Ab wann ist ein Buch ein Minibuch?
Ich würde die Frage so beantworten, dass ab dem Moment, wo ich nicht mehr in das Buch schreiben kann ein Buch ein Minibuch ist.
Doch für manche Künstler, Drucker oder Buchbinder ist ein Buch mit knapp 4 x 6,5 cm Größe noch immer ein Riese.
Ab wann ist ein Buch für dich ein Minibuch?
Wie klein ist das kleinste Buch, das du jemals gebunden hast?
Schreib in die Kommentare oder probiere selber aus Miniaturbücher zu binden.
Ich verspreche: Es ist eine ganz eigene Herausforderung.
Das Minibuch ist eine wunderbare Möglichkeit seine Kreativität auszuleben, ohne groß Platz und Materialien zu brauchen. Ein kleiner Einband aus den Resten eines Buntpapier-Bogens, der zu schade ist um ihn weg zu werfen.
Davon habe ich jede Menge. Sie lagern in allen Ecken und Ritzen, wo ich auch nur einen Fitzel Papier aufbewahre. Und da ich mir Mühe gebe, nix aufzubewahren, was ich nicht mehr gebrauchen kann, muss es weg. Doch wie gesagt, wegschmeißen geht nicht. Das tut meinem Herz zu weh. Also passe ich das Format den Papierresten an.
Es sind ziemlich viele Papier, weswegen es eine Herausforderung beziehungsweise Challenge geben wird:
Jeden Tag ein Buch.
Die 365 Bücher - 365 Tage - Minibuch - Challenge
Am 1. August geht es los. Ich binde jeden Tag ein Minibuch und poste das Video dazu auf meinem Instagram-Kanal @selberbuchbinden. Wenn du dabei sein möchtest folge Selberbuchbinden und wenn du sogar mitmachst, verwende den #365Minibücher, damit alle Selberbuchbinder dein Werk bestaunen können.
Des Buchblocks: A9: 3,7 x 5,2 cm
Des Einbands: 4,1 x 6,0 cm
Schönes Papier für den Buchblock
Marmoriertes oder anderes Buntpapier für den Einband
dünne Pappe oder Karton
Was denkst du?