage nimmst du beide Fadenenden in die Hand und ziehst sie straff. Zupfe mit dem Fingernagel innen in der Lage am Zwirn und erhöhe die Fadenspannung. Der Faden soll dabei nicht aufs Äußerste gespannt werden; aber straff sitzen. Verknote die beiden Fadenenden mit einem Doppelknoten.

BB Fadenheftung Anleitung 6

Die mittleren Lagen heften

Für die folgenden Lagen verfährst du wie oben beschrieben. Gehe am Fitzbundknoten rein, bei den Bünden raus und verkreuze die Faden am Bund.

 Streiche nach jeder Lage mit dem Falzbein über den Falz, um ein Aufstehen des Papiers zu verhindern, bevor du die nächste Lage aufheftest.

BB Fadenheftung Anleitung 1

 Am Ende der Lage machst du einen Fitzbundknoten. Du hast kein Fadenende mehr, deswegen nutzt du den Zwirn, der von der aktuellen Lage zu der darunter liegenden führt. Schiebe die Nadel zwischen die beiden Lagen, sodass sie oben zwischen den Lagen wieder hervor kommt. Dabei entsteht eine Schlaufe, durch die du den Faden von unten nach oben führst.

 Damit bist du wieder in der perfekten Position für die nächste Lage.

Franja empfiehlt:
Du erzielst ein gleichmäßiges Kreuz auf dem Heftbund, wenn du dich festlegst, ob du vor oder hinter der Verkreuzung deinen Faden durchführen möchtest. Welche Variante ist egal, entscheidend ist, dass du es immer gleich machst. Dann entsteht ein symmetrisches Kreuzmuster am Bund und die Lagen werden untereinander verbunden.

Die letzte Lage heften

Die letzte Lage heftest du genauso wie die Lagen zuvor. Bei ihr ist es noch mal wichtig die Fadenspannung sorgfältig zu prüfen.

 Den Fitzbundknoten verknotest du bei dieser Lage doppelt, um ihn zu fixieren.
Damit ist der Buchblock fertig geheftet.

BB Fadenheftung Anleitung 7
Franja empfiehlt:
Eine Fadenheftung allein ist nicht stabil. Erst wenn der Buchblock am Rücken abgeleimt ist, ist die Heftung fixiert und der Buchblock bereit abgelegt zu werden.
Wenn dir die Zeit nicht reicht, nach der Heftung noch Leim aufzutragen, kannst du den Buchblock zwischen zwei Brettern unter Gewichte legen und dort ruhen lassen.

Ableimen des Buchblocks

Der Block ist fertig geheftet, aber um ihn endgültig zu fixieren, wird der Blockrücken abgeleimt.

 Dazu legst du den Block zwischen die Leimspalten genannten Pappen. Diese haben die gleiche Höhe wie der Buchblock. In der Breite decken sie den Buchblock zu ungefähr einem Drittel ab.
Stoße den Buchblock auf, indem du ihn locker zwischen den Fingern hältst und mit der oberen Kante auf den Tisch klopfst. Die Lagen richten sich an Tischplatte aus. Wiederhole das Aufstoßen, diesmal auf dem Rücken.

 Wenn alle Lagen oben und am Rücken gerade ausgerichtet sind, kannst du den Buchblock ablegen und mit Gewichten beschweren.
Überprüfe, ob die Lagen sich beim Ablegen verschoben haben und wiederhole das Aufstoßen, falls nicht alles im rechten Winkel ausgerichtet ist.

 Im Zweifelsfall kannst du dir ein Stück Pappe mit gerader Kante zur Hilfe nehmen, um die beiden Kanten zurecht zu schieben.

BB Fadenheftung Anleitung 2

 Beschwere die Ableimpappen mit Gewichten, die du an dem Rand des Buchblocks platzierst.

 Kürze die Enden des Heftzwirns auf ca. einen Zentimeter Länge. Drehe den Zwirn auf und spleiße die Fäden auseinander. Beim Ableimen legst du sie aufgefächert an den Buchrücken. Bestreiche den Rücken mit dem Planatol BB; nimm einen kleinen Pinsel oder deine Finger. Trage ihn ruhig dick auf, damit der Leim bis in die Löcher und zwischen die Lagen vordringen kann.
 Du nimmst das Falzbein oder ein Stück Pappe und reibst es mit der langen Seite gegen den Rücken, um den Leim gut auf dem Rücken zu verteilen. Überschüssigen Leim trägst du ab und streichst ihm auf einem Schmutzblatt oder deiner Schürze ab. Die Leimschicht muss sechs Stunden oder am Besten über Nacht trockenen.

 Nach 1-2 Stunden bindet der Leim ab und kann überstrichen werden. Tippe mit dem Finger auf den Leim; wenn er am Finger kleben bleibt und sich vom Buchblock ablöst, ist der Buchblock noch nicht so weit, dass du mit ihm weiterarbeitest.

 Bewege den Buchblock nicht bis der Leim abgebunden ist und entferne nicht die Gewichte.

 Nachdem der Leim getrocknet ist, kannst du die Pappe entfernen. Klappe die Papen hoch und setze mit einem Messer an der Verbindung zwischen Pappe und Block an. Durchtrenne den Leim und packe die Pappen beiseite. Du kannst sie bei deinem nächsten Buchprojekt weitere Male verwenden.

 An diesem Punkt ist das Buch in einem stabilen Zustand und du könntest es für eine Pause beiseite legen. Am Besten machst du jetzt jedoch gleich weiter und klebst Vorsatz, Hinterklebung und Kapitalband an dein Buch. 

  1. Buchblock zusammenstellen
  2. Fadenheftung - Französischer Kreuzstich-Heftung
  3. Vorsatz, Kapitalband und Lesezeichen ankleben
  4. Decken-Rohling zusammenhängen
  5. Einband fürs Buch machen
  6. Buchblock einhängen

Moin, ich bin Franja

Ich bin buchverliebt seit Kindesbeinen und da fiel es mir nicht schwer mein Leben den Büchern zu widmen. 

Ich schreibe selber und binde Bücher, bis jetzt – weiter Buchkünste kommen bestimmt noch hinzu.


Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht allen Buchbegeisterten die Kunst und das Handwerk rund ums Buch zu zeigen und zu lehren.

Ich gebe Workshops und leite den Zirkel der Selberbuchbinder, einen Online-Buchbinde-Kurs mit Livetreffen.

    14 Kommentare

    • Moin moin,
      Hab gerade das mit dem Einband aus Blech gelesen, das würd mich auch interessieren, vorallem wie bearbeitest du die Kanten damit man sich nicht daran schneidet??
      Liebe Grüße Gundula
    • Moin Gundula,
      ich weiß zwar gerade nicht, welche Stelle du meinst, aber kann die Frage trotzdem beantworten:
      Du kannst die Kanten abrunden, vor allem bei einem dickeren Blech. Dünnes Blech eignet sich so wie so nicht so gut, da es sich nicht mehr biegen sollte.
      Ansonsten kannst du das Blech nach innen einschlagen, sodass die äußeren Kanten rund gebogen sind. Und dann bleibt noch das überziehen des Blechs mit einem stabilen Überzugsmaterial.
      Das sind nun die ersten, kleinen Ideen, die mir in den Sinn kommen. Ich hab selber aber noch kein Buch mit Metalldeckeln gebunden.
      Herzliche Grüße Franja
    • Moin Franja,
      danke für die Anleitung! Ich hab sie schon oft verwendet für meine Bücher. Ich habe nur einen kleinen Verbesserungsvorschlag: Ich finde die Berechnung der Fadenlänge sollte auch auf diese Seite und nicht die davor (Buchblock zusammenstellen). Dann hat man alles zusammen, was mit der Fadenheftung zu tun hat.
      Schönen Gruß,
      Micha
    • Moin Micha,
      ich hab nun die Infos über die Fadenlänge in der Material-Liste nachgetragen. Die beiden Anleitungen hängen so wie so eng miteinander zusammen.
      Vielen Dank für deinen Hinweis und noch viel Spaß bei deinen Buchbinde-Projekten.
      Herzliche Grüße
      Franja
    • Hallo Franja, Danke für die vielen tollen Tipps, die mir absolutem Neuling den Einstieg erheblich erleichtern. Ich habe eine Frage: Kann man für den Einband auch Tapeten verwenden? Wenn ja, was für welche und welchen Leim/Kleister kann man verwenden - normalen Tapetenkleister?
    • Moin moin Regina,
      zum Tapetenkleister eine klares Ja. Mit Kleister zu arbeiten, ist ein bisschen schwierig, weil er nicht sofort gut klebt. Du kannst aber Leim dazumischen, dann geht's besser.
      Zur Tapete selbst, gebe ich dir ein klares Kommt-drauf-an: wenn sie zu dick ist, wird sie an Falz und den Ecken Probleme machen, weil sie sperrig ist oder die Ecken sich nicht einknipsen lassen. Zudem kann die Oberfläche beim Einschlagen brechen, sichtbar durch Risse.
      Wenn die Tapete sehr dünn ist, kann es aber klappen.
    • Tolle Anleitung! Ich mache mir immer meine Kalender selber und verwende zum ableimen 2- 3 Streifen Mullbinde plus Holzleim, das hält super! Habe das das erste Mal ausprobiert als mir eine Woche vorm Konzert meine Weihnachtsoratorium-Noten auseinander gefallen sind, ( und das Ergebnis aus dem Kopyshop einer Katastrophe glich) vor etwa 20 Jahren und hält immer noch .. Für die Deckel habe ich stärkere Pappe mit Stoff bezogen und schmales Satin-Geschenkband als Lesebändchen eingefügt.
      Liebe Grüße
    • Moin Gundula,
      danke dir für das Lob und deine Erfahrungen.

    • Hallo Franja, bin gerade über deinen Blog "gestolpert" und freue mich, dass es noch andere Buchbinder hier im Rheinland gibt. Bietest du auch ausserhalb der VHS Kurse an? Und nutzt du auch Leder für den Einband? Und arbeitest du auch mit Farbschnitten? Fragen über Fragen ;-)
    • Moin Maria,
      natürlich verwende ich auch Leder und hab auch schon Farbschnitte gemacht. Kannst du bei meinem Gesellenstück bewundern (https://www.selberbuchbinden.de/blog/tolkien/). Anfang 2020 wird es einen Kurs geben bei dem wir uns dem Leder als Einband-Material widmen.
      Wahrscheinlich nicht mit Farbschnitt, sondern ebabiertem Schnitt.

      Liebe Grüße Franja
    • Hallo Franja,
      das mit dem Doppelklebeband ist ein guter Hinweis! Ich habe schon alle technischen Blätter der Leime studiert - aber darauf bin ich nicht gekommen. Thinking outside the box!
      Ich freue mich, die erste Kommentatorin zu sein. Schöner Blog! Ich bin mir sicher, dass viel "Schweiger" mitlesen ...
    • Hey, freut mich, dass ich dir weiter helfen könnte. :D
      Danke, ich bin ja noch am Anfang und plane noch jede Menge toller Inhalte und viel mehr Anleitungen.
      Was die Stillen angeht: Ich kann hinter meinem Vorhang auf die Zahlen spicken und die Resonanz ist großartig. Trotzdem ist dein Kommentar etwas besonderes <3

    • Das sieht toll aus! Hast du schon mal Cover aus ungewöhnlichen Materialien (Blech, Kunststoff, ???) ausprobiert? Darüber denke ich gerade nach. Ein Upcyclingprojekt quasi.
    • Hey Okka,

      Vielen Dank. Ich hab mich gerade im Kreis gefreut über deinen Kommentar (es ist der erste auf der Seite ^^).
      Ich hab schon mal einen Band mit angesetzten Deckel aus Holz gemacht. Zu diesem Buch kommt im nächsten Monat ein Beitrag.
      Deckel aus Blech kann ich mir gut vorstellen; entweder statt der Pappe oder gestaltet.
      Beim Plastik bin ich raus, ich versuche es generell zu vermeiden, und möchte keine Bücher damit binden. In meiner Ausbildung habe ich aber schon mal an einem Auftrag mitgearbeitet. Da haben wir eine gewebte Plastikplane (wie sie für Abdeckungen im Garten verwendet wird) als Einbandmaterial verwendet. Probiere es mit Doppelklebefolie statt mit Leim.
      Edgard Claes bindet komplette Bücher nur aus Kunststoff (https://www.kloostersintagatha.nl/wie-we-zijn/boekbindatelier-edgard-claes-o-s-c/); das ist dann aber kein Upcycling mehr. ;)

    Was denkst du?

    | 2018 – 2024 | 

    Du darfst meine Anleitungen privat für dich nutzen, sie ausdrucken und zu einem Buch binden. Ich freue mich, wenn du anderen Buchbegeisterten von Selberbuchbinden erzählst und die Inhalte teilst. Eine Nutzung oder Vervielfältigung für Workshops oder auf deiner Seite Bedarf meiner Erlaubnis.