selberbuchbinden.de https://www.selberbuchbinden.de/blog/ Thu, 25 Apr 2024 16:47:20 +0000 de-DE hourly 1 bjarkan auf dem Bucheinband – Ein Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/rune-bjarkan/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/rune-bjarkan/#comments Thu, 29 Jun 2023 07:00:00 +0000 Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/rune-bjarkan/ Weiterlesen

]]>
Ich habe zu viele Bücher. Kennst du vielleicht. Doch dieses Mal waren sie final zu viele. Zumindest zu viele auf kleiner Fläche. Das Regal ächzte und fiel von der Wand. Bücher segelten durch die Luft und ich sprang auf. Mein Herz raste und gleichzeitig drängte sich die Hoffnung auf, dass den papierenen Freunden nichts passiert ist. Zum Glück überlebten die meisten unbeschadet, ein paar trugen jedoch leichte Wunden auf dem Einband davon. Nichts was sie nicht verkraften könnten.

Dieser Vorfall ist eine ganze Weile her, ich habe den Schrecken verdaut und stelle meine Bücher nur noch in stehende Regale. Sicher ist sicher. Die Verwundeten von damals habe ich verarztet, sofern es nötig war, ansonsten standen sie eben mit ihren Narben in meiner Sammlung.

Eins dieser Bücher, die nicht ganz heile aus dem Zwischenfall hervorgingen, war ein älteres Sagenbuch. Es war schon vorher ein wenig lädiert gewesen, der Einband fleckig von den Kinderhänden, die es über mehrere Generationen hinweg gelesen hatten.

BB 2023 01 12 Runenbuch 1

Und so kam es, dass dieses Buch einen gänzlich neuen Einband bekommen sollte. Dieses Mal nicht nur schnödes Gewebe mit einer winzigen Prägung, sondern etwas schickes aus Leder.
Kurzum: Dieses Buchbinde-Projekt wurde ein Übungsstück, mit dem ich mir bereits Gelerntes in Erinnerung holen und Neues lernen wollte. Deswegen durfte es ein bissl aufwändiger werden.

Wichtigste Materialien

  • Titelleder in Grün. Titelleder sind bereits dünn ausgeschärfte Leder, die so heißen, weil sie mitunter für Titelschilder verwendet werden. Eins der wenigen Leder, bei denen man sich das Ausschärfen der Einschläge sparen kann. Das Fell, das ich für dieses Projekt verwendet habe ist B-Ware mit leichten Farbflecken an manchen Stellen.
  • Buchblock aus einer Reparatur. Der Inhalt dieses Buches enthält eine Sammlung von deutschen Sagen über Helden und Göttern. Der Text wird um Tusche-Illustrationen ergänzt und ist auf manchen Seiten mit Buntstiften, nun, nennen wir es »ausgemalt«.
  • Holzfunierpapier. Dieses Papier habe ich für die Vorsätze verwendet und bin froh, dass der Bogen mit diesem Projekt weitestgehend aufgebraucht ist.
  • Finnische Holzpappe. Um die Rune "bjarkan" zu bilden.

Anleitungen

Format

Das Format wurde durch den Buchblock vorgegeben. Bei der ersten Fertigung des Buches wurde dieser natürlich schon beschnitten und auch meine Heftung war recht sauber, sodass kein großer Versatz zwischen den Lagen entstand. Doch im Laufe der Zeit geht das Papier eines Buchblock um Bruchteile eines Millimeters. Das liegt an den wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnräumen. Es ist aber an sich nicht schlimm, dass die alten Buchblöcke nicht mehr so aalglatt sind, wie frisch beschnittene. Trotzdem habe ich entschieden, den Buchschnitt neu zu machen, weil das ganze Buch einen neuen Einband bekommt. Dadurch gingen ein paar Millimeter in Höhe und Breite verloren.

BB 2023 01 10 Runenbuch bjarkan 9


Eine Material-Entscheidung wog diese verlorenen Millimeter allerdings locker wieder aus. Für das Stechen eines Kapitals werden normalerweise selbst gerollte Kerne, sogenannte Würmchen, mit farbigem Garn umwickelt. Ich wollte jedoch mal was anderes ausprobieren und habe eine dicke Lederschnur als Würmchen verwendet. Da diese Oben und Unten aufträgt, bestimmt sie die Deckelhöhe mit, wodurch die umlaufenden Kanten größer wurden als ich sie üblicherweise mache. Ungewohnt, aber in der Gesamtgestaltung sieht es sehr stimmig und ein wenig rustikaler aus. Das passt, wie ich finde, zu alten, deutschen Sagen.

BB 2023 01 10 Runenbuch bjarkan 7

Gestaltungmotiv: Die Rune bjarkan

Bei dem Einband selbst wollte ich ein wenig experimentieren und gleichzeitig Runen in die Gestaltung einbeziehen. Zuerst kam mir ein geprägtes Band in den Sinn, wo ich in einer Runenschrift den Titel des Buches auf dem Einband verewige. Doch mal abgesehen davon, dass es keine sichere Umsetzung gab, zumindest nicht ohne einen Prägestempel und eine dazugehörige Presse oder Leder, das sich zum Punzieren eignet, kam es mir auch ziemlich plump vor. Zudem sind einige Runen leider durch ihren historischen Gebrauch gebrandmarkt, sodass ich durch mein Runenbuch stöberte, auf der Suche nach einer Rune, die für sich allein zum Inhalt des Buches passt. Meine Wahl fiel auf bjarkan aus dem jüngeren Futhark, eine Rune, die einem eckigen B ähnelt.

BB 2023 01 10 Runenbuch bjarkan 8

Diese Rune steht für die Transformation, die Entwicklung und den Ablauf des Lebens und findet sich damit in den grundlegenden Motiven der Geschichten in diesem Buch wieder.

Alle Runen sind geometrisch, was ihren Einsatz in der Buchbinderei einfach macht. Mit den Maßen für den Einband und der Rune im Kopf machte ich ein paar schnelle Skizzen, entschied mich für ein Design und übertrug es in den originalen Größenverhältnissen auf Millimeterpapier. An dieser Vorlage konnte ich mit den Winkeln und Proportionen der Rune experimentieren, ohne Material zu verschwenden.

BB 2023 01 12 Runenbuch 2

Unterlegung & Auflage

Zuletzt entschied ich die Rune aus Pappe zu formen, die ich unter das Einbandmaterial legen würde. Dadurch entsteht eine Erhebung, die auf dem Einband deutlich sichtbar ist. Die lange Linie der Rune setzt dabei gleich an der Deckelkante am Falz an und die Wölbungen des "B"s liegen in Form zweiter Dreiecke auf Vorder- und Rückdeckel. Die innenliegenden Dreiecke zwischen Unterlegung und Falz habe ich dann mit dem gleichen Papier verziert, dass ich für die Vorsätze verwendet habe und holte so Materialien von Innen nach Außen auf den Einband.

BB 2023 01 10 Runenbuch bjarkan 6

Das Motiv der Dreiecke wiederholt sich auf dem Rücken des Buches, wo sie jedes für sich Kopf und Fuß flankieren und das Buch eindeutig kennzeichnen, ohne dass ich eine Titelprägung vorgenommen habe.

Prägung mit einer Filete

Parallel zu den Linien der Rune setzte mit einer Filete ich eine Blindprägung auf den Einband. Erst hatte ich vor, diese noch mit Komposit-Metall zu vergolden, doch nachdem die Linie fertig war, stimmte die gesamte Erscheinung des Einbands so sehr, dass eine Vergoldung möglicherweise zu viel gewesen wäre. Deswegen hab ich's dann bei der Blindprägung belassen.

BB 2023 01 10 Runenbuch bjarkan 10

Dieses Projekt ist, von der Entfernung des alten Einbands, über die Gedanken zur Gestaltung bis hin zur Fertigung des Einbands in allen Einzelschritten, während Livestreams auf Twitch entstanden. Wenn du mir dabei zusehen möchtest, wie ich viele weitere Bücher binde oder repariere, folge mir und aktiviere die Glocke, damit du immer Bescheid bekommst, wenn ich online gehe.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/rune-bjarkan/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Historische und heutige Buchformen – Eine Übersicht https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchformen-uebersicht/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchformen-uebersicht/#comments Thu, 25 May 2023 07:00:00 +0000 Buchbinden Theorie https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchformen-uebersicht/ Weiterlesen

]]>
Ein Buch ist ein Buch, oder? Naja, es kommt darauf an, wie du es betrachtest und wie weit du bereit bist in Raum und Zeit zu reisen. Wenn du ein Buch dadurch definierst, dass es sich um eine Sammlung von Schriftstücken handelt, die in irgendeine Art und Weise zusammengefasst wurden, damit sie geschützt beisammen sind, ist das Buch, wie du es heute kennst, nur das Ende einer Jahrtausende währenden Entwicklung.
Zugegeben, diese Form ergibt bei allen heute verfügbaren Materialien und technischen Möglichkeiten am meisten Sinn. Entsprechend hat sie sich über all auf der Welt durchgesetzt und alle anderen historischen oder regionalen Buchformen weitestgehend verdrängt. Doch das heißt nicht, dass es keine anderen Buchformen gab und gibt.

Historische Buchformen aus der ganzen Welt

Die Schriftrolle

Ich denke dir kommt sofort ein Bild in den Kopf, wenn ich Schriftrolle sage. Entweder von Griechen, die epochale Mythen auf das Papyrus bannen, oder Ninja, die ewig lange Bannsprüche in einer exotischen Sprache vor sich hinmurmeln. Tatsächlich war die Schriftrolle eine sehr erfolgreiche Buchform, die sich schon in der Antike über Asien und den Mittelmeer-Raum verbreitet hatte.

Der Schreibgrund besteht aus einem langen Stück von Papier oder papierähnlichen Material, das auf ein oder zwei Stäbe gewickelt wird. Im Mittelmeer-Raum wurde zunächst Papyrus genommen, dass sich aufgrund seiner faserigen Beschaffenheit nicht falzen lässt ohne zu zerbrechen. Daher gab es keine Alternative zum Aufrollen, wenn man nicht überall einzelne Bogen herumliegen haben wollte. Später wurde statt Papyrus aus Pflanzenfasern Pergament aus Tierhäuten verwendet.

In Asien wurde viel früher Papier erfunden und für Schriftrollen benutzt. Das Papier wurde dabei schon in einen längliches Format geschöpft. Bei langen Schriftrollen wurden beliebig viele Stücke aneinandergeklebt, bis die gewünschte Länge erreicht war.

Der Text kann gelesen werden, indem das Material abgerollt wurde. Im Falle von zwei Stäben wurde das Papier auf der anderen Seite wieder aufgerollt, sodass die Schriftrolle nach dem Lesen wieder »zurückgespult« werden musste. Dabei stand der Text meisten nur auf der innen liegenden Seite des Blattes; zum einen um das Schriftstück zu schützen, zum anderen weil es sehr unhandlich ist die Rolle immer wieder zu wenden, um die Rückseite lesen zu können. Schriftrollen waren nicht nur Texten vorbehalten, sondern können auch mit bildlicher oder kalligrafischer Kunst versehen werden. Vor allem im Asiatischen Raum haben sie zu diesem Zweck bis heute als prägendes Kulturgut überlebt. In Europa haben Schriftrollen längst ausgedient, und auch wenn sie bis zum Mittelalter gebräuchlich waren, hat sich die heute vertraute Buchform viel früher durchgesetzt. Deswegen denken Europäer eher an schwere Bücher mit edelsteinbesetzten Holzdeckeln, wenn sie an ein mittelalterliches Buch denken.

Schriftrollen sind eine äußerst haltbare Buchform. Die ältesten erhaltenen Schriftrollen stammen aus dem 2. Jahrhundert v.Chr.

(Palm-)Blatt-Bücher

Die Buch Form der Blatt-Bücher ist wahrscheinlich die älteste Buchform, aber selten erhalten. Es ist genau das wonach es klingt. Möglichst große Blätter, zum Beispiel von Palmen, wurden geklopft, getrocknet und glatt geschliffen, bis sie sich gut beschreiben ließen. Niemand kann sagen, wie lange die Menschheit auf diese Weise Schriftstücke produziert hat. Sicher ist aber, dass sich in Indien eine kulturelle Technik daraus entwickelt hat, wobei die Schrift in das Blatt eingeritzt und mittels Russ sichtbar gemacht wurden. Diese Palm-Blatt-Bücher hatten ein schmales, längliches Format und Deckel aus den verschiedensten festen Materialien.

Gebunden wurde diese Art von Büchern mittels einer Schnur, die durch ein oder zwei Löcher in den Blättern und den Deckeln gezogen wurde. Dabei wurde der Knoten nicht eng an den Deckeln gesetzt, sondern in einer losen Schlaufe zusammengefasst. Bei einem Loch ließen sich die Blätter auffächern, bei zweien wurde der Deckel abgehoben und Blatt für Blatt an der Schnur entlanggeführt und aufeinander abgelegt.

Im Europäischen Raum war diese Buchform kaum bekannt.

Leporello-Bücher oder Falzbücher

Der Leporello bezeichnet einen Zick-Zack-Falz. Bücher, die auf diese Weise gebunden wurden, lösten wiederum das Problem eines langen Papierbogens wie bei der Schriftrolle. Vor allem in den asiatischen Ländern, da sich das dortige Papier gut falzen ließ, während Papyrus und Leder sich schlecht knicken lassen.

BB 2022 06 instagram bilder buch neu 3 1

Ein Leporello-Buch besteht aus einem Buchblock, im Zick-Zack gefalzt wurde, und Deckeln aus Pappe oder Holz, die den Buchblock schützen und stabilisieren. Es lässt sich bereits aufschlagen wie ein normales Buch und theoretisch lassen sich beide Seiten beschreiben und gestalten.


  • Anleitung Leporello

Lose-Blatt-Bücher

Gänzlich ungebunden bleibt eine Sammlung loser Blätter. Diese ist nur damit als zusammengehörig zu erkennen, dass spezielle Mappen für sie gefertigt wurden. Die Mappen wurden genau auf die Sammlung angepasst und reich verziert, sodass die Zugehörigkeit eindeutig ist.

Diese Form von Büchern wurde hauptsächlich an Orten verwendet, wo das Buch an einer Stelle verblieb und die Gefahr nicht groß war, dass einzelne Blätter entwendet werden könnten; zum Beispiel in Klöstern als Gebetsbücher.

Bücher mit Blockheftungen

Nun sind wir schon bei den Buchblock-Bindungen angelangt, die sich allerdings noch grundlegend von der heute gebräuchlichen Form unterscheiden. Denn der Zwirn wird nicht durch ein Bündel Blätter geführt, sondern durch den ganzen Buchblock und die Deckel auf der Vorderseite zur Rückseite. Dadurch entsteht zwangsläufig ein Steg, ein Teil des Buchblocks, der sich nicht aufschlagen lässt, weil er durch die Bindung fixiert ist.

Diese Form ist nicht gänzlich aus unserem Alltag verschwunden, denn Ordner oder Hefter bedienen sich dieser Art Papier beisammen zuhalten. Auch Speisekarten und Fotoalben sind manchmal auf diese Weise gefertigt, kurzum all mögliche Bücher, bei denen ein Austausch, das Hinzufügen oder Herausnehmen einzelner Blätter notwendig sein könnte.

BB 2022 JapanischeHeftung BuchmitKranichen

Historisch stammt diese Buchform wiederum aus Asien, mit China und Japan als Vorreitern. Die dünnen, durchscheinenden Papiere wurden gefalzt und an der offenen Seite durch eine Fadenheftung fixiert. Bei diesen Papieren ist das Aufschlagverhalten hervorragend, während sich die meisten europäischen Blockheftungen eher widerwillig öffnen lassen. Die Blätter werden mittels Gewebefälzel an einen Steg gehängt oder Plastikhüllen verwendet, um dieses Manko zu lindern.


Die Kodex-Form

Nun endlich sind wir bei der heute noch gebräuchlichsten Buchform angelangt. Der Kodex, ein schweres mittelalterliches Buch, ist ein Angehöriger dieser Buchform, aber nicht technisch ausschlaggebend. Die entscheidende Technik der Kodex-Form ist die Bindung der Lagen mittels eines Zwirns. Dieser wird durch den Falz eines oder mehrerer mittig gefalzten Bogen gezogen und verbindet mehrere Lagen auf diese Weise miteinander. Der dadurch resultierende Buchblock ist die Grundlage der Kodexform und hat sich im Laufe von zweieinhalb Jahrtausenden in die verschiedensten Richtungen entwickelt. Gleichzeitig entstanden vielfältige Weisen einen Kodex-Buchblock zu Heften, die den Umständen und Ansprüchen ihrer Zeit entsprachen.

BB Bindung mit offenem Ruecken 2

Jedes heutige fadengeheftete Buch, das du im Laden kaufen kannst, ist in der Kodex-Form gefertigt. 


Die Koptische Heftung mit angehängten Deckeln ist die älteste Kodex-Form, die uns bekannt ist. Bei ihr wird der Rücken nicht vom Einband umschlossen, wodurch die Heftung sichtbar bleibt und das Aufschlagverhalten großartig ist.  


Es gibt jedoch zwei weitere Formen, die der Kodex-Form sehr ähnlich sind: Sie haben sich aus ihr entwickelt und erfreuen sich heute noch größerer Beliebtheit, als die ursprüngliche Form:

Unterformen der Kodex-Form

Heft

Zunächst sei mal das Heft genannt. Es entspricht nicht der zuvor genannten Definition, da ein Heft für sich allein steht, aber das Merkmal der Bindung durch den Falz ist zutreffend. Hefte begegnen dir heute im Alltag noch überall, auch wenn der Zwirn der Schulheftheftung gänzlich durch die Heftung mit Drahtklammern verdrängt wurde. Das tut der Form an sich jedoch keinen Abbruch, da die Zugehörigkeit zur Form nicht durch das Material, sondern durch die Ausführung bestimmt wird.

Hefte, die nicht geklammert oder geheftet sind, sind nach buchbinderischer Sicht keine Hefte, sondern einfach nur dünne Broschuren, die klebegebunden wurden.

Der klebegebundene Kodex?

Bei weitem am verbreitetsten ist der klebegebundene Buchblock. Sei es nun als Zeitschrift, Taschenbuch oder Hardcover. Weltweit hat diese Buchform alle historischen Besonderheiten verdrängt, die sich mancherorts nur noch in der Umschlag- oder Einbandgestaltung widerspiegeln.

Doch nach der allgemeinen Definition ist eine Klebebindung keine Kodexform mehr, denn die Seiten werden zwar gefalzt und als Lagen zusammengetragen, doch dann wird der Falz am Rücken abgefräst oder aufgeschnitten und statt einer Heftung, wird eine Bindung mit Klebstoff ausgeführt. Damit verschwinden die prägenden Merkmale und doch entspricht die Klebebindung vor und nach diesem Schritt der Kodexform. Sie ist ein Kind dieser Form, erzeugt aus den Möglichkeiten der Moderne. Die Leime, die dafür nötig sind, dass eine Klebebindung nicht beim Aufschlagen bricht, sind ein Jahrhundert alt. Erst seit wenigen Jahrzehnten sind sie so weit entwickelt, das ein klebegebundener Buchblock das Potenzial hat, mehr als ein paar Jahrzehnte zu überdauern. Denn im Vergleich mit Jahrtausende alten Schriftrollen oder Codices ist die Klebebindung noch ein Kleinkind und hat sich gegen die Zeit noch nicht bewährt.

Für diese Unterart des Codex scheint sich noch keine allgemein gebräuchlicher Begriff etabliert zu haben. Ich würde vorschlagen diese Form  *Bücher mit geleimten Buchblock*  zu nennen, womit eine ausschließliche Leimung am Buchblock gemeint ist, und nicht eine zusätzliche Ableimung zur Heftung.

Auf diese Weise können seltenere Bindungen, wie die Kinderbuch-Bindung, oder Bücher, die beabsichtigt mit einer Blockleimung versehen wurden, ebenfalls unter diese Form einsortiert werden; genauso alles andere was in dieser Richtung in Zukunft noch erfunden werden möge.


Nun sind wir im Hier und Heute angekommen und in den letzten Jahren hat sich eine neue Buchform entwickelt, die sich am meisten von allem unterscheidet, was zuvor war.

Das Digitale Buch

Das Digitale Buch ist eine Buchform, die fast gänzlich ohne Materie auskommt und alleine aus diesem Grund schon gänzlich uninteressant für das Handwerk des Buches erscheint. Gelesen werden die Texte dieser Bücher auf digitalen Endgeräten, sein es nun PCs, Laptops, Smartphones oder speziell fürs Lesen entwickelte E-Book-Reader. So oder so bleibt für den Buchbinder oder die Buchbinderin wenig zu tun, außer dem Gerät vielleicht eine schöne Hülle zu verpassen, die einem alten Buch nachempfunden ist.

Und trotzdem lässt sich an dieser Entwicklung auch Positives entdecken. So rückt die Sonderausgabe mit schöner Gestaltung von Textblock und Einband wieder mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zum einen, weil es etwas Besonderes wird, sich ein physisches Buch zu kaufen, zum Anderen, weil die Sammellust der Büchermenschen in Punkto Qualität zunimmt. Dort öffnet sich ein Spalt der Handwerksbuchbindern und -buchbinderinnen die Möglichkeit eröffnet aus den Vollen zu schöpfen, etwas aus den Büchern zu machen und sie einem immer größer werdenden Publikum zu präsentieren. Denn Bibliophilie scheint massentauglich zu werden.

Ich möchte am liebsten mit Ausführungen fortfahren, wie du aus einem digitalen Buch zu der benötigten Grundlage für eine Buch in Codexform kommst. Doch mit diesem Text soll es für heute genug sein. Diesem Thema widmen wir uns an einem anderen Tag.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchformen-uebersicht/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Eine Buchkassette für meinen Schreibtisch – Ein Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchkassette/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchkassette/#comments Thu, 27 Apr 2023 07:00:00 +0000 Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchkassette/ Weiterlesen

]]>
Ich nehme mir gerade viel Zeit zum Buchbinden. So komme ich dazu viele Projekte umzusetzen, die irgendwann als Idee in meinem Kopf herumschwirrten. Allen voran habe ich mich dabei einer Aufbewahrungslösung für meine Notizhefte gewidmet.

Dieses Ding sollte schön werden, schließlich bleibt es auf meinem Schreibtisch oder im nahen Regal stehen und fällt mir alleine deswegen immer wieder ins Auge. Entsprechend schmeichelhaft sollte es sein. Ich sage Ding, weil ich zu Beginn des Projekts noch keine Ahnung hatte, wie es aussehen würde, nur was es für mich tun soll:

  • schick sein
  • meine unbeschriebenen, aber vorbereiteten Hefte aufnehmen
  • meine beschriebenen Hefte aufnehmen, bis ich sie binden möchte
  • rundum das Papier schützen
  • stabil sein

Die meisten Punkte kann ich mit Mappen oder Schubern abhaken. Die vielen Möglichkeiten machten die Entscheidung nicht einfacher. Ausschlaggebend war dann der Faktor, dass ich schon ein paar Hefte vorbereitet hatte und insgesamt 15 Hefte verstaut werden wollten. Diese Zahl habe ich aufgerundet und habe mir 20 Hefte als Ideal genommen. Wodurch der Papierstapel eine stattliche Höhe annahm und eine Buchkassette die naheliegendste Lösung wurde. 

BB 2023 01 10 Buchkassette 7

Wichtigste Materialien

  • Marmorpapier: Grundlage für die Gestaltung und Materialauswahl ist ein handgemachtes Marmorpapier aus Paris, das ich auf der Buchbinder-Messe im April 2022 gekauft habe
  • Ziegenleder in Lavendel: Auf der gleichen Messe habe ich ein Leder vom 2. Wahl-Stapel ausgesucht, das nun hier zum Einsatz kam. Das ganze Leder hat sich wie ein Traum schärfen lassen, war echt schön.
  • Efalin mit Büttenstruktur: Ebenfalls passend musste ein tonfarbiges Papier für den Innenteil der Kassette her. Meine Wahl viel auf Efalin in der Farbe aubergin von Schmedt. Passt perfekt!
BB 2023 01 10 Buchkassette 9

Anleitungen für das Fertigen einer Buchkassette

  • Schachteln zusammensetzen
  • Schachteln überziehen
  • Leder schärfen

Das Format wird durch die Hefte vorgegeben

Das Format war im Prinzip schon vorgegeben, denn eine Kassette, beziehungsweise ein Schuber, richtet sich in ihren Ausmaßen nach der Größe des Inhalts. Meine Hefte sind immer einmal gefalzte DIN A4-Bogen, also im Format A5. Plus ein wenig Luft, damit die Hefte nicht gestaucht werden. Das Außenformat ergibt sich entsprechen der auftragenden Pappenstärken und umlaufenden Kanten. Damit ist die Buchkassette mit 23 cm ein bissl höher, als meine Notizbücher, fügt sich aber noch gut in die Gesamtoptik in meinem Notizbuchregal ein.

BB 2023 01 10 Buchkassette 11

Ich erreichte das wichtigste Ziel: Die Kassette ist ein wahres Schmuckstück auf meinem Schreibtisch.

Ich bin sehr zufrieden und fand das Projekt sehr aufregend. Das Marmorpapier habe ich aus mehreren Stücken angesetzt. Zum Glück ist gerade Marmorpapier dafür bestens geeignet, da die Übergänge durch das wilde Muster kaum zu sehen sind. 

BB 2023 01 10 Schachtel Arten 5

Ich würde jedoch sagen, dass es ein Fehler war beim Efalin innen nicht die gleich Methode zu verwenden. Gerade Efalin ist, je nach Farbe mal mehr, mal weniger, ein Höllenzeug, denn es geht wie bekloppt. Da ist es eigentlich eine dumme Idee, einen 60 cm langen Streifen in einem Stück aufkleben zu wollen. Am Ende musste ich ihn also nach dem Verkleben kürzen, was immer eine heikle Angelegenheit ist. 

BB 2023 01 10 Buchkassette 8

Dafür war das Leder, wie bei Ziegenleder üblich, besonders schön zu schärfen. Ich mag die Arbeit mit Leder, auch wenn mir danach die Finger schmerzen.

Ich habe das ganze Projekt übrigens komplett live vor der Kamera gefertigt – auf Twitch. Ich streame dort ein bis zwei Mal in der Woche, wie ich Bücher binde. Meistens am Montag oder Donnerstag abends und sonntags vormittags. Wenn du magst kann du vorbeischauen und mich dabei beobachten, chatten und dir Tricks abgucken. An anderen Tagen machte ich Co-Workings, in denen ich an den Texten für Selberbuchbinden arbeite und du eingeladen bist, mitzumachen und deine Erledigungen zu schaffen. 

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchkassette/feed/ 2 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Die Schachtel-Arten der Buchbinderei – Eine Übersicht https://www.selberbuchbinden.de/blog/schachtel-arten-uebersicht/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/schachtel-arten-uebersicht/#comments Thu, 30 Mar 2023 07:00:00 +0000 Buchbinden Theorie https://www.selberbuchbinden.de/blog/schachtel-arten-uebersicht/ Weiterlesen

]]>
Die Schachtel ist der zwei Pfad der Buchbinderei neben dem Binden von Büchern. Der Zusammenhang entstand ursprünglich, weil Buchbinder Schachteln für hochwertige Bücher gefertigt haben. Seit es selten geworden ist, Schachteln nach Maß mit der Hand zu fertigen, ist das manuelle Herstellen von überzogenen Schachteln alleiniges Metier der Buchbinder und Buchbinderinnen. Die grundlegende Technik des Schachtel-Machens ist weniger verzweigt, als beim Binden von Büchern, dennoch sind die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig. Daraus ergeben sich ein paar Arten von Schachteln, die ich dir hier vorstelle:

Stülpdeckel-Schachtel

Eine Schachtel mit Stülpdeckel besteht aus zwei einzelnen Schachteln, wobei die Größere der Deckel für die kleinere Schachtel ist. Beide sollen exakt in einander passen. Für eine Stülpdeckel-Schachtel baust und überziehst du am Besten erst den Boden, um anhand dessen Maßen den Deckel zu konstruieren, zusammenzusetzen und zu verkleiden. Dabei musst zu zwischen Boden und Deckel ein wenig Luft lassen; es ist gerade genug, wenn der Deckel sich mit wenig Druck auf den Boden schieben lässt, der Deckel aber nicht klappert. Der Deckel einer Stülpdeckel-Schachtel kann, muss aber nicht die ganze Seitenwand des Bodens abdecken. Stülpdeckel-Schachteln, vor allem die mit bündigen Deckel verschließen hervorragend, weswegen eine Unterform als Aufbewahrung für Bücher beliebt ist.

Die Kassette

BB 2023 01 10 Schachtel Arten 5

Eine Kassette ist eine Stülpdeckel-Schachtel mit einem einband-ähnlichen Umschlag. Dabei schließen Deckel und Boden meistens bündig ab. Da eine Seite der Schachteln von dem Rücken des Einbands verdeckt wird, ist sie meistens nur an drei Seiten geschlossen und zur Rückseite hin offen. Dadurch ist es leichter, die Objekte aus der Kassette zu entnehmen.

Schachtel mit Hals

Eine Schachtel mit Hals ist eine heute seltene Schachtel-Art; ihre Herstellung ist relativ aufwändig. Du erkennst sie daran, dass die Schachtel zwar aus Deckel und Boden besteht, es äußerlich aber keine Kante beim Übergang beider Teile gibt. Das liegt daran, dass der Deckel auf einen Hals aufgesetzt wird, der den Boden im Inneren der Schachtel erweitert. Ein Beispiel, bei dem noch ein Teilstück ein Hals hat, ist die Öffnung einer Zigaretten-Schachtel. Dabei ist der Deckel allerdings an der Rückseite verbunden, während eine klassische Schachtel mit Hals so gefertigt wird, dass der Deckel sich ganz abheben lässt. 

BB 2023 01 10 Schachtel Arten 4

Wenn du eine Schachtel mit Hals gut gefertigt hast, sitzt der Deckel meistens fest und zuverlässig auf der Schachtel, lässt sich aber gleichzeitig ohne Gewalt abheben. Deswegen eigen sie sich gut als Kästen für Stifte oder Werkzeug. Ein weiterer Vorteil ist, dass du sie dicht an dicht in ein Regal stellen kannst, während eine Stülpdeckel-Schachtel immer Abstände zwischen den Böden produziert. 

Für den Hals dieser Schachtel benötigst du zusätzlich zu der Pappe für den Boden und Deckel noch Karton für den Hals. Dieser wird wiederum mit etwas "Luft", erzeugt durch ein dickes Papier oder dünnen Karton, von innen an den Boden geklebt. Dadurch wird es ein bissl aufwendiger den Boden zu überziehen, gleichzeitig bietet der Hals die Möglichkeiten die Schachtel um ein Dekor-Element zu erweitern. Schachteln mit Hals werden häufig als gerändelte Schachteln hergestellt, wo an allen Kanten eine Schiene aus Gewebe oder Leder aufgetragen wird und das Buntpapier nur die Bereiche dazwischen füllt.

Schachtel mit flachem Deckel

Bei einer Schachtel mit flachem Deckel ist, wie der Name schon sagt, der Deckel keine "zweite" Schachtel, die als Deckel fungiert, sondern meistens nur ein planes Stück Pappe. Damit dieses überhaupt einen Halt an der Boden-Schachtel findet, klebt ein weiteres Stück Pappe auf der Unterseite des Deckels. Dieses ist dabei exakt auf die Innenmaßes des Bodens zugeschnitten (mit Überzug) und hält, indem du dieses Teil in den Boden drückst. 

Diese Art von Deckel ist sehr einfach abzuheben und wieder aufzulegen, dafür aber recht locker. Zudem nimmt es in dem Schachtel-Boden 2-3 mm Raum ein, wodurch die Schachtel nicht bis zur Kante gefüllt werden kann. Der Vorteil ist allerdings, dass diese Art Deckel einfach und schnell zu fertigen ist. 

BB 2023 01 10 Schachtel Arten 1

Diese Art von Deckel sind ideal für Schachteln, die einen festen Ort haben und nicht oft von dort weggenommen werden, wie die Schachteln in meiner Werkzeugschublade.

Weitere Gestaltungsmöglichkeiten für die Kombination mit den Schachtel-Arten

Schachteln mit umlaufenden Kanten

BB 2023 01 10 Schachtel Arten 2

Prinzipiell kannst du alle Schachtel-Arten mit umlaufenden Kanten versehen, wenn dir das gefällt; bei manchen ist es nur nicht sinnvoll. Vor allem Schachteln mit flachem Deckel eigene sich besonders gut dafür. Dafür fügst du der Schachtel eine weitere Bodenplatte hinzu und machst den Deckel entsprechend größer. Wenn du eine dritte Pappe hinzufügst und in einem Stück überziehst, hast du schon eine Kassette. Bodenaufsatz und Deckelaufsatz sind dabei immer symmetrisch und gleich groß. 

Klappdeckel-Schachteln

Eine Schachtel mit Klappdeckeln zu machen ist, wie bei den umlaufenden Kanten eine Variante, die du mit verschiedenen Arten kombinieren kannst. Hierbei wird der Deckel an dem Boden der Schachtel befestigt, sodass du sie einfach aufklappen kannst. Das geht mit Stülpdeckel-Schachteln genau so wie bei Schachteln mit flachem Deckel oder Hals. 

Der große Vorteil ist natürlich das der Deckel dadurch nicht abhanden kommen kann und die Schachtel mehr wie eine Schatzkiste wirkt. Der Nachteil ist, dass das Überziehen aufwendiger sein kann und der Falz zwischen Deckel und Boden eine strapazierte Stelle ist, die irgendwann kaputt gehen wird. 

Offene Schachteln

Offene Schachteln, also Schachteln ohne Deckel, sind eine weitere Variante. Meistens brauchen solche Schachteln keinen Deckel, da sie so wie so von oben befüllt werden sollen, wie Stift-Dosen oder Halter für Notizzettel. 

BB 2023 01 10 Schachtel Arten 3

Ein großer Teil meiner Werkzeug-Boxen steht ebenfalls ohne Deckel in der entsprechenden Schublade. Dort sind sie vor Staub und Wirrungen geschützt und die Schachteln selbst dienen nur der Ordnung. Es wäre regelrecht lästig, jedes Mal einen Deckel abzuheben, wenn ich an mein Falzbein wollte. 

Du kannst bei jeder Schachtel, die du machst überlegen, ob du wirklich einen Deckel brauchst.

Der Schuber

Ein Schuber für ein Buch ist ebenfalls eine Schachtel – nur halt einer, der an einer schmalen Seite offen ist und für ein konkretes Buch gefertigt wird.

Der Schuber wird anhand der Maße eines fertigen Buches geschaffen. Dabei musst du Luft einplanen , damit das Buch locker in den Schuber hinein oder heraus gleiten kann, jedoch so wenig, dass das Buch im Schuber nicht klappert. Üblicherweise ist eine lange, schmale Seite offen; ein Schuber hat also keinen Deckel. Das Buch wird so hineingeschoben, dass der Schnitt des Buchblocks verdeckt und der Rücken mit Titel weiterhin zu lesen ist.

Ein Schuber ist in der Gestaltung häufig dem Buch nachempfunden. Dabei kann der Schuber mit den gleichen Materialien gearbeitet werden, wie das Buch; mit Papier, Gewebe oder Leder. Auch ein zu einem Halbband passender Schuber ist möglich, wobei dann meistens Kopf und Fuß des Schubers mit dem Material des Buchrückens und die Seitenwände mit dem Deckelmaterial überzogen werden.

Mit einem Schuber kann nicht nur ein einzelnes Buch gefasst werden, sondern auch Buch-Reihen oder Kompendien von verschiedenen Medien.

Schachtel-Arten bei Kartonagen

Kartonagen sind wie der Name schon sagt aus Karton und nicht aus Pappe gefertigt. Dieser wird nicht zusammengesetzt, dafür sind die Kanten ohnehin zu schmal, sondern werden entweder gefalzt oder gerillt aus einem Stück gefertigt. 

In dieser Art Schachteln zu fertigen, sind, neben den zuvor genannten, weitere Arten möglich, die dir aus dem Alltag auch vertraut sein dürften. Umverpackungen für alle möglichen Konsumgüter, wie Zahnpasta, Schokolade oder Klöße sind in Faltschachteln verpackt. Manche davon werden zugeklebt, interessanter fürs Buchbinden sind allerdings jene, die sich mittels einer Lasche öffnen und schließen lassen. 

Egal ob Schuber oder Stülpdeckel-Schachtel, eine Kartonage ist aufgrund der Materialwahl immer weniger stabil als eine Schachtel mit einem Kern aus Pappe; jedoch ist der Aufwand eine Kartonage zu fertigen letztlich geringer. Zwar kostet die Konstruktion etwa die gleiche Zeit und Mühe, wenn du aber einmal die Blaupause raus hast, kannst du Kartonagen in gleicher Größe in Serie fertigen und immer die gleichen Maße zugrunde legen. Du sparst dir das zeitintensive Zuschneiden und Zusammensetzen der Pappe und benötigst zudem keine Trocknungspause. 

Daher kann für ein schnelles, einfaches Projekt eine Kartonage eine Alternative zu eine Pappschachtel sein. Viele Dekor-Techniken für Schachteln kannst du auf Kartonagen übertragen.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/schachtel-arten-uebersicht/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Meine neue Lieblingstechnik: Criss-Cross-Binding – Ein Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/criss-cross-binding-projekt/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/criss-cross-binding-projekt/#comments Thu, 23 Feb 2023 07:00:00 +0000 Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/criss-cross-binding-projekt/ Weiterlesen

]]>
Buchbinderei ist eine kreative Betätigung, egal, ob du deinen Schwerpunkt nun auf bunte, vielfältige Bindungen legst, oder du mit viel Sorgfalt das ganze Buchbinde-Projekt durchdenkst. Ich mag beides, es gibt mir Spaß und Befriedigung. Doch ein Kuriosum, das sich mir nicht erschließt, ist die Entwicklung neuer Buchbinde-Techniken. Eine davon ist die Criss-Cross-Binding, auch Secret Belgian Binding genannt. 

2023 01 10 Criss Cross Binding 2

In meinem Kopf sind alle Buchbinde-Techniken mindestens ein Jahrhundert alt und ich war erstaunt, als ich erfahren habe, dass diese Bindung vor nicht mal 50 Jahren von der Buchkünstlerin Anne Goy erfunden wurde. 

In vielerlei Hinsicht kurios

Dabei ist das nicht die einzige Außergewöhnlichkeit an dieser Bindung. Denn der Begriff Bindung bezieht sich nicht nur auf die Fadenheftung mit der die Lagen in den Einband gefügt werden. In diesem Fall werden die Deckel nicht mit Leim und Papier aneinander gefügt, sondern ebenfalls durch einen Zwirn verbunden. Es ist also nicht nur der Buchblock mit einem Faden gebunden, der Einband ist es auch. 

2023 01 10 Criss Cross Binding 4

Weiterhin kann man je einen Deckel auf einmal komplett nach hinten umklappen, wobei sich der Pappstreifen am Rücken wie bei einem Zaubertrick verschiebt. Es ist so faszinierend dabei zuzusehen, dass ich den ganzen Tag dieses Buch auf und zu klappen möchte.

Die wichtigsten Materialien

Die Anleitungen


Variantenreiche Criss-Cross-Binding

Die Criss-Cross-Binding ist großartig, wenn es darum geht schick auszusehen. Die Farbabstimmungen kannst du differenziert gestalten: Überzugsmaterial und Zwirn können zueinanderpassen oder im Kontrast zueinander stehen. Du kannst mit Zwirn in verschiedenen oder in einer Farben arbeiten. Die Überzugsmaterialien von Rücken und Deckel kannst du variieren, sie müssen nicht gleich sein. Gleiches gilt für den Spiegel, der auf der Innenseite der Deckel aufgeklebt wird. Eigentlich braucht es noch nicht mal Pappe, du kannst diese Bindung auch mit Karton für flexible Deckel oder sogar mit Holz fertigen.

2023 01 10 Criss Cross Binding 5

Für die Lagen kannst du wiederum beliebiges Papier wählen; ich bevorzuge dickes Papier, da es mit jeder Lage mühsamer wird diese einzuheften. Diese Bindung ist also nicht gut für richtig dicke Bücher geeignet, auch wenn technisch nichts dagegen spricht. Es wird nur schwieriger, da die Spannung der Fäden des Einbands mit jeder Lage zunimmt. Die Lagen werden in den fertigen Einband geheftet und können nicht mehr final beschnitten werden, also solltest du sie vor dem Heften beschneiden und sauber vorstechen, damit es keine großen Sprünge oder einen unordentlichen Buchschnitt gibt.

2023 01 10 Criss Cross Binding 3

Innerhalb kürzester Zeit hat sich die Criss-Cross-Bindingen zu einer meiner Lieblingsbindung gemausert. Gerade weil die Gestaltungsmöglichkeiten so vielfältig sind, bei einer überschaubaren Anzahl an Schritten. Doch ausdenken könnte ich mir eine solche neue Art ein Buch zu binden nie. Meine Kreativität erfreut sich an anderen Dingen als an bahnbrechenden Erfindungsreichtum. Um so dankbarer bin ich all den klugen Köpfen, die keine Mühe scheuen und mit Neugierde und Forscherdrang neue Techniken entwickeln und in der kleinen Welt der Buchbinder teilen. 

Vielen Dank Anne Goy für diese wundervolle Technik.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/criss-cross-binding-projekt/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Was Buchbinder & Buchbinderinnen alles machen https://www.selberbuchbinden.de/blog/was-buchbinder-machen/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/was-buchbinder-machen/#comments Thu, 26 Jan 2023 07:00:00 +0000 Notizbuch https://www.selberbuchbinden.de/blog/was-buchbinder-machen/ Weiterlesen

]]>
Auch wenn es auf dem ersten Blick wirkt, handwerklich arbeitende Buchbinder und Buchbinderinnen binden nicht nur Bücher. Heute versammeln sie viele Tätigkeiten rund um Papier, Pappe und Klebstoff in ihrem Können.

Bücher binden

Es ist leicht gesagt, dass eine Buchbinder oder eine Buchbinderin ein Buch bindet, doch gibt es nicht nur unterschiedliche Wege ein Buch herzustellen, sondern auch unzählige Varianten in Form und Gestaltung, die miteinander kombiniert werden können.

Bindungen

Bei der Bindung eines Buches werden die Seiten zusammengefügt, sodass sie beieinander bleiben. Bereits hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, dass es schnell unübersichtlich wird:

Fadenheftungen mit und ohne Bünde, mit flachen Bändern oder auf Schnüre, spezielle Stiche, nach Französischer, Koptischer oder Japanischer Art. Dazu gibt es Bindungen, die du mit losen Blättern ausführen kannst, allen voran die Fächer-Klebebindungen, gefolgt von Bindungen mit Buchschrauben, Heftklammern oder Mechaniken – diese Aufzählung ist grob und nicht annähernd vollständig.

BB Fadenheftung Anleitung 4

Einbände

Der Einband mit getrennt gefertigter Decke, wie du ihn in der Anleitung für zusammengehängte Decken kennenlernst, ist nur eine Variante eine Decke zu fertigen. Dabei gibt es alleine mit dieser Technik eine Menge unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten: In der einfachsten Aufteilung kann man von Ganz- und Halbbänden sprechen, die von Schienen und Buchecken ergänzt werden können. Solang die Deckel aus Pappe und überzogen sind, heißen diese Einband mit festen Deckeln. 

Im Kontrast dazu stehen die Umschläge aus Karton wie du sie von Taschenbüchern kennst. Diese heißen Broschur in der Sprache der Buchbinder.

Es gibt Einbandarten, die mit ihrer Bindungen zusammenhängen: Deckel mit Steg für Bindungen mit Buchschrauben, angehängte Deckel für Franz- oder Bradelbände und überzogene, einfache Deckel mit Spiegeln für Bindungen mit offenem Rücken, wie die koptische Heftung.

BB Einband 6

Schwirrt dir schon der Kopf von all den Varianten, wie du ein Buch binden kannst? Naja, das war noch nicht alles, denn es gibt zwei weitere Felder der Buchbinderei, über die ich bis jetzt kaum ein Wort verloren habe. 

Schachteln machen

Eine Schachtel ist eine dreidimensionale Form, die in ihrem Inneren Raum für ein Buch oder andere Gegenstände bietet. Auch hier gibt es einige unterschiedliche Varianten, wobei der Schuber die bekannteste Form für die Aufbewahrung von Büchern ist. Dicht dahinter folgt die Kassette, die von der Optik einem Buch sogar ähnelt. 

BB 2023 01 10 Buchkassette 11

Darüber hinaus fertigt der Buchbinder Schachteln aller Art für all mögliche Gegenstände: Stülpdeckel-Schachteln, Schachteln mit Hals, mit flachem oder ohne Deckel.

Neben den aufwendigen Schachteln, die immer einen Kern aus Pappe haben, der mit Gewebe, Papier oder Leder überzogen wird, kann der Buchbinder Kartonagen anfertigen. Diese leichten Kartonfalzungen kennst du als Umkarton für Produkte aus Läden. Zwar lohnt sich für einen Handwerksbuchbinder keine Serienfertigung wie für die Verpackungen, er kann aber Kartonagen als hübsche Einzelstücke anfertigen.

Papeterie & Buntpapiere

Heute werden Schachteln in Läden unter Papeterie geführt, doch da dieses Feld weit ist, gebührt ihm eine eigene Kategorie. Es ist nicht so, dass sich das, was von der Papeterie übrig bleibt, wenn man die Schachteln abzieht, verstecken muss. Heute am gängigsten sind Mappen, wobei die Buchbinder und Buchbinderinnen nicht nur einfache gerillte Mappen aus Karton fertigen, sondern vorzüglich Mappen mit festen Deckeln. Dabei nutzen sie die volle Bandbreite an Materialien und setzen alle Gestaltungen ein, die bei Büchern verwendet werden.

BB 2022 Schachteln 5

Ergänzend macht der Buchbinder alles für den Schreibtisch: Schreibtischunterlagen aus Leder, Boxen mit Fächern für Papier, Schreibutensilien und Stifte, Ordner, Buchhüllen und alles weitere, was du dir für deinen Schreibtisch vorstellen kannst. 

Durch die individuelle Fertigung kann ein Buchbinder Sets erschaffen, die optimal Funktion und Raum ausfüllen und gleichzeitig Schönheit durch die einheitliche Gestaltung mitbringen.

Darüber hinaus ist es ein eigener Teilbereich der Buchbinderei Buntpapier selber zumachen. Manche Buchbinder und Buchbinderinnen spezialisieren sich dabei auf eine bestimmte Techniken und fertigen künstlerische Kleister- und Marmorpapiere.

Was machen Buchbinder und Buchbinderinnen in der Industrie, Handwerk und Kunst?

In der Industrie-Buchbinderei geht es um größere Auflagen und riesige Maschinen. Die Kenntnisse über Materialien und präzises Arbeiten sind genau so Voraussetzung wie im Handwerk. Manchmal sind Buchbindereien und Druckereien getrennt voneinander, andere Betriebe machen beides, wodurch sich Druck und Druckweiterverarbeitung eng miteinander verflechten. Industrie-Buchbinder arbeiten nicht am einzelnen Buch, sondern haben die ganze Auflage und deren Herstellung im Kopf.

Auch unter den handwerklich arbeitenden Buchbindern gibt es gewaltige Unterschiede. Buchbindereien, in denen schnelle Auftragsarbeiten für Werbeagenturen und andere Auftragsgeber gebunden werden, heißen Sortimentsbuchbindereien. Sie binden meistens Einzelexemplare oder eine kleine Serie. Es werden viele Aufträge in schneller Folge abgearbeitet, es kommt auf Geschwindigkeit und Qualität an. Um sich gegen immer ausgefeiltere Buch-Fertigungsstraßen durchzusetzen, lassen sich viele Sortimentsbuchbinder von Maschinen unterstützen. Gleichzeitig übernehmen sie die Arbeiten, die maschinell nicht umgesetzt werden können. Dadurch sind flexible Technik-Kombinationen zwischen maschineller und handwerklicher Buchbinderei entstanden, die ein breites Spektrum an Buchbinde-Projekten ermöglichen.

Daneben gibt es Archivbuchbindereien, die sich in ihrem Arbeitsschwerpunkt unterscheiden und bei Archiven, Bibliotheken, Universitäten oder Museen angesiedelt sind. Sie sind darauf spezialisiert, Reparaturen oder Restaurierungen an Büchern vorzunehmen und Zeitschriften und Kataloge zusammenzufassen und in einen festen Einband zu stecken.

Sie übernehmen auch die Produktion von Präsentationsmaterialien oder Rahmungen von Bildern.

Hobby-Buchbinderei & Buchkunst?

In deiner Hobby-Buchbinderei kannst du machen was du möchtest. Richte dich nach deinen Vorlieben, deinen Bedürfnissen und den Wünschen, die an dich herangetragen werden. Probiere alles aus, oder spezialisiere dich auf den Zweig, der dir am Besten gefällt.

Da die Materialien, Werkzeuge und Grundtechniken gleich oder zumindest ähnlich sind, kannst du beliebig zwischen dem Binden von Büchern oder Herstellen von Schachteln und Mappen, hin und herspringen.

Brauchst du eine eigene Werkstatt?

Eins hingegen brauchst du nicht: Eine Werkstatt wie die Profis. Stattdessen kannst du eine kleine Auswahl an handlichen Werkzeugen für deine Buchbinderei zusammentragen.

Die Maschinen aus einer industriellen Buchbinderei, aber auch viele Maschinen aus einer Sortiments-Buchbinderei, sind zu überdimensioniert für deine Hobby-Werkstatt. Deswegen ähnelt die Hobby-Buchbinderei am meisten den Arbeitsplätzen von Buchkünstlern. 

BB Spezial Werkzeuge 2

Buchkünstler sind Buchbinder und Buchbinderinnen, die dem gestalterischen Prozess des Buchbindens viel Raum einräumen. Anders als Sortiments- oder Industrie-Buchbinder, die Vorgaben für das Design eines Buches von Mediengestaltern und Agenturen bekommen, entwirft der Buchkünstler den Einband und Dekor selbst. Er kann sich am Inhalt des Buches oder an den traditionellen Herangehensweisen aus der Geschichte der Buchbinderei orientieren und trifft selber die Entscheidung über die Techniken und Materialien.

Buchkünstler stellen ihre Werke aus und verkaufen sie an Sammler. Manche von ihnen entwickeln eigene Buchbinde-Techniken und bereichern die Welt der Buchbinderei um neue Möglichkeiten, Bücher zu erschaffen. 

Buchblöcke für deine Buchkunst

Wenn du dich am künstlerischen Gestalten von Büchern erproben möchtest, kannst du im Buchhandel nach Buchblöcken suchen, die fadengeheftet wurden. Es ist die einfachste Variante an einen geeigneten Buchblock zu kommen, indem du ihn aus dem ursprünglichen, industriell gefertigten Deckel herauslöst und die maschinelle Heftung auftrennst. Diese Lagen können dir dann als Grundlage für dein künstlerisches Buchbinde-Projekt dienen. Zum Glück gibt es manchmal Klassiker oder Märchenbücher, die genau diesen Kriterien entsprechen und sich von dir in ein neues Kleid hüllen lassen. Gerade solche Bücher finden Liebhaber, die mit Freude eine künstlerische Variante ihres Lieblingsbuches ins Regal stellen wollen. Vor allem bei diesen Büchern sind dazugehörige Schuber oder Kassetten beliebt, um das aufwändige Prachtstück zu schützen.

Ich schau immer in Bücherschränken und Antiquariaten nach fadengehefteten Exemplaren. Ich sammle sie, bis sich aus bruchstückhaften Ideen für das Buch in meinem Kopf ein Gesamtkonzept zusammengesetzt hat. 

BB Buecher uebers Buchbinden 7

Eine weitere Alternative sind lose Rohbögen, die du im Fachhandel erwerben kannst. Bei diesen Büchern gibt es eine breite Auswahl von verschieden großen und dicken Buchblöcken klassischer Buchbindeliteratur. Lehrbüchern von Fritz Wiese und Paul Adams und Anleitungen über sehr spezielle Techniken. Gemeinsam haben diese Bücher, dass sie gemeinfrei sind. Solche ungebundenen Reprints findest du auf Ebay. Jenseits der Vorgaben durch den Inhalt, die dir Format und Dicke des Buches vorgeben, kannst du dich bei diesen Projekten frei entfalten.

Das Buchbinde-Handwerk ist vielfältiger, als es auf den ersten Blick scheint. Nicht nur die unzähligen Materialen sind ein weites Feld, auf dem du dich mit Kreativität austoben kannst.. Die unterschiedlichen Techniken und deren Kombination bieten dir unzählige Möglichkeiten beim Buchbinden Spaß zu haben und deine Fähigkeiten herauszufordern.

Ob nun Bücher, Schachtel, Mappe, Buchkunst oder gleich alles, du findest eine Menge Wissen zu dem Handwerk auf dieser Seite. Noch mehr Anleitungen und Wissen warten im Zirkel der Selberbuchbinder auf dich. Dort treffen wir uns zudem zweimal im Monat und reden über Buchbinde-Projekte und beantworten all deine Fragen zur Buchbinderei.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/was-buchbinder-machen/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Blütenpapier, Runenbuch und Criss-Cross-Bindung – Meine Lieblings-Buchbinde-Projekte 2022 https://www.selberbuchbinden.de/blog/top-5-buchbinde-projekte-2022/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/top-5-buchbinde-projekte-2022/#comments Thu, 12 Jan 2023 07:00:00 +0000 Notizbuch Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/top-5-buchbinde-projekte-2022/ Weiterlesen

]]>
Letztes Jahr habe ich meine meine Lieblings-Buchbinde-Projekte aus dem Zirkel mit dir geteilt. Dieses Jahr bin ich mehr zum Buchbinden gekommen, als in den Jahren zuvor. Denn ich habe angefangen ein paar meine Buchbinde-Projekte live im Stream umzusetzen. Damit kann ich alle Projekte umsetzen, die ich auf meiner Liste stehen hab, und es ist ein sehr lange Liste. Gleichzeitig zeige ich, was geht und wie ich an meine Projekte herangehe. Schau mir gerne dabei zu, wenn du dir ein paar Tricks abschauen willst.

Möchtest du alles ganz genau wissen, ist der Zirkel der Selberbuchbinder der richtige Ort für dich.

Nun präsentiere ich dir die fünf Buchbinde-Projekte Jahres 2022, die ich am Liebsten umgesetzt habe: 

5. Platz: Ein Bindung mit offenem Rücken

Eigentlich bin ich kein großer Fan von Bindungen mit offenem Rücken. Zu anfällig ist die Bindung. Doch ich mag Leder und damit findet jene Bindung, bei denen das Band aus Leder ist und offen sichtbar ist, meine Gefallen.

BB 2023 01 10 Bluetenbuch 2

Dieses kleine Büchlein sticht hervor, weil dessen Deckel mit Blütenpapier überzogen sind. Die Blüten wurden dafür getrocknet und beim Schöpfen in das Papier eingebracht. Sie sind lila und orange, deswegen kombinierte ich die Deckel mit einem Buchblock mit offener Heftung auf orangenen Bändern aus Ziegenleder. Der gelbe Heftzwirn verbindet die Lagen in der französischen Kreuzstichheftung.

BB 2023 01 10 Bluetenbuch 3

Ich freue mich bei diesem Buch besonders über die gelungene Komposition der Materialien, auch wenn die Bindung selbst einfach umzusetzen war.

Dieses Buch verkaufe ich übrigens, wie einige andere, die letztes Jahr entstanden sind, im Lädchen auf Etsy. Schau einfach rein und stöbere durch das Angebot der handgemachten Bücher.

4. Platz: Techniken abstauben: Das Runen-Buch

Ich war 2022 ein wenig im Lederfieber und wollte ein Buchbinde-Projekt ganz in Leder machen. Die Wahl des Buchblocks fiel auf ein Buch, dass reparaturbedürftig war. Titel: Deutsche Sagen- und Heldengeschichten. Entsprechend sollte der Einband gestaltet sein. Ich entschied mich für eine Rune als Ideenfunke und entwickelte daraus eine geometrische Unterlegung, eine Auflage aus Furnierpapier und geprägte Linien. Letztere wollte ich zunächst vergolden, doch ich entschied mich um, nachdem ich die Linie blind gezogen hatte und sie mir so schlicht gefiel.

BB 2023 01 10 Runenbuch 2

Auf dem Rücken wiederholte ich das Motiv der Dreiecke, diesmal sind die Spitzen aber aufeinander gerichtet, um den Rücken im Regal abschließend zu fassen.

Als Leder wählte ich ein Ziegenfell in Grün mit leichten Verfärbungen darauf, die bei der Lagerung entstanden sind. Sie sind kaum zu sehen und fallen nur auf, wenn man darauf achtet. Zudem ist das Buch aus meiner Bibliothek und wo es so hübsch ist, werde ich es auf jeden Fall behalten.

3. Platz: Paul Adams: Fachbuch der Buchbinderei

Paul Adam ist ein Buchbinder, der im späten 19. Jahrhundert gewirkt und eine Menge Bücher übers Buchbinden geschrieben hat. Diese Bücher sind mittlerweile gemeinfrei und werden deswegen in Lagen zum Selberbinden angeboten. Das zentrale Werk ist eine dreiteilige Reihe: Das systematische Lehr- und Handbuch der Buchbinderei und der damit zusammenhängenden Fächer in Theorie und Praxis. Allein der Titel lässt mein Herz höher schlagen; ich mag es, wenn es ausschweifend wird.

BB 2023 01 10 Paul Adam 1

Eigentlich besteht die Reihe aus sechs Bänden, doch die letzten sind eher uninteressant, weil sie Kalkulation und die Führung eines Buchbinderei-Betriebs vor über hundert Jahre behandeln. Zwar an sich spannend, aber buchbinderisch uninteressant. Deswegen werden die letzten Bände nicht mehr vertrieben. Vielleicht stöbere ich sie irgendwann auf, nur um die Reihe vollständig zu haben.

Die drei Bände habe ich schon vor zwei Jahren als Rohlagen gekauft, doch seitdem lagen sie herum, bis ich mit den Live-Streams auf Twitch begann. Endlich fand ich die Zeit, dieses Projekt anzugehen: Die Buchblöcke habe ich auf flache Bänder geheftet, mit einem Vorsatz aus schwarzem Efalin versehen und beschnitten. Der Einband sollte am Rücken und den Ecken mit Leder überzogen sein, die Deckel mit einem kürzlich erst erstandenen Lokta-Papier. Doch vorher habe ich die den Rücken der Decke mit Faux-Bünden versehen, damit die Bücher ein altertümliches Aussehen bekommen. Wenn sie alle neben einander im Regal stehen, sieht es richtig edel aus, auch wenn die Bücher auf die moderne Weise mit getrennter Decke gebunden sind. Die Bücher sollen noch Titelschilder bekommen, doch das habe ich bis heute noch nicht geschafft.

2. Platz: Eine Kassette für meine Notizhefte

Ich hatte letztes Jahr beschlossen meine Notizen auf losen Heften zu machen, die ich dann später zusammenbinde. Was an sich hervorragend funktionierte, stellte mich vor das Problem, dass ich die Lagen lose herumfliegen hatte. Ich hab sie zwar nummeriert, aber es ist immer unpraktisch, wenn man Papier bloß in Stapeln herumliegen hat.

BB 2023 01 10 Buchkassette 11

Genauso ging es mir mit den zugeschnittenen und gefalzten Lagen, die ich noch beschreiben wollte. Ich wollte nicht jedes Mal, wenn ich ein Heft voll geschrieben hatte, mich an den Werktisch stellen und ein Neues anfertigen. Also bereitete ich mehrere Hefte vor und hatte einen zweiten Stapel Papier.

Aber ich wäre keine Buchbinderin, würde mir dafür keine Lösung einfallen, und ersann eine Kassette, in der ich die Hefte sammeln kann, bis ich ein Buch daraus binde.

Kurz vorher war ich auf der Buchbinder-Messe in den Niederlanden und erwarb dort ein Leder in Selberbuchbinden-Violett und ein dazu passendes, aber sündhaft teures Marmorpapier. Nun, handgemacht in Paris, also passt es schon.

BB 2023 01 10 Buchkassette 9

Die Kassette für die Notizhefte ist für mich ein Alltagsgegenstand, der ständig auf meinem Schreibtisch stehen wird, das war mir schon vor dem Binden klar. Entsprechend stimmig sollte es sein; meinem Auge schmeicheln, wann immer mein Blick darauf fallen sollte.

Also wählte ich das halbe Fell des violetten Leders und einen Teil des Marmorpapiers aus Paris. Um mit dem Papier sparsam zu sein, verwendete ich es nur Außen. Für den Bezug Innen bestellte ich noch einen Bogen Efalin, ebenfalls in Violett und passend zum Leder.

Mein Wunsch hat sich übrigens erfüllt, die Kassette steht auf meinem Schreibtisch und ich erfreue mich jeden Tag an dem Anblick.

1. Platz: Neu gelernt: Die Criss-Cross-Bindung

Auch nach über 10 Jahren Buchbinderei hab ich noch nicht jede Technik umgesetzt oder gar gelernt. Eine dieser neuen Techniken ist die Criss-Cross-Bindung, die nicht nur aufregend aussieht sondern auch buchbinderisch spannend ist.

2023 01 10 Criss Cross Binding 2

Im Zirkel stellen wir uns die Frage, wie sie funktioniert, also habe ich eine Anleitung ausgesucht und es einfach ausprobiert. Grundlegend ist sind die einzelnen Teile einfach gemacht, die Verbindung der Deckel war beim ersten Mal ein wenig kniffelig und ich musste es mehrmals versuchen. Doch nachdem ich den Dreh raus hatte, habe ich mich schockverliebt, ob der Möglichkeiten, die diese Technik bietet. Ich werde auf jeden Fall noch mehr Bücher dieser Art binden.


Ich freue mich auf die Buchbinde-Projekte dieses Jahres. Mit dem Zirkel der Selberbuchbinder ist die Fertigung eines Beutelbuchs geplant. Für die Streams ist die Liste mit Wunsch-Projekten immer noch voll genug, dass ich mich das ganze Jahr damit beschäftigen kann. Wenn nicht immer wieder neue Projekte hinzukommen würden.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/top-5-buchbinde-projekte-2022/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Ganz anderes Buchbinden: Die japanische Heftung – Ein Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/japanische-heftung/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/japanische-heftung/#comments Mon, 26 Sep 2022 18:00:00 +0000 Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/japanische-heftung/ Weiterlesen

]]>
Heute sehen alle Bücher gleich aus. Gehe in eine Buchhandlung und du findest hauptsächlich Hardcover und Taschenbücher. Nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt. Okay, es gibt starke Unterschiede in Gestaltung und Qualität, aber die zu Grunde liegenden Techniken sind die Gleichen: Eine Bindung, meistens eine Klebebindung, kombiniert mit einem Umschlag aus bedrucktem Karton. Oder einer Decke mit festen Pappen für die Deckel.

Wenn du jedoch in die Vergangenheit schaust, wird die Buchbinderei schnell diverser. Wenn du dann noch einen Blick in andere Kulturräume wirfst, wird es faszinierend und sehr unterschiedlich zu dem, wie du es heute gewohnt bist.

Wie du vielleicht schon bemerkt hast, habe ich einen Faible für Japan und damit liegt nichts näher als die traditionellen japanische Heftung auszuprobieren.

Wichtigste Materialien in der japanischen Buchbinderei

  • Japanisches Buntpapier
  • Japan-Papier
  • zum Papier farblich passender Zwirn

Japanisches Buntpapier und Japanpapier sind nicht das Selbe.

Japanische Buntpapiere sind mit feinen, vielschichtigen Siebdrucktechniken bedruckt oder durch Lack und Prägungen verziert. Japan-Papier bezeichnet in Europa die Papiere, die nach traditionellen Herstellungsverfahren gemacht sind und von Künstlern beschrieben oder bemalt werden. Es ist also zu vergleichen mit europäischen Büttenpapier: Es ist handgemacht, es wird für Kunst oder hochwertige Produkte verwendet und es kann – muss aber nicht – bedruckt oder gestaltet sein.

BB 2022 JapanischeHeftung BuchmitKranichen

Zudem verwenden die Japaner ihr Papier auch für Lampen und das Bauen von Häusern.

Für die verschiedenen Verwendungszwecke gibt es die unterschiedlichsten Papiere, wobei die traditionell Handgemachten eine atemberaubende Qualität erreichen. Das Thema Japan-Papier ist ein eigenes Universum und steht der westlichen Papier-Manufaktur in nichts nach.

In der westlichen Buchbinderei wird Japanpapier nur bedingt als Inhaltspapier verwendet. Es ist meistens sehr dünn und von der Oberfläche anders beschaffen, als das was wir gewohnt sind.

Dafür wird das Papier für Reparaturen oder als Hinterklebung eingesetzt; der dünn, aber feste Charakter dieses Papiers macht es ideal für diese Anwendungsbereiche.

Buchbinder und Buchbinderinnen kleiden ihre Bücher gerne in die japanischen Buntpapiere. Es lässt sich nicht nur einfach verarbeiten, sondern macht quasi wie von selbst jedes Buch zu einem Prachtstück.

Da einzige Nachteil liegt beim Preis, der mit ca. 20 € für einen großen Bogen ins Gewicht fällt. Mittlerweile gibt es bei einigen Händlern auch Zuschnitte in kleineren Formaten, die erschwinglicher sind.

Anleitungen für eine japanische Heftung

  • Japanische Heftung: Yotsume Toji (Vier-Loch-Bindung)
    Diese Bindung ist eine klassische japanische Heftung, wobei vier Löcher durch den Buchblock und Deckel gestochen und mit einem Zwirn geheftet werden.
BB 2022 JapanischeHeftung BuchmitEulen 1
Franja empfiehlt: Eins meiner Lieblingsbücher zum Thema Buchbinden ist das englisch sprachige japanese bookbinding von Kōjirō Ikegami. In diesem Werk werden nicht nur die Materialien und Werkzeuge der japanischen Buchbinderei beschrieben und einfache Anleitungen ausgeführt. Es geht mit tiefen Erklärungen auf die historischen Hintergründe ein und liefert auch Beschreibungen, wie du eine Schachteln, Mappen und Schriftrollen in japanischer Tradition herstellen kannst. Die Sprache ist dabei einfach gehalten, sodass es mit wenig Hilfe eines Übersetzungstools, auch für ungeübte Leser in Englisch gelesen und nachgemacht werden kann.

Kleines Buch, aber wow!

In dem Buch werden zwar gängige Maße für japanische Bücher angegeben, doch ich suchte mir ein kleines Format aus. Mit 10,5 cm × 10,5 cm entsteht ein niedliches Büchlein.

BB 2022 JapanischeHeftung aufgeschlagen

Bedenke dabei, dass der Bogen bei einem Vorne geschlossenen Papier doppelt so breit sein muss, denn er wird einmal gefalzt. Für den Einband hingegen benötigst du ein Buntpapier mit Einschlägen (zu jeder Seite 1 – 1,5 cm zusätzlich) unabhängig davon, ob du den Einband mit festen Deckel unterlegen möchtest oder, ob das Papier alleine den Einband bildet.

Da die Heftung auf die Vorder- und Rückseite übergreift (mit Steg gebunden ist) verringert sich der beschreibbare Bereich um die Breite des Stegs. Wenn du also einen speziellen Platzbedarf hast, weil du bestimmte Eintragungen machen möchtest oder einen Druck anlegst, muss du diesen Bereich frei lassen.

BB 2022 JapanischeHeftung Japanpapier

Dieses Buchbinde-Projekt hat ein paar Werkstücke hervorgebracht, die ich zukünftig zum Verkauf anbiete. Melde dich für die Buchbinders Briefe an, wenn ich dich anschreiben soll, sobald das Lädchen wieder öffnet.


]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/japanische-heftung/feed/ 3 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Bunte Schachteln für die Ordnung – Ein Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/bunte-schachteln/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/bunte-schachteln/#comments Mon, 22 Aug 2022 09:00:00 +0000 Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/bunte-schachteln/ Weiterlesen

]]>
Du kennst sicher das Phänomen, dass sich in Schubladen Krempel ansammelt. Auf einmal sind dort nicht nur ein paar Stifte, frische Notizzettel, ein Platz fürs Handy und ein bissl Kabelsalat, sondern auch noch tonnenweise Schnipsel mit Kritzeleien, Haargummis, Büroklammern und die Hälfte der Stifte schreibt schon nicht mehr. Und alles purzelt durcheinander, jedes Mal, wenn du die Schublade öffnest.

BB 2022 Schachteln 5

Es ging mir auch lange so, bis mir eingefallen ist, dass ich nicht nur Bücher, sondern auch Schachteln machen kann.

Wichtigste Materialien

  •  Pappe (Graupappe, 2 mm Pappenstärke)
  •  Buchbinderleim (Planatol BB)
  •  Die verschiedensten Überzugsmaterialien

Anleitungen

Format

Für die Formate der Schachteln habe ich mehrere Aspekte in Erwägung gezogen. Einmal und grundlegend waren natürlich die Innenmaße der Schubladen. Schließlich sollten die Schachteln dort hineinpassen. 

BB 2022 Schachteln 1

Aber auch die Länge der Stifte oder Werkzeuge spielte bei meiner Entscheidung eine Rolle. Darüber hinaus konnte ich mit den Größen der Schachteln spielen. Kleinere Schachteln für Kleinkram und kurze Werkzeuge, mittlere für Dinge der gleichen Arten, von denen ich eine Menge habe und Große für die sperrigen Dinge.

BB 2022 Schachteln 2

Für die Schreibtischschublade wählte ich die optimale Höhe, für die Werkzeuge teilte ich die Höhe durch Zwei, damit ich die Schachteln in zwei Ebenen stapeln kann.

Kartonagen – genau so bunt wie Bücher

Die Kunst Schachteln zu machen, ist schon sehr lange Teil der Buchbinderei. Es gab mal Zeiten, zu denen es ein eigenes Handwerk war, aber es war schon immer eng mit dem fertigen Von Büchern verwandt – schließlich brauchen hervorragende Bücher ab und zu einen Schuber, der auf die gleich Weise gefertigt wird, wie eine Schachtel. Und die Überzugsmaterialien überschneiden sich: Leder, Gewebe, Papier. Es sind die Gleichen wie in der Buchbinderei.

BB 2022 Schachteln 4

Für die Schachteln für die Schubladen habe ich sowohl Gewebe und Papier in den verschiedensten Farben genommen. Ich wollte sie bunt und farbenfroh haben. Es erfüllt seinen Zweck: Ich mache manchmal die Schublade auf, erfreue ich an dem Anblick, quietsche vor Vergnügen und mache sie wieder zu.

Und das liegt nicht nur daran das alles ordentlich und griffbereit liegt.


]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/bunte-schachteln/feed/ 2 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Papier schneiden wie ein Profi – Schneidgeräte in der Buchbinderei https://www.selberbuchbinden.de/blog/papier-schneiden/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/papier-schneiden/#comments Fri, 01 Jul 2022 09:00:00 +0000 Buchbinden Theorie https://www.selberbuchbinden.de/blog/papier-schneiden/ Weiterlesen

]]>
Ohne Schneiden geht in der Buchbinderei nichts. Die meisten Materialien kommen in einem größeren Format als du für dein Buchbinde-Projekt benötigst; Papier in einem Ries mit großen Bogen, Gewebe auf der Rolle, Leder im Fell. Demnach ist  Papier schneiden eine alltägliche Tätigkeit beim Buchbinden, die du dir einfacher machen kannst.

Je nachdem, wie du ausgerüstet bist, sind deine Schneidmethoden unterschiedlich. Wenn du Cuttermesser und Schneidmatte oder eine Schere hast, kannst du alles zwar zuschneiden, bist aber auf den Schnitt einzelner Bogen beschränkt. Bei dünnen Papieren kannst du vielleicht zwei, drei Bogen auf einmal schneiden, Pappe hingegen braucht mehrere Schnitte mit dem scharfen Cutter, bevor sie durchtrennt ist. Damit kannst du gut klar kommen; wenn du jedoch mehr auf einmal schneiden möchtest, wirst du um ein größeres Gerät nicht drum rum kommen.

Schneidgeräte in der Buchbinderei

Stapelschneider

Alternative Begriffe: Planschneider, Schneidemaschine, Papierschneider

Der Stapelschneider wird in der Buchbinderei für den Beschnitt von Buchblöcken oder Zuschnitt von größeren Mengen Papier oder Gewebe. Pappen werden mit dem Stapelschneider nicht geschnitten, außer es steht ein Messerwechsel bevor. Die Maschinen in einer Sortimentbuchbinderei sind gewaltig und nehmen viel Platz ein; für den Hausgebrauch, gibt es verschiedene Größen mit manuellen Hebel-Mechanismen.

BB 2022 Papier schneiden 5

Der Stapelschneider ist so aufgebaut, dass der Schneidtisch hinter dem Messer liegt. Bei kleineren Geräten ist eine Maßanzeige und der Anschlag am Schneidtisch angebracht, sodass du dich über das Gerät beugen und dein Maß einstellen kannst. Bei größeren Geräten gibt es an der Front ein Rad, an dem du das Maß einstellen kannst. Stapelschneider in einer professionellen Buchbinderei oder Druckerei sind digital einstellbar und können sogar Schnittfolgen einprogrammiert bekommen.

Der Buchhobel - die Alternative zum Stapelschneider

Der Buchhobel ist quasi eine veraltete Variante des Stapelschneiders. Ursprünglich ließ sich ein solcher Buchhobel an eine Klotzpresse anbringen und der damit eingepresste Buchblock beschneiden. Heute gibt es Buchhobel als einzelnen Geräte.

BB 2022 Schneidgeraete 14

Hebelschneider

alternativ: Pappschere, Papierschneider, Fotoschneider, Guillotine

Die Pappschere ist ideal, wenn du es leid bist, deine Pappe und Papiere mit dem Cuttermesser zuzuschneiden. Diese zeitaufwendige Arbeit wird durch eine Pappschere deutlich beschleunigt. Mit einem einzigen Schnitt kannst du einen Bogen Pappe durchtrennen, mit drei, vier Schnitten deinen Deckel zuschneiden. Sogar mehrere Papierbogen lassen sich mit einer Pappschere durchtrennen, sodass du nicht jeden Bogen einzeln zuschneiden musst. Dabei kann der Schnitt allerdings ein bisschen unsauber werden; das heißt nicht, dass er schief wird, das Papier kann an der Schnittkante ein bissl ausfransen. Bei einem einzelnen Blatt wird der Schnitt immer glatt und sauber. 

BB 2022 Schneidgeraete 7

Eine Pappschere ist wirklich eine Schere: Sie hat ein Obermesser, das Messer am Hebel, und ein Untermesser am Schneidtisch fixiert. Wenn du das Obermesser mit dem Hebel runterziehst, läuft es gegen das Untermesser und das Schnittgut wird zwischen dem Druck beider Klingen durchtrennt. Durch den langen Hebel ist es einfach, sogar dicke Pappe zuschneiden, die du mit der Schere nicht mal ankratzen kannst. Je länger der Hebel ist und je schärfer das Messer, desto leichter geht es. 

Eine Frage der Qualität

Du holst dir Schneidgeräte, um dir das Leben in deiner Buchbinderei einfacher zumachen, deswegen habe ich noch einen Rat für dich: Spare nicht an der Qualität. Damit meine ich nicht, dass du viel Geld ausgeben sollst. Viele Papierschneider der unterschiedlichsten Arten kannst du gebraucht auf den gängigen Plattformen finden. Meisten kosten sie nicht viel, denn wenn man sie nicht benutzt sind es ziemlich unnütze Platzfresser.

Vorreiter und teils auch in Sortiementsbuchbindeien verwendet, sind Geräte von Dahle oder Ideal. Manchmal findet man aber auch noch alte Schätzchen, schwere Pappscheren aus dem letzten Jahrtausend, die allerdings nicht nur groß, sondern auch schwer sind. Am besten findest du dein passendes Gerät, wenn du dich auf den Webseiten der Anbieter umschaust und nach den konkreten Bezeichnungen deines Wunschgeräts suchst.

Ich warne dich hingegen vor den Geräten, die du angezeigt bekommst, wenn du Papierschneider suchst. Diese flachen Bretter, wo du das Papier unter einem Kunststoffstreifen einklemmst, sind kaum eine Arbeitserleichterung. Sie schneiden nur wenige Blätter auf einmal und die Klingen werden schnell stumpf. Mit einem Lineal und einem Cuttermesser bist du flexibler und kannst das Messer schnell abbrechen. Wenn dir das flache Stahllineal zu flach und unkomfortabel ist, investiere lieber in ein dickeres Aluminium-Lineal mit Schneidanlage und rutschfester Gummiunterseite*.

Schnittarten 

Wie alles in der Buchbinderei (oder im Handwerk allgemein) gibt es für alle möglichen Handgriffe spezielle Bezeichnungen. Und die gibt's natürlich auch beim Schneiden. Die Wichtigsten habe ich dir zusammengestellt:

Winkelschnitt

Der Winkelschnitt ist der wichtigste Schnitt für gerade Bücher. Dabei schneidest du eine Bahn in der gewünschten Höhe oder Breite aus dem Rohbogen und drehst diese dann um 90° Grad. Richte den Bogen mit der langen Kante am Maßanschlag aus und schneide eine schmalen Streifen ab, um der Bahn einen präzisen 90° Grad-Winkel zu verpassen. Dann drehst du das Material um 180° Grad und legst den rechten Winkel am Tisch-Anschlag an.

BB 2022 06 Papier schneiden

Dieser Vorgang ist wichtig, wenn du Reststücke verwendest, bei denen du nicht sicher sein kannst, ob sie einen rechten Winkel haben. Aber auch bei frisch gekauften Material kannst du dich nicht unbedingt verlassen, dass es im rechten Winkel zuschnitten ist. Der Winkelschnitt ist also der erste Schnitt, den du machst, bevor du dein Material auf Maß bringst.

Trennschnitt

Der einfachste ist der Trennschnitt. Dabei wird ein Material über eine ganze Strecke geteilt, sodass mindestens ein zu gebrauchender Teil abfällt. Wenn du einen A3 Bogen in zwei A4 Bogen teilst, machst du einen Trennschnitt. Ebenfalls ist es ein solcher, wenn du eine Gewebebahn von einer Rolle abtrennst, um daraus mehrere Nutzen zuzuschneiden. 

BB 2022 06 Papier schneiden 2

Zwischenschnitt

Der Zwischenschnitt ist eine Variante des Trennschnitts. Hierbei grenzen beide Nutzen jedoch nicht aneinander. Also werden zwei Trennschnitte gemacht, sodass ein Zwischenstück als Abfall übrig bleibt. Häufig sind Druckbogen auf die Weise angelegt, dass ein Zwischenschnitt nötig ist. Im Alltag eines Hobby-Buchbinders wird es selten zu einem Zwischenschnitt kommen. 

Rundumschnitt

Bei einem Rundumschnitt beschneidest du dein Material an allen vier Seiten. Gehe dafür vor, wie beim Winkelschnitt, nur dass du beim ersten Schnitt zur gewünschten Höhe noch einen weiteren Beschnitt hinzurechnen musst. Beim dritten und vierten Schnitt kannst den Tisch-Anschlag verwenden, um deinen Nutzen auf das gewünschte Maß zuzuschneiden.

Beschnitt am Buchblock

Der Beschnitt eines Buchblocks ähnelt in gewisser Weise einem Rundumschnitt, nur dass die Bindung natürlich nicht beschnitten wird. Damit ist der Schnitt nur dreiseitig.

BB 2022 Schneidgeraete 15

Du kannst auf den Beschnitt auch verzichten oder ihn nur an zwei oder einer Seite ausführen.

Schnittfehler beim Papier schneiden 

Beim Schneiden wirken Kräfte auf Schnittgut und Messer. Dabei kann auch mal was schief gehen, sodass sich am Ergebnis Schnittfehler erkennen lassen. Je dicker das Schneidgut ist, desto einfacher kann es zu Fehlern kommen. Deswegen ist der Planschneider häufiger von Schnittfehlern betroffen als Pappscheren, auch wenn sie nicht ausgeschlossen sind. Manche Fehler treten nur bei Pappschere oder Planschneider auf. 

Unterschnitt

Gegen das Messer wirkt durch das Material eine seitliche Kraft, die die Schneide in das Schneidgut drängt. Die untersten Bogen werden kürzer als die Oberen.

Überschnitt

Das Messer weicht nach Vorne aus. Die obersten Bogen sind kürzer als die Untersten.
Unterschnitt und Überschnitt werden im Hausgebrauch eher unübliche Schnittfehler sein.

Pilzschnitt

Das Schneidgut wird durch das Messer vor dem Durchdringen deformiert. Die oberen Bogen werden nach unten gebogen und springen nach dem Schneiden wieder vor. Nach dem Lösen des Pressbalkens fallen sie länger aus.

Fehlerhafter Trennschnitt beim Hebelschneider

Das Material wird nicht vollständig durchtrennt. Dieser Fehler tritt bei Pappscheren beim Schnitt von Gewebe auf. Das Material kann einreißen oder zerknautschen und ist unbrauchbar.

Fehlerhafter Trennschnitt beim Stapelschneider

Auch beim Stapelschneider gibt es Gründe, weswegen der Schnitt beim Stapelschneider nicht ganz ausgeführt wird. Dann ist das Schneidgut nicht ganz durchtrennt, vor allem die untersten Bogen.


Ein Schneidgerät ist, auch wenn die Bedienung mit unter seine Tücken hat, eine großartige Erweiterung der Heimwerkstatt. Ob des Kostenfaktors ist es gut zu überlegen, welches Gerät mit welchem Schneidprinzip du dir zuerst zulegen möchtest. Ich für meinen Teil liebe meine Pappschere und möchte nicht auf sie verzichten, während ich lange ohne einen Stapelschneider ausgekommen bin. Aber ich mag auch die Optik von rohen, unbeschnittenen Buchblöcken. Erst als ich größere Mengen Material für Workshops und Materialboxen zugeschneiden musste, wurde der Stapelschneider unabdingbar.

Wie sieht's bei dir aus? 

Im Zirkel der Selberbuchbinder gebe ich individuelle Beratungen zum Für-und-Wider der Schneidgeräte und helfe dir bei der Auswahl des Schneidfreundes für deine Werkstatt.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/papier-schneiden/feed/ 3 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Schneidtechnik – Warum es Scheren & Messer gibt https://www.selberbuchbinden.de/blog/schneidtechnik-messer-scheren/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/schneidtechnik-messer-scheren/#comments Fri, 17 Jun 2022 09:00:00 +0000 Buchbinden Theorie https://www.selberbuchbinden.de/blog/schneidtechnik-messer-scheren/ Weiterlesen

]]>
Hast du dir jemals die Frage gestellt, warum es Messer und Scheren gibt? Wahrscheinlich nicht. Schließlich lernen wir von Kindesbeinen an, beides zu verwenden und zu unterscheiden, welches Werkzeug für welchen Zweck. Und nun greifen wir intuitiv nach dem Werkzeug und fragen uns nie, warum es überhaupt zwei verschiedene Arten von Klingen gibt.

Nun, heute lade ich dich ein, darüber nachzudenken.

Der Grund für Scheren und Messer ist die Tatsache, dass beide Werkzeuge komplett verschiedenen Schneidtechniken folgen. Bezeichnenderweise heißen sie Messerschnitt- und Scherenschnittprinzip. Mit diesen beiden Schneidprinzipien kannst du deine Materialien zerteilen, aber nicht unbedingt die Selben gleich gut. Es geht hierbei um Präzision, Kraftaufwand und Schnittanzahl.

Messerschnitt-Prinzip

Für das Messerschnitt-Prinzip brauchst du grundlegend ein Messer und optimalerweise eine Schneidunterlage. Der Schnitt, das Zerteilen des Materials, entsteht durch die Zugbewegung des Messers.

BB 2022 Messerschnittprinzip

Dabei schneidet das Messer in einem oder mehr Zügen das Material, bevor es in die Schneidunterlage eindringt. Diese dient dazu die Messerklinge zu schonen und sie davor zu bewahren durch einen harten Untergrund stumpf zu werden.

Die "größeren" Messer der Buchbinderei sind Stapelschneider oder Buchhobel. Beide Arten von Geräten unterscheiden sich zwar in den Details, basieren aber beide auf dem Messerschnittprinzip.

Die Besonderheit dieser Geräte ist, dass du einen hohen Stoß von Material, zum Beispiel einen Buchblock, fixieren und mit wenig Mühe schneiden. Im Fall es Stapelschneiders oder der noch größeren, elektrischen Planschneider bewegt sich das Messer diagonal durch das Schneidgut. 

Beim Buchhobel wird eine rund geschärfte Klinge hin und her bewegt, also durch das Material gezogen und geschoben. 

BB 2022 06 03 Schneidprinzipien 7

Auch die großen Geräte haben alle eine weiche Schneidleiste, um das Messer beim Aufsetzen auf den Tisch zu schonen.

Der Anschliffwinkel bei Messern ist immer schmal, und stellt damit die größte Schwäche dieses Prinzips dar. Die dünnen Klingen werden schnell stumpf oder schartig. Die Scharten entstehen durch harte Einschlüsse im Schneidgut. Bei Papieren sind sie selten, doch auch wenn es grundsätzlich möglich ist, Pappen mit einem Stapelschneider zu schneiden, ist die Gefahr sehr hoch, sich das Messer zu ruinieren.

 Franja empfiehlt: Was für Stapelschneider gilt, ist im Kleinen für die Messer gültig, mit denen du deinen Materialien zuschneiden, wenn du noch kein großes Gerät hast. Mit einem stumpfen Messer schneidest du deine Materialien weniger leicht und präzise. Gewebe kann ausfransen und Papier, vor allem wenn es dünne oder angeleimt ist, reißen. Bei Pappen wird ein einziger Schnitt zu einem geduldzerfetzenden Unterfangen, wenn das Messer nicht an Schärfe besitzt.
 Ich habe deswegen immer zwei Cuttermesser parat liegen. Ein schweres Model verwende ich ausschließlich für das Schneiden von Pappen oder dickerem Karton. Ein dünnes Cuttermesser verwende ich dafür nur für Papier und Gewebe. Dadurch muss ich nicht darüber nachdenken, was ich zuletzt mit dem Messer geschnitten habe und ob ich die Klinge tauschen muss.

Scherenschnitt-Prinzip

Beim Scherenschnitt-Prinzip hast du immer zwei Messer. Das Obermesser läuft immer gegen das Untermesser. Beide Klingen sind dabei durch einen Drehpunkt miteinander verbunden. Dadurch entsteht ein Winkel, zwischen den das Material gelegt wird und mit gegeneinander führen der Klingen durchschnitten wird. 

BB 2022 Schneidprinzipien

Das klassische Werkzeug zu diesem Prinzip ist die namensgebende Schere, bei der beide Klingen beweglich sind. Bei Hebelschneidern beziehungsweise Pappscheren ist das Untermesser fixiert und das Obermesser wird dagegen gedrückt. Das Material kann auf einem Schneidtisch ausgelegt und aufs Maß eingestellt werden. Mit einem Pressbalken hältst du dann das Material fest, während die Messer es zerteilen.

Mit dem Scherenschnitt-Prinzip lassen sich keine hohen Stapel schneiden, dicke, zähe Materialien dafür um so besser. Anders als beim Messerschnitt-Prinzip hat das Messer einen flachen Anschliffwinkel; dadurch ist es stabil und widerstandsfähig.
Wie leicht es sich mit einer Schere schneiden lässt, hängt neben der Schärfe von Ober- und Untermesser von der Länge des Hebels ab. Eine Pappe mit einer Handschere schneiden zu wollen, ist ziemlich anstrengend und unpräzise. Mit einer Pappschere geht es hingegen kinderleicht.

BB 2022 06 03 Schneidprinzipien 6

Im Vergleich: Ein Messer in einem Stapelschneider wird nach einigen Wochen täglichem Gebrauch ausgetauscht und das alte Messer wird zum Schleifen geschickt. Die Klingen an einer Pappschere hingegen werden alle paar Jahre nachgeschärft.

 Franja empfiehlt: Scheren an sich sind unpräzise Werkzeuge. Du kannst zwar eine Markierung auf dein Material machen und danach schneiden, es braucht aber ein wenig Übung und die richtige Schere diese Linie auch zu treffen. Ein Messer und ein Lineal als Anlage sind meistens präziser.
 Apropos richtige Schere: Ich habe in meiner Werkzeugkiste nicht nur eine Schere. Ich empfehle zwei Scheren in verschiedenen Größen: Einmal eine in der Größe einer Haushalts- oder Bastelschere und einmal eine kleine Schere in der Größe einer Nagelschere, aber mit geraden Klingen.

Welche Schneidtechnik setzt du wann ein?

Wie oben schon angedeutet gibt es klare Kriterien, wann du welches Schneidprinzip einsetzt.

Für den Anfang solltest du dir Cuttermesser mit vielen Ersatzklingen besorgen. Das Zuschneiden von Materialien verlangt Präzision, damit die Maße stimmen. Deckel brauchen gerade Kanten und auch überall sonst sind parallele Linien optisch unauffälliger, als krumme Wellen.
Auch wenn du einen Buchblock beschneiden möchtest und keinen Stapelschneider zur Hand hast, verwendest du dafür am Besten auch ein Cuttermesser. Und ein wenig Geduld.

BB 2022 06 03 Schneidprinzipien 3

Zu Ergänzung des Cuttermessers braucht du wie oben erwähnt eine Schneidmatte und für die graden Kanten ein Stahllineal.

Scheren kommen bei “schwebenden” Materialien zum Einsatz, zum Beispiel beim Zuschneiden von Kapitalband oder Lesezeichen oder wenn das Material angeleimt ist und Klinge lang genug ist, um den Schnitt mit einem Schließen der Schere zu machen. Ein Beispiel ist das Abschneiden von Ecken beim Deckenmachen.

BB 2022 06 03 Schneidtechnik 4

Später nimmst du vielleicht Stapelschneider oder Hebelschneider zur Hilfe. Mehr zu diesen Geräten gibt’s findest du im Zirkel der Selberbuchbinder.
Hier gilt: Stapelschneider verwendetest du für Stapel, sprich Buchblöcke oder den Zuschnitt von Papier für deinen Buchblock. Bei Serienfertigungen wird auch Gewebe im Stapelschneider zugeschnitten, natürlich zu einem Stapel aufgeschichtet. In so einem Fall schneidet ein Buchbinder manchmal auch Pappen, an linken, weniger genutzten Messerseite oder wenn das Messer so wie so zum Schleifen muss.

Der Hebelschneider ist hingegen für das Zuschneiden einzelner Materialien aller Art geeignet. Zugegeben du kannst das Material zweifach oder dreifach legen, je höher du den Stapel machst, desto unsauberer kann der Schnitt werden. Die absolute Obergrenze wird von der Höhe der lichten Weite des Pressbalkens vorgegeben.
Vor allem eignet sich der Hebelschneider fürs Zuschneiden von Pappen mit einem einzigen Schnitt und im rechten Winkel.


So. Nun weißt du den Unterschied zwischen Messerschnittprinzip und Scherenschnittprinzip. Manchmal ist es sinnvoll das eine oder das andere anzuwenden, manchmal ist es egal.
Wo verwendest du eine Schere? Wann ein Messer? Oder möchtest du gleich in ein Gerät investieren, das dir dein Buchbinder-Leben viel einfacher macht.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/schneidtechnik-messer-scheren/feed/ 2 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Mein ganz eigenes Japanisch-Buch - Ein Buchbinden-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/japanisch-buch/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/japanisch-buch/#comments Fri, 03 Jun 2022 09:00:00 +0000 Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/japanisch-buch/ Weiterlesen

]]>
Ich lerne gerade Japanisch. Als Jugendliche habe ich die eigenartigen Zeichen abgemalt und versucht zu begreifen, wie sie funktionieren. Aber ich war nicht gut in Sprachen und dachte deswegen, dass ich mich nur quälen würde, mich dadurch zu pauken.

Falsch gedacht. Ich wollte den Versuch wagen, denn ich habe einen Traum. Aber dazu vielleicht zu einem späteren Moment mehr.

Also habe ich mich bei der Volkshochschule angemeldet und - es macht mir Spaß diese Sprache zu lernen. Ich liebe das Schreiben von den runden und eckigen Kana, freue mich über jede gelernte Vokabel und lass mich von der so ganz anderen Grammatik in den Bann ziehen.

BB 2022 06 03 Japanisch Buch 7

Die Sprache verrät so viel über die Kultur und ermöglicht mir tiefere Einblick in das Land, das es schon immer geschafft hat meine Aufmerksamkeit anzuziehen, wie eine Laterne die Motte.

Meine persönliches Japanisch-Buch

Es fällt mir leichter zu lernen, wenn ich die Sachen in meinen eigenen Worten aufschreibe. Und hier ist der Punkt, wo dieses neue Hobby mit meiner Leidenschaft verschmilzt. Schließlich brauche ich ein passendes Notizbuch für diese Zusammenfassungen. Mein eigenes Japanisch-Buch quasi.

BB 2022 06 03 Japanisch Buch 5

Japan hat eine spannendes Buchbinde-Handwerk mit ganz eigenen Techniken, die auf vollkommen anderen Materialien und der anderen Sprache basiert. Einige dieser Techniken haben Eingang in die internationale Buchbinde-Kunst gefunden, wie das Marmorieren von Papier oder die japanische Heftung. Und doch soll es für meinen Fall ein ganz normales Buch werden.

Die Bindung

Ich nehme dafür einen Buchblock, den ich schon länger in meiner Buchblock-Kiste habe. Es ist liniert und hat - nun - viele Seiten. Sollte reichen. Das Format ist 16,5 x 16,4, sollte wohl ursprünglich quadratisch werden.

Zuerst suche ich ein Papier aus, das ich als neuen Vorsatz verwenden möchte. Das dunkelrote Efalin passt gut zu der Farbe der Schrift, mit der der Buchblock zu schon bedruckt ist. Der Einband soll ein anderes Papier bekommen.

BB 2022 06 03 Japanisch Buch 6

Normalerweise wird der Vorsatz nach dem Aufkleben mit dem Buchblock beschnitten. Dann passt er perfekt. In diesem Fall muss ich den Vorsatz exakt passend zuschneiden, sodass er weder zu groß noch zu klein ist.
Das gelingt nicht immer auf Anhieb, er steht noch ein winziges Stückchen über. Aber das kann ich noch kürzen.

Bei dieser Dicke ist ein runder Rücken besser und mit einer Fadenheftung ist das kein Problem.
Die Hinterklebung soll den Buchblock stabiler machen und das Kapitalband dient zur Zierde.

Der Einband

Ein Buchblock ohne Einband ist kein richtiges Buch und es wäre auch gar nicht schön und einzigartig.
Deswegen bekommt dieses Buch einen Einband, der sogar mit seinem zukünftigen Inhalt verbunden ist. Auf dem Papier ist das japanische Alphabet, oder eher die Alphabete, abgebildet.

BB 2022 06 03 Japanisch Buch 3

Das Buch wird also nicht nur schön, sondern praktisch, denn ich kann ein paar Silbenzeichen immer nachschauen, falls ich sie vergessen haben sollte. Es passen zwar nicht alle auf den Einband, aber die, die mir Schwierigkeiten bereiten, sind auf dem Vorderdeckel.

Erstmal hänge ich die Decke zusammen und runde sie. Dann kann ich schauen, ob sie um den Buchblock passt.

Dann erst geht’s an den Überzug.

Das Papier ist hochwertig, es ist einfach es anzuleimen. Ich muss nur noch die Decke auflegen und alles gut anreiben. Die Einschläge klappe ich auf die Rückseite der Decke und die Ecken knips ich ein, damit sie schön geschlossen sind.

BB 2022 06 03 Japanisch Buch 8

Nun sind mit Buchblock und Decke alle Einzelteile fertig und es gilt sie zu verbinden. Einen Buchblock gerade einzuhängen, braucht ein wenig Übung.

Zuletzt drücke ich alles noch fest an und presse das Buch ein.

Anleitungen & Material

Du findest auf Selberbuchbinden die Anleitungen, die du brauchst, um das Buchbinde-Projekt selber umzusetzen. Wenn du einen eigenen Buchblock machen möchtest, beginne ganz am Anfang der Reihe. Wenn du, wie ich einen Buchblock neu einkleiden möchtest, kannst du dich gleich beim Ankleben von Vorsatz und Kapital beginnen.

Besondere Materialien

  • Der Buchblock stammt aus einem Geschäft und war nicht teuer. Das Papier ist zwar dünn, aber ich habe vorher getestet, ob die Tinte ausblutet. Grundsätzlich könntest du jeden Buchblock nehmen, ich empfehle aber immer Fadengeheftete, weil sie stabiler sind.
  • Ich habe ein Buntpapier gefunden, auf dem eine alte Schrift abgebildet ist*. In Spalten sind die japanischen Hiragana und Katakana aufgelistet. Es gibt noch eine dritte Spalte, aber diese Zeichen kenne ich nicht.
  • Für den Vorsatz wählte ich ein klassisches Material für diesen Zweck. Efalin gibt es mit verschiedenen Strukturen und in über 20 Farben*. Ich wählte die Struktur Feinleinen und die Farbe dunkelrot. Efalin ist ein festes Papier und lässt sich einfach verarbeiten.

Das Buch ist fertig und es ist an der Zeit es mit den Regeln der Grammatik zu füllen, die ich bisher gelernt habe. Ich bin gespannt, was es in den nächsten Monaten und Jahren lerne. Nicht nur über die Sprache und Kultur Japan, sondern auch über ihre eigene Buchbinde-Tradition.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/japanisch-buch/feed/ 2 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Ist Buchbinden ein nachhaltiges Hobby? https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchbinden-nachhaltiges-hobby/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchbinden-nachhaltiges-hobby/#comments Fri, 20 May 2022 09:00:00 +0000 Notizbuch https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchbinden-nachhaltiges-hobby/ Weiterlesen

]]>
Was du liest noch Bücher aus Papier? Aber dafür sterben doch Bäume! Und Umweltverschmutzung und so... es ist viel besser, E-Books zu lesen.

Nee, Papier wird recycelt und deswegen ist es nicht so schlimm. Oder?

Und wie steht's ums Buchbinden als nachhaltiges Hobby?

Die Lüge vom Papierkreislauf

Wahrscheinlich gehörst du zu den Menschen, die ihr Altpapier fleißig zur Papiertonne oder zum Container tragen. Viele tun dies aus Gewohnheit und mit dem felsenfesten Gedanken, dass das so weggeworfene Papier in seinem nächsten Leben ein Buch wird. Oder eine Hochglanzbroschüre mit Topmodels bedruckt. Oder das flauschigste aller Klopapiere. 

Leider stimmt das nicht, zumindest in den meisten Fällen. Denn recyceltes Papier kann nicht auf der gleich Qualitätsstufe wiederverwertet werden, sondern landet immer eine Stufe darunter. Das ganze Prozedere ist zudem nicht unendlich lange möglich. 

Stelle dir dafür einfach vor, dass eine Papierfaser wie ein Faden ist. Ein Papierbogen besteht aus einer Menge Fäden, die aneinander geknotet wurden. Wenn das Papier wiederverwertet wird, werden die Fäden wieder voneinander getrennt. Mit jeder Recyclingstufe wird dieser Faden kürzer und kürzer bis er irgendwann so kurz ist, dass er sich nicht mehr mit anderen Fäden verbinden lässt. Es ist nicht mehr möglich, mit dieser Faser einen neuen Papierbogen herzustellen und er fliegt aus dem Kreislauf. 

Durchschnittlich kann eine Papierfaser bis zu sieben Mal in den Kreislauf zurückkehren, und auf jeder Stufe verschlechtert sich die Qualität. Um diesen Effekt abzufangen werden in den meisten Fällen frische Fasern aus Zellstoff in die Pulpe gemengt, um die Papierqualität stabil zu halten. Zellstoff wird dabei tatsächlich aus Bäumen gewonnen, und chemisch von Holzstoff getrennt, der dazu führen würde, dass das Papier spröde und vergilben würde. 

Also ja, für Papier von guter Qualität sterben Bäume. 

Alternativen ohne Holz?

Papiere aus anderen Stoffen wie Hanf oder Gras gibt es zwar, du musst aber noch warten, dass sie "haushaltsüblichen" Mengen verfügbar sind.

Heutiges Recyclingpapier der ersten Stufen ist kaum noch von Frischpapier zu unterscheiden. Der technische Fortschritt ermöglicht, dass immer mehr Altpapier-Anteile ins Papier kommen kann, ohne dass die Qualität sinkt. 

Ist das jetzt ein Grund das Falzbein in die Werkzeugkiste zu werfen? Oder gar damit aufzuhören das gesammelte Altpapier zum Container zu tragen? 

Ganz klar, nein.

Ist Buchbinden nachhaltig?

Der Begriff Nachhaltigkeit hat eine Komponente, die all zu gern vergessen wird: Die Zeit. Je langer etwas bestand hat und genutzt wird, je häufiger es wiederverwendet werden kann, desto nachhaltiger ist es.

Wenn dich deine bibliophilen Gelüste hier hergetrieben haben, dann kannst du bestimmt einer Beobachtung folgen, die ich im Laufe der Jahre bei meinen eigenen Büchern gemacht habe. Meine Bücher sind da und extrem langlebig. Viele von ihnen sind über 20 Jahre oder einige sogar über 50 Jahre alt. Bevor ich eines von ihnen aus der Hand gebe, mache ich mir tausend Gedanken, wo es ein neues schönes Zuhause bekommen kann.

2022 05 20 Buchbinden nachhaltiges Hobby 2

Ich habe in meinem Leben bestimmt nur eine Handvoll Bücher überhaupt weggeworfen – meistens die Bücher, die ich für die Schule gelesen und mit Anmerkungen versehen habe. Hätte ich gekonnt, was ich heute kann, hätte ich einen anderen Weg ersonnen mit diesen Bücher zu arbeiten, als den meist schmal bemessenen Platz zwischen den Zeilen vollzuschreiben. Dann hätten auch diese Exemplare, um einen Jahrgang verschoben, eine zweite Chance gekriegt.

Den meisten Menschen, mit denen ich rede, ist es ähnlich unvorstellbar, Büchern Leid zu zufügen.

Die Schlussfolgerung dieser Beobachtung ist aber auch, dass ein Buch eine unheimlich lange Existenz hat, vor allem im Vergleich zu Smartphones, Computern und E-Book-Readern. Bei einem Buch schwächelt halt nicht der Akku nach so und so vielen Nutzungsstunden und funktioniert der Bildschirm nicht mehr, weil es runtergefallen ist.

Drei Punkte, die das gedruckte Buch nachhaltiger machen: 

  • lange Nutzungsdauer und vor allem vielfältig: Bücher sind nicht nur zum Lesen gut, sondern auch als Dekoration oder Wohlfühlobjekt. 
  • Bücher sind emotional nachhaltig: Du hast nicht nur ein haptisches Leseerlebnis, sondern versinkst emotional tiefer in der Geschichte, die länger in dir nachklingt
  • Bücher sind ein klassisches Geschenk, nicht nur von der Oma. Du kannst Bücher an Freunde oder sogar Unbekannte weitergeben, sie verliehen und damit die Beziehungen zu deinen Mitmenschen stärken. Über Bücher reden bietet eine Gelegenheit zum Austausch.

Der Knackpunkt für ein nachhaltiges Buch

Das Buch muss gut gebunden sein. Damit meine ich nicht, ob ein Text nun in ein Taschenbuch oder eine noble Luxusausgabe mit festen Deckeln gefasst wurde. Denn Beides kann auf unachtsame, die Regeln der Buch-Kunst missachtende Weise gebunden sein. Ein gut gebundenes Buch jedoch ist beständig und kann viele Male gelesen werden, ohne Schäden davon zutragen.

Viele industriell gefertigte Bücher entsprechen diesem Kriterium. Doch im Zweifelsfall kommt hier das Buchbinde-Handwerk ins Spiel. Wer Bücher selber bindet, hat die Qualität selbst in der Hand. Für verschiedene Verwendungszwecke gibt es unterschiedliche Techniken und Varianten, die speziell erdacht und über Jahrhunderte hinweg erprobt wurden.

Zusätzlich lernst du die Qualität eines Buches zu bewerten, ein schlichtes Taschenbuch in einen schöne Folianten zu verwandeln und Bücher, die beschädigt sind zu reparieren.

Allein der letzte Punkt erhält nicht nur den emotionalen Wert eines Buches, sondern bewahrt es im Zweifelsfall vor der Mülltonne, nur weil es äußere Mängel aufweist.

Es wird so sein, dass du zwar mitunter frische Materialien verwendest, die manchmal an sich ziemliche Umweltsünden sind, aber zugleich hast du alles in der Hand. Du kannst entscheiden, welche Materialien du verwendest, recherchieren, wo diese herkommen und wie sie hergestellt wurden.

Du kannst die Materialien bis auf den kleinsten Abschnitt verwenden, indem du zum Beispiel Minibücher aus den Resten fertigst. So bleibt bei der eigenen Bindung deines Notizbuchs bestimmt weniger Abfall übrig, als bei der industriellen Fertigung eines ähnlichen Exemplars. 

Erlaube mir noch einen letzten Gedanken hierzu auszuführen: Schöne Notizbücher gefüllt mit den eigenen Gedanken wiegen, meiner Meinung nach, schwer wie Gold auf der Nachhaltigkeitsskala. Ich persönlich melde mich lieber von allen Werbemagazinen ab, achte auf recyceltes Toiletten-Papier und verwende jeden noch so kleinen Schnipsel solange es geht. Buchbinden ist meine Leidenschaft, bereitet mir Spaß und Wohlbefinden, auch wenn ich damit in mehr als einer Hinsicht eine Spur in der Welt hinterlasse. Und damit ein sehr nachhaltiges Hobby.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchbinden-nachhaltiges-hobby/feed/ 2 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Bücher übers Buchbinden - Ein Überblick https://www.selberbuchbinden.de/blog/buecher-uebers-buchbinden-ein-berblick/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/buecher-uebers-buchbinden-ein-berblick/#comments Fri, 15 Apr 2022 09:00:00 +0000 Notizbuch https://www.selberbuchbinden.de/blog/buecher-uebers-buchbinden-ein-berblick/ Weiterlesen

]]>
Gehe zum Buchhändler deines Vertrauens und frage ihn nach Büchern übers Buchbinden. Ach, nein, Scherz. Ich bin zwar dafür, dass du deine Bücher über den örtlichen Buchhändler kaufst, aber das Recherchieren nach dem passenden Buch geht übers Internet einfacher.

Ich möchte dir hier einen groben Überblick geben über die vielfältige Lektüre zum buchigsten Handwerk.

Ich teile hierfür die vorhandenen Bücher übers Buchbinden in zwei Klassen ein. 

Die moderne Bücher übers Buchbinden 

Diese Bücher sind dir bestimmt schon begegnet, sie liegen schließlich in den DIY-Abteilungen von großen Buchhandlungen aus oder werden dir als Erstes angezeigt, wenn du im Internet nach Büchern übers Buchbinden suchst. 

Pro Jahr erscheinen zwei, drei neue Werke, manchmal von Autoren aus Deutschland, Österreich oder Schweiz, manchmal internationale Übersetzungen. Letztere sind manchmal schwierig zu verstehen, was vermutlich an den Fachbegriffen und der allgemeinen Schwierigkeit liegt, Anleitungen präzise und ansprechend zu schreiben.
Die Bücher sind teils großartig, teils mau.

Sie lassen sich nochmal unterteilen, in Bücher, die sich ausschließlich dem Buchbinden widmen, und jenen, die verschiedene Handwerke und Kreativtechniken miteinander verbinden.
Diese Bücher sind meisten in Projekten aufgebaut. Es gibt eine reichbebilderte Vorstellung, von dem was du erschaffst, wenn du der Anleitung folgst, die sich auf den nächsten Seiten befindet. Die Anleitungen selbst sind meistens mit Fotos illustriert. Manchmal sind zusätzliche Skizzen dazugestellt, die Arbeitsschritte abbilden, die auf einem Foto nicht gut dazustellen sind.
Ein Beispiel ist der Durchlauf eines Fadens durch eine Lage beim Fadenheften. Bei einem Foto lässt sich das nicht abbilden, während eine Zeichnung das Papier transparent darstellen kann.
In diesen Büchern sind häufig viele Buchbinde-Techniken auf kleinen Raum gepackt. Eine Anleitung umfasst dann ein oder zwei Doppelseiten und geht aufgrund dieser Begrenzung nicht in die Tiefe.
Dafür ist am Anfang eines solchen Buches häufig ein Kapitel vorgestellt, in dem die benötigten Werkzeuge und Materialien vorgestellt und ein paar technische Grundsätze erläutert.

Bunte Bücher von Michaela Müller

Die Bücher von Michaela Müller aus den Jahren 2017 und 2019 sind klassische Vertreter der kreativen Bücher, die sich nicht nur dem Handwerk des Buchbindens widmen sondern auch verwandten Techniken ums Drucken oder Nähen. Die beschriebenen Buchbinde-Projekten entsprechen nicht unbedingt, dem Standard des professionellen Handwerkers, mit wenig Geschick und Kreativität können bunte, vielfältige Bücher entstehen.

BB Buecher uebers Buchbinden 8

Spannend ist diese Buch durch die Kombination der verschiedenen Gewerke und bietet damit fortgeschrittenen Buchbindern Inspiration selbstgebundende Bücher mit selbst gedruckten Papieren zu gestalten.

Handwerk Buchbinden von Josep Cambras

Dieses Buch hat ein spanisches Original (2003) und ist eines der wenigen modernen Bücher der Buchbinderei, das sich den höheren Weihen der Buchbinderei widmet. Es geht um stabile Heftungen, Leder-Verarbeitung, Einband-Gestaltung und Vergoldungen. Zum Schluss wird noch beschrieben, wie du einen Schuber oder eine Kassette für dein hochwertig gefertigtes Buch herstellen kannst.

Dieses Alleinstellungsmerkmal ist leider auch das Problem dieses Buches, denn es möchte alles auf kleinstem Räum erklären. Die Beschreibungen von Materialien, Werkzeugen und Arbeitsschritten werden schnell abgefertigt und geht dabei kaum in die Tiefe. Die Bilder helfen dabei nicht unbedingt weiter und werden leider nicht durch übersichtlichere Zeichnungen ergänzt.

BB Buecher uebers Buchbinden 9

Dieses Buch zeigt was möglich ist, bietet aber nicht unbedingt eine brauchbare Anleitung für den Weg dorthin.

Franja empfiehlt: Bücher übers Buchbinden sind nicht die einzige Möglichkeit das Binden von Büchern zu lernen. Alternativen wären ein Workshop oder der Zirkel der Selberbuchbinder, den ich auf dieser Seite anbiete. In ihm teile ich nicht nur Schritt-für-Schritt-Anleitungen im Video-Format, sondern auch meine Erfahrung in Live-Meetings.

Buchbinderische Fachliteratur

Es gibt klassische Lektüre der Buchbinderei. Sie stammen aus einer Zeit, als das moderne Buchbinde-Handwerk seinen Höhepunkt hatte - aus den spätem Jahren des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhundert. Geschrieben wurden sie von Buchbinder-Meistern. Menschen, die Leben, ihre Schaffungskunst dem Buchhandwerk gewidmet haben.
Zu dieser Zeit hat es sich noch gelohnt, Bücher speziell für Lehrlinge des Handwerks zu konzeptionieren und somit richten sich diese Bücher an Profis in Ausbildung und engagierte Amateure. Entsprechend führen sie den Leser tief in die Materie und erklären Details und Variationen in aller Geduld und Raum.

Sie enthalten spannendes Hintergrundwissen, nicht nur über europäische klassische Buchbinderei, sondern auch die Geschichte des Buches, des Handwerk und besondere Materialien.

Es ist eine traditionelle Aufgabe für einen Buchbinder-Lehrling eines dieser Bücher selbst einzubinden. Diese Bücher sind zum Teil in Rohbögen zu bekommen; das heißt der Text ist wie in der Originalausgabe abgedruckt und zu Lagen gefalzt. Der Buchblock ist dabei nicht geheftet oder beschnitten, also perfekt, um selbst Hand anzulegen und das Buch nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Häufig können die Buchbinde-Lehrlinge am Ende ihrer Ausbildung an so einem Buch ihre Fähigkeiten beweisen.

Der größte Nachteil an diesen Büchern ist die veraltete Sprache und bei Faksimile-Ausgaben mitunter auch das in Fraktur gesetzte Schriftbild.
Dazu verstehen sich diese Bücher berufsbegleitend oder als fortgeschrittene Lektüre für Experten. Ihr Niveau ist entsprechend hoch angelegt und sie sind nicht so leicht zugänglich strukturiert, wie moderne Bücher. Fachbegriffe werden vorausgesetzt, ebenso wie das Wissen um den Umgang mit den grundlegendsten Werkzeugen. Die Bilder sind keine Fotografien, sondern Zeichnungen oder Drucke in meistens ausgezeichneter Qualität und Aussagekraft.
Wenn du nicht das Glück hast eine handgebundene Ausgabe oder ein Exemplar in Rohbögen zu ergattern, bleiben dir bedauerlicherweise nur neue Auflagen in mieser Bindung.

Das gleiche gilt für Fachbücher mit spezifischen Themen, die sich an Profis richten. Diese werden meistens in kleiner Auflage oder im Book-on-Demand-Verfahren von den Autoren selbst aufgelegt und entsprechen gestalterisch nicht den aufpolierten, modernen Werken der kreativen Buchbinderei, weil ihre Auflage viel kleiner ist.
Trotzdem sind sie in ihrem enthaltenen Wissen meistens ausgezeichnet.

"Headbands: How to work them" von Jane Greenfield & Jenny Hille  oder "Die Kapitale" von Claus Maywald-Pitellos & Friedrich Prenzlau

Diese beiden Bücher sind exemplarisch für aktuelle Literatur; veröffentlicht wurde die englische Version 1986 und die deutsche 2002. Dabei handelt es sich nicht einfach um ein englisches Original und eine deutsche Übersetzung. Letztere ist eher an dem Original inspiriert, um eine Lücke in den Fachbüchern zur Buchbinderei in Deutschland zu schließen.

BB Buecher ueber Buchbinden 7

Während das Buch fachlich hervorragend ist und alles gut erklärt, ist die Gestaltung des Inhalts leider eher mäßig. Der Text ist in unangenehm großer Schrift gesetzt und die Zeichnungen sind unscharf. Die englische Ausgabe ist in dieser Hinsicht schöner gearbeitet. Beide sind nur dünne Bücher mit Klebebindungen und zweifach gerilltem Umschlag. Ein schöner gefertigtes Buch wäre schöner, sie tun aber ihren Zweck.

Systematisches Lehr- und Handbuch der Buchbinderei und der damit zusammenhängenden Fächer in Theorie und Praxis von Paul Adam

Ja, dieses Buch, beziehungsweise Bücher, denn es sind drei Bände, heißt wirklich so - alleine deswegen ist es einer meiner Favoriten. Ich habe dieses Buch als Rohbogen gekauft, du kannst es dir allerdings auch als digitalisierte Version anschauen.

Paul Adam ist ein bedeutender deutscher Buchbinder-Lehrer, der diese bis heute beliebte Reihe geschrieben hat. Er geht sehr detailliert auf die verschiedenen Techniken ein und entführt die Leser von A bis Z in die Techniken der Buchbinderei. Natürlich entspricht der Stand nicht den heutigen Möglichkeiten; Materialien und Werkzeuge wurden in über einem Jahrhundert weiterentwickelt - eine Anleitung für eine Klebebindung suchst du hier demnach vergebens.

BB Buecher uebers Buchbinden 7

Adam widmet sich allen Bereichen zur Herstellung eines guten Buches mit aller Ausführlichkeit und berührt alles was damit zu tun hat. Sein persönliches Steckenpferd scheint dabei die Gestaltung des Buch zu sein. Dies ist nicht nur in dem Hauptwerk zu bemerken, sondern auch in seinen ergänzenden Werken, die sich hauptsächlich, um Dekor-Techniken und Buch-Gestaltung drehen.

Fazit

Literatur zum Buchbinden gibt es eine Menge. Wunderbarerweise ist für jeden etwas dabei.

Bevor du dich für ein Buch entscheidest, finde heraus, in welche Richtung dein buchbinderisches Schaffen gehen soll. Wenn du viele eher einfache Techniken miteinander kombinieren, Farben und Formen  spielen lassen und schnell Projekte umsetzten möchtest, kannst du nach den modernen Büchern greifen. Sie enthalten leichte Anleitungen und regen mit ihren Bildern und Geschichten deine Kreativität an. Auch Anfängern sind die besseren dieser Bücher zu empfehlen, da in diesen die Techniken einfach verständlich vermittelt werden. 

Die alte Fachliteratur ist hingegen genau das richtige für dich, wenn du im Handwerk versinken möchtest und das Ziel hast, Bücher mit Ganzleder-Einband und Fileten-Prägung zu binden. Stelle dich auf intensive Lektüre und viel Ausprobieren und Lernen ein, doch das Ergebnis ist die Mühen wert. Du wirst mit der Zeit in der Lage sein atemberaubende Bücher zu binden und regelrechte Kunstwerke zu erschaffen. 

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/buecher-uebers-buchbinden-ein-berblick/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Spezial-Werkzeuge in der Buchbinderei Zwei: Bücher schick machen https://www.selberbuchbinden.de/blog/werkzeuge-in-der-buchbinderei/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/werkzeuge-in-der-buchbinderei/#comments Fri, 01 Apr 2022 09:00:00 +0000 Buchbinden Theorie https://www.selberbuchbinden.de/blog/werkzeuge-in-der-buchbinderei/ Weiterlesen

]]>
Schon letzte Woche hast du einige Werkzeuge kennen gelernt, die spezielle für dieses Handwerk gemacht sind. 

Während Pressen unerlässliche Werkzeuge in der Buchbinderei sind, präsentiere ich dir heute solche, mit denen der Buchbinder die handgebundenen Bücher schöner machen kann. 

Leder-Werkzeuge in der Buchbinderei - Schärfmesser

Das Schärfmesser* selbst ist perfekt für den Hausgebrauch. Es besteht aus einer schlanken Klinge, die vorne an einem kurzen Ende scharf ist, und nicht wie gewöhnlich an einer der langen Seiten. Es gibt Schärfmesser mit verschiedenen geformten Klingen; die kann schräg, aber grade sein oder rund*. Gängig sind 4 verschiedene Varianten. 

Doch wozu dient dieses eigenartige Messer nun? Erstmal ist es verdammt scharf und damit es so bleibt, gehören Schleifstein oder Polierpaste zu diesem Equipment. Das Messer wird dazu verwendet, die Einschläge und, bei dickem Leder, den Falz auszuschärfen, sprich dünner zu machen. 

BB Spezial Werkzeuge 6

Dünneres Leder ist biegsamer und lässt sich geschmeidiger um die Kanten der Deckel ziehen und trägt zudem nicht so viel auf, wie unausgeschärftes Leder. Ziel ist es tatsächlich das Leder so dünn zu machen, dass du den Übergang zwischen Einschlag und Pappe nicht mehr siehst oder spürst. 

Um zu schärfen, setzt du die Klinge auf dem zu Schärfenden Stück Leder an, und schneidest in einem flachen Winkel ein Schicht Leder runter. Was zunächst einfach klingt, ist von Leder zu Leder so unterschiedlich, dass es einiger Übung bedarf, Messerwinkel, Handbewegung und Kraftaufwand so einzuteilen, dass das Leder nicht an der schönen Seite verletzt wird. Ein paar Löcher im Einschlag lassen sich vielleicht kaschieren, aber zu große Löcher fallen unter dem Vorsatz auf, oder fallen so wie so in den Bereich von Deckelkante oder optischer Kante. 

BB Spezial Werkzeuge 5

Wer nicht mit der Hand schärfen möchte oder kann, verwendet eine Schärmaschine, deren Einstellung vor dem Schärfen nicht weniger trickreich ist, als der Schärfen mit der Hand. 

Der Vorteil ist hingegen, dass die Einstellungen bleiben und mehrere Ledernutzen mit dieser Einstellung geschärft werden können. Das Leder wird dabei zwischen Rollen an der Klinge entlang geführt. Es bedarf also nur noch der Kraft und des Fingerspitzengefühls des Buchbinders, um das Leder vorzuschieben und dabei nicht zu verziehen, sodass der Schnitt nicht außerhalb es zu schärfenden Bereichs ausgeführt wird. 

Diese Lederschärfmaschine gibt es auch elektrisch. An ihr dreht sich eine runde Klinge, um das Leder zu schärfen und auch der Vorschub funktioniert automatisch. Diese Maschinen einzustellen und zu bedienen bedarf eine Menge Übung und damit eine Menge Ledernutzen, die du schärfen möchtest. 

Poliersteine für den Buchbinder

Glättzähne* sind glatt geschliffene Achate, die in verschiedenen Formen an Holzgriffe eingelassen werden. Sie dienen der Buchbinderin als Polier-Werkzeug, wo auch immer eine Politur notwendig sein sollte. Sie werden verwendet fürs das Glätten und Wachsen von Buntpapieren und das Polieren von Vergoldungen, egal ob diese auf dem Einband oder am Buchschnitt ist. 

BB Spezial Werkzeuge 4

Es gibt Glättzähne mit einer breiten, abgerundeten Kante, mit denen große Flächen Bahn für Bahn geglättet werden. Solche mit einem kegelförmigen Stein, der im rechten Winkel vom Griff absteht, werden für die feinen Arbeiten, das Polieren von Kanten oder vergoldeten Linien verwendet. 

Wenn du einen Glättzahn besitzt musst du gut drauf aufpassen, denn wenn nur ein Splitter vom Achat abbricht, ist die glatte Oberfläche zerstört und er taugt nicht mehr zum Polieren. Du kannst dir für die Zähne eine Socke aus Leder fertigen, damit sie beim Lagern vor Schäden geschützt sind. 

Präge-Schriften und Setzkästen 

Ein Bucheinband ohne Titel ist eine Black Box – von Außen kannst du nicht ergründen, was sich im Inneren befinden könnte. Du kannst raten, rätseln und das Buch in alle Richtungen drehen. Oder du lernst den Umgang mit einem Schriftkasten* und Präge-Schriften*. 

Kurz gesagt: Präge-Schriften sind einzelne Lettern aus wärmeleitendem Metall. Modern Schriftsätze sind aus Aluminium-Zink-Legierungen, ältere Sätze aus Messing oder häufiger aus Blei. Ein Satz ist dabei das Alphabet plus Satzzeichen in einer Schriftgröße – die Buchstaben sind spiegelverkehrt und mehrmals pro Satz enthalten. Die Anzahl der einzelnen Buchstaben entspricht dabei der Häufigkeit des Vorkommens im Sprachgebrauch. Es gibt zum Beispiel weniger Qs in einem Satz als As. Ebenso sind kleine und große Buchstaben in einem Komplettsatz enthalten. Wenn du einen Versaliensatz hast, hast du nur Großbuchstaben. 

BB Werkzeuge in der Buchbinderei

Um mit dieser Prägeschrift die Buchstaben auf deinen Bucheinband zu bekommen, baust du sie in einen Setzkasten, wobei du rückwärts schreibst und mit Spatien Leerstellen füllst. Dein Schriftzug klemmst du fest und erwärmst den ganzen Setzkasten. 

Durch die Wärme weicht das Material besser dem Druck durch die Buchstaben und du kannst mit farbigen Präge-Folien den Schriftzug einfärben. Welche Temperatur und wie viel Druck du aufwenden musst, ist von Material zu Material abhängig und ist eine Sache der Erfahrung und des Testens vor dem Prägen. 

In einer Handwerksbuchbinderei gibt es Prägnanten, Prägemaschinen, bei denen sich Druck und Temperatur fest einstellen lassen. Bei einer großen Anzahl von Prägungen ist sehr nützlich, und wenn du viel Prägen möchtest eine Investition wert. Allerdings kostet schon die kleinste Ausführung über 1000€ teuer. 

Fileten und Vergoldemesser

Fileten sind ebenfalls Vergoldewerkzeuge, aber anders als die Lettern dienen sie zur freien Gestaltung durch Prägungen. Fileten sind Messing-Stempel mit Holzgriff, die Linien in unterschiedlichen Dicken und Krümmungen prägen können. Mit ihnen führst du Linien und Muster auf deinem Bucheinband aus. Es gibt auch Fileten mit Motivstempeln; beliebt sind Blätter und Blüten, mit denen du deine Bogen und Muster zu Pflanzen-Ranken auf deinem Buch gestalten kannst. 

BB Spezial Werkzeuge 3

Die Fileten selbst prägen das Material, vertiefen es also nur. Um diese Prägungen zu vergolden, nutzt der Buchbinder Blattgold oder Silber; dafür gibt es ein weiteres Werkzeugset. Fürs Vergolden benötigst du neben dem Blattmetall selbst ein Vergoldemesser, um die Blätter sauber auf die passende Größe zu trennen. Mit einem Anschusspinsel kannst du das Stück Gold aufnehmen und auf dir mit Anlegemilch bestrichene Vertiefung ablegen. Mit einem Achatstein polierst du die Stelle auf Hochglanz und fertig ist die kunstvolle Prägung. 

Mit dem gleichen Vergoldeset kannst du ebenfalls einen Buchschnitt vergolden. 

Der Umgang mit Fileten und Blattgold ist in der heutigen Buchbinderei nicht üblich und es bietet sich nur selten die Gelegenheit dazu. Trotzdem liegen die Werkzeuge in vielen Werkstätten in einer gut geschützten Ecke und warten auf ihren Einsatz.

Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, ist diese Liste der Werkzeuge in der Buchbinderei noch nicht abschließend oder umfassend. Wenn du eine Nachricht von mir bekommen möchtest, sobald ich den nächsten Beitrag (vielleicht über weitere Werkzeuge) veröffentliche, trage dich für die Buchbinders Briefe ein.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/werkzeuge-in-der-buchbinderei/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Buchpressen & andere Spezial-Werkzeuge in der Buchbinderei https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchpresse/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchpresse/#comments Fri, 18 Mar 2022 09:00:00 +0000 Buchbinden Theorie https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchpresse/ Weiterlesen

]]>
Die Buchbinderei ist ein altes Handwerk und im Laufe der Jahrhunderte haben sich eine Vielzahl an Geräten und Werkzeugen entwickelt. Viele von ihnen sind Spiegel ihrer Epoche und verraten dir die Geheimnisse aus der Geschichte der Buchherstellung. 

Du kommst mit den einfachen Handwerkzeugen, die ich Beitrag zur Werkzeug-Box vorgestellt habe schon ziemlich weit beim Buchbinden. Wenn du dir das Leben einfacher machen möchtest, kannst du deine Werkstatt um Buchpressen und andere Spezialwerkzeuge erweitern.

Mehr als eine Buchpresse?

Nun, die Spindelpresse in der Buchbinderei ist aus Gusseisen und von den Ausmaßen ein anderes Kaliber – es gibt kleine Varianten mit einer Pressfläche von 30 x 30 cm, aber auch solche, die 70 cm Breite haben und deren Gewindestange über 2 m hoch ist. Da die Größe nicht ausschlaggebend ist, erkennst du diese Buchpresse daran, dass die Spindel, eine Gewindestange mittig auf der oberen Pressfläche angesetzt ist. Sie führt nach oben weg und wird über das Gegengewinde an einer Brücke auf und ab bewegt. Diese Brücke ist mit der untereren Pressfläche verbunden. Das Pressgut wird zwischen Bretter zwischen die Pressflächen gelegt und die Obere dann so weit heruntergelassen, bis genügend Druck aufgebaut ist.

BB Buchpressen

Mit einer Spindelpresse kann man gewaltigen Druck erzeugen. Die großen Pressen wurden für die handwerkliche Produktion von Auflagen entwickelt. Wenn es nötig ist, lassen sich hunderte Buchblöcke in eine solche Presse einbauen. 

Die kleinen Spindelpressen standen hingegen eher an einzelnen Arbeitsplätzen; in ihnen lassen sich wegen dem geringen Maximalabstand und dem geringeren Pressdruck nur einzelne oder wenige dünne Exemplare einpressen. 

Spindelpressen gibt es in neuen Ausführungen, du kannst aber ohne Sorge nach eine gebrauchte, antike Buchpresse suchen. Diese Geräte sind robust und auch 100-jährige Modelle funktionieren einwandfrei. Zudem sind sie schöner als heutige Pressen. 

Zur Wartung musst du nur manchmal die Gewindestangen ölen und den Flugrost an unlackierten Stellen beseitigen. 

Die Spindelpresse ist aber nicht die einzige Presse beim Buchbinden. Eine weitere große Pressen-Variante ist die Kniehebelpresse – über ein Gelenk lässt sich schnell eine gewaltige Menge Druck aufbauen und fixieren. Diese Presse wird eher angewendet, wenn ein Buchbinder etwas schnell und stark anpressen möchte, weniger um ein Buch darin zu pressen, bis es durchgetrocknet ist. 

Neben den schweren, eisernen Pressen gibt es weitere aus Holz. Dabei sind die Gewindestangen manchmal ebenfalls aus Holz, manchmal jedoch auch aus Metall. Die häufigsten unter diesen sind die Klotzpresse und die Vergoldepresse. Lange Zeit waren diese beiden Varianten die einzigen Pressen im Buchbinder-Handwerk. 

BB Spezial Werkzeuge 1

Die Klotzpresse wird auch Buchpresse oder Holzspindelpresse genannt und hat zwei Begleiter. Der Pressbengel ist ein Steckaufsatz mit dem du den Griff verlängerst und die Presse leichter fest zuziehen kannst. Heute selten ist der Knecht, ein Fuß, auf dem du das eine Ende der Presse abstellen kannst, während das andere noch auf dem Tisch ruht. Auch bei der Klotzpresse gehören Bretter zur Standardausrüstung, um überhaupt gleichmäßig Bücher mit gleichmäßigem Druck pressen zu können.

Die Klotzpresse war die universal Presse, in der Buchblöcke eingespannt wurden, um sie zu beschneiden, den Schnitt zu gestalten und den finalen Buchblock in der Decke einzupressen. 

Ergänzt wurde diese Presse um die Vergoldepresse, in der Bünde am Rücken abgebunden und der Buchschnitt vergoldet wurde. Die Vergoldepresse eignet sich zudem am Besten, um einen Buchblock für das Stechen eines Kapitals einzuspannen. 

BB 2023 01 10 Buchpresse

Wenn du siehst, dass an einer Vergoldepresse eine Leiste mit Stiften oder eine Reihe Nägel angebracht sind, dienen diese zum Abbinden von Bünden.  Dafür setzt der Buchbinder eine spezielle Kombinationen von Techniken ein: Zuerst wird der Buchblock mit erhabenen Bünden geheftet und später das Leder für den Einband direkt auf den Rücken geklebt. Quasi wie bei einem Taschenbuch, nur mit Leder und festen Deckeln. Die Bünde werden mit einer Schnur abgegrenzt und runtergedrückt, damit das Leder dicht an ihnen festklebt und sie sich klar abgrenzen. 

Wenn du in deiner kleinen Buchbinderei nur einzelne Exemplare oder winzige Auflagen bindest, kommst du mit diesen beiden Pressen entspannt bis in die hohen Weihen der Buchbinderei. Mit der Klotzpresse kannst du eigentlich alles machen, bis du die eben erwähnten Franzbände oder Goldschnitte machen möchtest. 

Wenn du dir etwas gönnen möchtest, kannst du nach einer kleinen Spindelpresse suchen – es komfortabel nur eine Spindel herunterzulassen und dadurch gleichmäßigen Pressdruck zu erzeugen. 

Eine große Buchpresse ist heute eher Deko, als ein wirklich eingesetztes Werkzeug. Außer du hast vor große Auflagen von gleichgroßen Büchern herzustellen.

Franja empfiehlt: Für den Anfang reicht eine kleine Presse. Eine Anleitung, wie du selber eine Solche bauen kannst, bekommst du, wenn du dich für die Buchbinders Briefe anmeldest. 

Ein Super-Spezial-Werkzeug: Die Heftlade

Es gibt zwei Wege einen Buchblock zu heften: Mit oder ohne Heftlade. 

Eine Heftlade ist wiederum ein Gerät aus Holz. Zwei Spindeln sind auf einem Brett festgemacht und an diesen Spindeln kann ein weiteres horizontales Brett hoch und runter verschoben werden. Zwischen diesen Brettern werden Bänder oder Schnüre gespannt. Die Lage wird an diesen Bünden angelegt und durchaus geheftet – an den Bünden holst du den Faden nach draußen umschlingst die Bünde und führst den Faden zurück in die Lage. 

Wie gesagt, du kannst meistens gut ohne Heftlade heften, aber mit ist es schöner. Eine Heftung auf Schnüre braucht immer eine Heftlade, da sonst die Schnüre Schlaufen bilden und die Lagen nicht eng verbunden werden; für andere Heftungen, wie die koptische Heftung, ist die Heftlade keine Hilfe. 

Stechzirkel – der Besser-Messer

Der Stechzirkel ist tatsächlich ein Zirkel, aber anders als der, den du in der Schule verwendet hast, zeichnest du mit ihm keine Kreise oder Kurven. Ein Stechzirkel hat zwei Spitzen, aber keinen Bleistift. Er wird anhand eines vorgegebenen Maßes eingestellt und auf der entsprechenden Länge fixiert. Damit kannst du dein Maß immer wieder hervorholen, ohne mühsam ein Lineal anlegen zu müssen. Besonders vorteilhaft ist ein Zirkel, wenn du auf einem angeleimten Untergrund arbeitest. Deswegen gibt es für den Stechzirkel des Buchbinders zwei Standard-Einstellungen: Die Breite des Falzes und die Breite des Einschlags. 

BB Spezial Werkzeuge 7

Apropos Falz: Für den richtigen Abstand der Deckelpappen von der Rückeneinlage gibt es spezielle Anlagewinkel; die Handwerksbuchbinderin verwendet die Deckenmach-Winkel, wenn sie die Pappen direkt auf den angeleimten Nutzen legt. Bei zusammengehängten Decken, wie sie auf Selberbuchbinden vornehmlich gelehrt werden, eignen sich diese Winkel eher nicht. 

Der Stechwinkel ist zusätzlich flexibler im Maß, auch wenn der Falz mal vom Standard abweicht.     

Noch mehr Spezial-Werkzeuge?

Klar gibt es noch eine Menge mehr. Es sind sogar so viele, dass ich diesen Beitrag in zwei geteilt habe. Nächstes Mal gibt's mehr über Werkzeuge, mit denen du dein Buch schöner machen kannst. Ja, ich rede vom Prägen auf Bucheinbänden.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchpresse/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Bindung mit offenem Rücken in Varianten - Ein Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/bindung-mit-offenem-ruecken/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/bindung-mit-offenem-ruecken/#comments Fri, 25 Feb 2022 09:00:00 +0000 Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/bindung-mit-offenem-ruecken/ Weiterlesen

]]>
Wenn ich auf Pinterest nach Inspirationen fürs Buchbinden suche, um einfach mal zu schauen, was der Rest der Welt so treibt, ist es meisten eine Variante einer Bindung mit offenem Rücken. Spannend sind all ihre Varianten und Gestaltungen und ich konnte nicht umhin, die eine oder andere davon selber auszuprobieren.

Was sind Bindungen mit offenem Rücken?

Bindungen mit offenem Rücken zeichnen sich hauptsächlich dadurch aus, dass der Rücken des Buchblocks nicht von einem Einband bedeckt wird. Die Heftung, es sind immer Fadenheftungen, liegt frei und ist als Gestaltungselement sichtbar.

BB Bindung mit offenem Ruecken 4

Der Buchblock wird dabei nicht abgeleimt, was dieser Bindung auch den Namen "leimfreie" Bindung eingetragen hat.

Zwar ist es möglich, dass du ein solches Buch ohne Leim fertigst; wenn du aber die Deckel überziehen möchtest, benötigst du trotzdem Leim oder Kleister.

Dieses Element ist gleichzeitig die größte Stärke der Bindungen mit offenem Rücken: Sie hat ein sensationelles Lay-Flat-Verhalten. Einmal aufgeschlagen liegen die Seiten flach und lassen sich mitunter weiter als 180 Grad aufschlagen. 

BB Bindung mit offenem Ruecken 6

Auf solche Art gebundene Bücher eignen sich deswegen hervorragend als Skizzen- oder Notizbücher; du kannst sie bis in den Bund befüllen, ohne dass dir die umgeschlagenen Seiten im Weg sind.

Bindung mit offenem Rücken - Nicht für jeden Zweck geeignet

Die größte Besonderheit dieser Bindungen ist gleichzeitig ihr größter Nachteil: die Lagen und der Zwirn, der sie zusammen hält, liegen offen. Zwirn und die äußersten Bogen einer Lage sind dabei der Reibung und den Einflüssen aus der Umwelt ausgesetzt. Es birgt die Gefahr, dass die Heftung sich auflöst und das Buch auseinander fällt. Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, wird meistens ein dickerer Zwirn verwendet, der stabiler ist.

BB Bindung mit offenem Ruecken 2

Vielleicht ist es dir schon aufgefallen: In der Buchbinderei wirken die einzelnen Materialien stets miteinander und tauscht du eines aus, verändert sich das ganze Buch. Bei einem dickeren Faden prägt sich die Steigung am Rücken des Buchblocks stärker aus. Bei Bindungen mit offenem Rücken lässt sich dies verschmerzen, während du mit einem festen Einband Schwierigkeiten bekommen würdest.

Ein optischer Nachteil ist, dass das Buch eine Keilform annimmt, um so stärker, desto mehr Lagen du mit dem dicken Zwirn bindest.

Die Koptische Heftung ist nicht die einzige Bindung mit offenem Rücken

Die bekannteste unter den Bindungen mit offenem Rücken ist die Koptische Heftung. Diese Art ein Buch zu Heften ist, die älteste bekannte Variante im Mittelmeer-Raum ein Buch mit am Rücken geschlossenen Lagen zu binden - quasi der erste Vorläufer des Buches, wie du es heute kennst. Damals noch mit Papyrus herstellt, werden die Lagen mit einem Loch vorgestochen und ohne einen Bundband einzuziehen mit einander verknüpft. Technisch gesehen werden an jedem Bund Fitzbundknoten ausgeführt.

BB Bindung mit offenem Ruecken 9

Als weitere Besonderheit werden die Deckel direkt mit dem Heftzwirn am Buchblock angebracht.

Die Koptische Heftung ist jedoch nicht die einzige Heftung, bei der der Rücken offen oder Heftfaden zusehen ist. Du kannst jede Heftung offen gestalten, wenn du einen Weg findest, wie du die Deckel befestigst. Da die blanke Verbindung mit einem Vorsatz nicht reicht, er liegt am Rücken ebenso offen wie die anderen Lagen und eine Hinterklebung würde die Bindung wiederum verdecken, sind Heftungen mit Bünden hervorragend geeignet. Du kannst das Band vom Bund mit den Deckeln verbinden und damit den Vorsatz entlasten. Dazu sieht es großartig aus das Band oder die Bänder mit dem Deckel zu verflechten.

Abgesehen von der Heftung bieten die Deckel eine ungewöhnliche Gestaltungsfreiheit. Du kannst vom üblichen Schema, Pappe umhüllt mit einem Überzug, abweichen und zum Beispiel Holz oder Karton zum Einsatz bringen. Du musst nur einen Weg finden die Deckel mit dem Buchblock zu verbinden.

BB Bindung mit offenem Ruecken 1

Hast du dich selber schon an einer Bindung mit offenem Rücken versucht? Mir fallen immer neue Varianten ein, wenn ich nur darüber nachdenke und ich komme nicht mit dem Binden hinterher.

Auf die Gefahr hin, dass deine Ideen mich noch weiter inspirieren, teile sie doch gerne in den Kommentaren. 

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/bindung-mit-offenem-ruecken/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Form follows Function mit dem Blick des Buchbinders https://www.selberbuchbinden.de/blog/form-follows-function-in-der-buchbinderei/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/form-follows-function-in-der-buchbinderei/#comments Fri, 18 Feb 2022 09:00:00 +0000 Buchbinden Theorie https://www.selberbuchbinden.de/blog/form-follows-function-in-der-buchbinderei/ Weiterlesen

]]>
Form follows function ist eine Gestaltungsgrundlage, die aus der Architektur stammt – doch in der Buchbinderei hat sie auch ihre Berechtigung.

  In der Buchbinderei gibt es zwei große Gestaltungsfelder unabhängig von der Art eines Buchbinde-Projekts: Die äußere Gestalt, das Aussehen deines Buches oder deiner Schachtel zum einen und die Auswahl der Techniken, mit denen du dein Projekt möglichst gut umsetzen kannst. 

Was ist Funktion an einem Buch? 

Die Funktion umfasst alles was dazu führt, dass ein Buch in seinem speziellen Einsatzfeld gut funktioniert und beim Gebrauch keinen Schaden nimmt. Das umfasst die Wahl der Techniken, mit denen ein Buch gebunden wird; die Auswahl der Materialien kann ebenso wichtig sein. 

Ein Beispiel für die großen Einfluss der Funktion habe ich bei einem Auftrag erlebt. Eine Kundin kam mit Omas altem Kochbuch zu mir und wünschte sich die Rezepte aus diesem Buch für ihre Kinder kochen zu können - nur war das Buch ein Wrack. Der Vorderdeckel war abgerissen, der Rücken hing nur noch am seidenen Faden und die Heftung klaffte zwischen den Fetzen des Einbands hervor, weil sich Hinterklebung und Leimung ins Nirwana verabschiedet hatten.  Die Einschätzung der Kundin war richtig: damit kochen, würde das Buch innerhalb kürzester Zeit ganz zerstören. 

Um der Kundin ihren Wunsch zu erfüllen, müsste ich das Buch von Grund auf wieder aufbauen. Der Vorteil dabei war, dass ich nur noch einen fadengehefteten Buchblock hatte. Alles andere war so wie so schon hinüber. Deswegen erarbeitete ich zusammen mit der Kundin das zukünftige Umfeld des Buches: In der Küche, beständig Dämpfen ausgesetzt und, wenn mit ihm gearbeitet wird, besteht die Gefahr, dass das Buch in einer Pfütze oder Teig auf der Arbeitsplatte zu liegen kommt. Für ein Buch ein hartes Dasein. 

Gleichzeitig soll ein Kochbuch offen liegenbleiben, damit man beim Kochen nicht ständig, die Seiten berühren muss, um sie runter zu drücken. 

BB Form follows function 2

Der kundige Buchbinder schießt bei dem letzten Punkt eine Heftung mit offenem Rücken, wie eine koptische Heftung, durch den Kopf. Doch wenn sie die anderen Umstände bedenkt, merkt sie dass eine solche Bindung keine Option ist, auch wenn sie dem Kunden gefallen sollte. Die Feuchtigkeit würde über den offenen Rücken ins Papier eindringen, die Lage am Falz aufweichen. Die Seiten reißen unweigerlich hinaus und das Papier wird fleckig. Der Buchrücken muss also geschlossen sein und die Fadenheftung an sich darf unbedingt bleiben - die ist stabiler und liegt flacher als eine Klebebindung oder eine Bindung mit Buchschrauben. Lagen, die schon angegriffen waren, habe ich mit einem speziellen Klebeband repariert und wieder widerstandsfähig gemacht. 

Wenn der Buchbinder diesen Gedanken weiterführt, fallen einige weitere Techniken raus: ein Halbband liefert am Übergang von beiden Materialien eine Angriffsstelle, die sich unter dem Einfluss von Feuchtigkeit ablösen kann. Also bleibt ein Ganzband mit Fadenheftung übrig. Als Einbandmaterial einigten wir uns auf ein geschlossenes Einbandgewebe, sogenanntes Bibliotheksleinen. Dieses Gewebe ist wasserabweisend und mit einem feuchten Lappen abwischbar. So bleibt kein Schmutz am Einband haften und das Buch sieht immer wieder wie frisch gebunden beziehungsweise repariert aus. 

Wie du vielleicht bemerkt hast, stand bei diesem Fall die Funktion des Buches klar im Vordergrund, damit es den Bedingungen unter denen es genutzt wird, Stand halten kann und nicht innerhalb kürzester Zeit wieder zum Notfall wird. 

Das sind die Gedankengänge, die ein Buchbinder vor dem Binden durchgeht, um ein Buch zu planen. Die Wahl der richtigen Technik sind wichtig, da wir schließlich ein langlebiges, widerstandsfähiges Buch erschaffen wollen. Ich empfehle dir, es ebenso zu halten und dir dein Projekt in seinen alltäglichen und extremen Situationen vorzustellen. 

Jedoch bringt alle technische Raffinesse nichts, wenn das Buch (oder die Schachtel) dir nicht gefällt und du keine Beziehung zum Buch aufbaust.   

Die Schönheit der Form

Die äußere Form ist das Offensichtliche. Farbe, Dekor und Größe des Buches kommen einem Buchbinder als Erstes in den Sinn, wenn sie sich an ein Buchbinde-Projekt macht. Manchmal entsteht die Idee für das Buch im Laden, wenn du ein Material gefunden hast, das ich gerne verarbeiten möchte. In perfekter Kombination fügen sich die Materialien zusammen und am Ende habe ich ein wunderschönes Buch geschaffen. 

Hier für dienen die Notizbücher als Beispiel, die ich seit Beginn des zweiten Corona-Jahres als Pappbände mit achtzig, fadengehefteten Seiten binde. Ein Pappband ist ein Einband, der gänzlich mit Papier überzogen wird. Für die Vorsätze verwende ich das gleiche Papier wie für den Einband - Ton in Ton und Muster in Muster sozusagen. 

BB Form follows function 3

Beim Kapital suche ich ein farblich passendes Bändchen aus oder mache ein Lederkapital aus dem gleichen Papier; damit ist es Ton in Ton in Ton und du weißt schon. 

Um den Gedanken zu Ende zu führen, wähle ich auch noch eine zum Papier passende Tinte aus und fülle sie für diesen Monat in den Konverter meines Füllers, um das Buch mit der Schrift in schöner Farbe zu führen.

Ich liebe diese Bücher und beschreibe sie gerne. Tatsächlich wird mir ein Buch schnell über, wenn es zu dick ist. Die äußere Gestalt langweilt mich und in der Aufregung Neues auszuprobieren, freue ich mich schon auf das nächste Notizbuch. Die Dicke oder eher Dünne meiner Notizbücher haben sich bewährt ebenso wie die Tatsache, dass die Buntpapiere für Abwechslung sorgen. 

Das Diktat des Möglichen schlägt Form follows Function

Einschränkungen bei Funktion und Form entstehen in den meisten Fällen durch die Kenntnisse des Buchbinders. Wenn dir eine Technik nicht geläufig ist oder du nicht riskieren möchtest ein bestimmtes Material zu verschwenden, weil du noch nicht genug Übung hast, um sicher dein Projekt umzusetzen, ist es besser, wenn du dich auf vertrautes Terrain begibst und die neue Technik zu einem anderen Zeitpunkt erprobst. 

Weite Begrenzungen sind die Kosten beziehungsweise Verfügbarkeit des Materials: Teure Materialien, wie Leder, musst du dir leisten können, auch die Stücke zum Üben. Schließlich erfordern viele solcher Materialien eine Erweiterung der Grundtechniken. Beim Leder musst du Schärfen üben, um es anständig verarbeiten zu können. Zudem gilt dabei zu beachten, dass du eventuell spezielle Werkzeug benötigst, die kosten und deren Umgang du üben musst. Im Fall von Leder sind ein Schärfmesser und einen Schleifstein die Grundvoraussetzungen. Weniger materialintensiv ist zum Beispiel das Themenfeld der Prägungen, dafür sind die Werkzeuge um so teurer und die Anwendung braucht viel Übung. 

Bei Auftragsarbeiten schlägt auch noch der zeitliche Mehraufwand bei bestimmten Materialien zu Buche und macht viele Arbeiten für die Kunden unerschwinglich. Ich hatte einmal den Auftrag zugetragen bekommen, eine Bibel zu reparieren. Durch den täglichen Gebrauch hatte die Heftung gelitten, doch der Kunde konnte sich nicht leisten, dass ich sie wieder herstelle. Stattdessen haben wir uns darauf geeinigt, dass ich die Lagen auftrenne und eine Klebebindung daraus mache.

In diese Kerbe schlägt auch die Verfügbarkeit deiner Zeit. Sich neue Techniken anzueignen ist Zeitaufwendig und unter Umständen musst du dich entscheiden, mit welchen Aspekten der Buchbinderei du dich intensiver auseinandersetzen möchtest. 

Die Verfügbarkeit eines Materials schränkt sich dann ein, wenn es zum Beispiel um handgefertigte Buntpapiere geht, egal ob du sie selbst angefertigt hast oder ob sie von einem Künstler stammen. Du hast nur so viele Bogen, wie du oder der Künstler hergestellt hast. Wenn du mit reparaturbedürftigen Büchern oder Einzelstücken, wie Manuskripten - historisch oder nicht, ergibt sich die Einzigartigkeit aus dem Projekt selbst heraus. 

Der Einklang zwischen Form und Funktion

Bei welche Position fühlst du dich wohler? Findest du, dass eine einwandfreie Technik am Wichtigsten ist, damit das Buch die Jahrhunderte überdauert? Oder bist du im Team Ästhetik und legst Wert darauf, dass dein Buchbinde-Projekt ein Kunstwerk wird? 

BB Form follows function 4

Wahrscheinlich ist der Einklang zwischen Form und Funktion die Wahrheit für die meisten von uns. An manchen Punkten können wir für die Optik Abstriche an der Technik machen, weil es Spaß macht schöne, kunstvolle Objekte zu gestalten und den eigenen Alltag zu damit zu schmücken. So ist es komplett legitim ein Buntpapier gegen die Laufrichtung zu verwenden, wenn das Muster es gebietet. Oder einen normalen Stoff zum Nähen als Einbandmaterial verwenden, auch wenn er nicht ganz den Ansprüchen an Buchbinderleinen entspricht und vielleicht ein paar Leimflecken durchdringen. 

Trotzdem ist das Üben von Techniken und die Erweiterung der eigenen Fähigkeiten ein wichtiger Teil der Buchbinderei; auch wenn du es nur als Hobby betriebst. Damit öffnest du dir mehr Möglichkeiten und kannst frei wählen, wie du dein Buchbinde-Projekt gestalten möchtest. Dabei erweitern sich die optischen Gestaltungsmöglichkeiten. 

Mit Sicherheit vereint sich die Perfektion von beiden Aspekten in Meisterstücken, die genau durchdacht und, für die Materialien und Techniken mit großer Sorgfalt ausgewählt werden.


]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/form-follows-function-in-der-buchbinderei/feed/ 2 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Eigenschaften von Papier zum Buchbinden https://www.selberbuchbinden.de/blog/eigenschaften-von-papier/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/eigenschaften-von-papier/#comments Fri, 11 Feb 2022 15:00:00 +0000 Buchbinden Theorie https://www.selberbuchbinden.de/blog/eigenschaften-von-papier/ Weiterlesen

]]>
Auf einem gekauften Buch, sei es ein Roman oder ein Notizbuch, stehen selten Angaben zum verwendeten Papier. Notizbücher weisen zumindest die Grammatur und Struktur aus. 

Die Eigenschaften von Papier sind beim Buchbinden jedoch sehr wichtig. Wenn nicht bei der Bindung selbst, dann später, wenn du das Buch verwendest. 
Am Besten machst du dir Gedanken, welche Papiere mit welchen Eigenschaften du wählst, bevor du mit dem Binden beginnst. 


Mindeststandards für ein Papier aus der Sicht des Buchbinders

Es gibt ein paar harte Faktoren, die du bei einem Papier, für zum Beispiel ein Notizbuch, beachten musst, bevor du austestet, ob es deinen Ansprüchen in Punkto Schriftbild gerecht werden kann. 

Dafür musst du dir erstmal Gedanken machen, welches Format und welche Bindung dein Buch haben soll. Bei einer Fadenheftung brauchst du Lagen, die aus Bogen bestehen, die so groß sind wie eine Doppelseite. Entsprechend muss deine Wahl auf Papier fallen, das in dem doppelten Format deines Endformats angeboten wird. 

Bei einer Klebebindung ist es einfacher. Dabei entspricht die Größe des Blattes dem Format des Buches. Eine Klebebindung ist bei Notizbüchern allerdings nicht zu empfehlen; sie ist weniger stabil, als eine Fadenheftung. 

Wenn du den Buchblock beschneiden möchtest, musst du bedenken, dass an drei Seiten - Oben, Unten und Vorne - genug Rand ist, den du abschneiden kannst. Oder dein Buchblock um die paar Millimeter kleiner wird. 

Optimal ist es dann, wenn dein Papier dazu noch die richtige Laufrichtung hat. Diese soll parallel zum Rücken beziehungsweise Falz sein. Ein Buch mit richtiger Laufrichtung ist langlebiger und die Seiten fallen schöner auf. Das macht das Schreiben in dem Buch angenehmer. 

Format und Laufrichtung sind einzig zwingenden Faktoren mit Blick auf die Buchbinderei. Sie beeinflussen aber nicht die Eigenschaften des Papiers, wenn du es auswählst, weil es sich gut anfühlt und deine Lieblingsstifte gut darauf schreiben. 

Bonus: Papiere in der Buchbinderei
In der Buchbinderei gibt es keine festen Zuordnungen, welche Bücher, welche Papier enthalten müssen. Aber es gibt eine grobe Richtlinie für die europäische Buchherstellung: 
Bibeldruckpapier (oder Dünndruckpapier, Bibelpapier) wiegt zwischen 25 - 60 g/m². Du kennst diese Papier aus den namengebenden Biblen oder Gesangsbüchern, es gibt aber auch vielseitige Klassiker auf Dünndruckpapier.
Kopierpapier (oder Druckerpapier, Büropapier) wiegt 80 g/m², selten mehr. Es ist dir sicherlich im DIN A4 Format bekannt und hat in Deutschland immer die Laufrichtung Schmalbahn. 
Buchdruckpapier (oder Werkdruckpapier) wiegt zwischen 80 und 120 g/m². Es wird bei Romanen oder Sachbüchern mit vorwiegendem Textinhalt verwendet. 
Kunstdruckpapier (oder gestrichene Papier, Bilderdruckpapier) wiegt zwischen 70 und 170 g/m². Meistens ist wurde dieses Papier weiter verfeinert und hat ein Volumen, höhere Opazität und eine glatte Oberfläche. Diese Papier eignen sich besonders gut zum Drucken farbiger Flächen und wird deswegen für Hochglanzmagazine, aber auch illustrierte Kinderbücher und Bildbände verwendet. 

Was sind also die Kriterien, die diese weichen Faktoren beeinflussen?

Die Eigenschaften von Papier

Obwohl Papier im Prinzip immer auf die gleiche Weise hergestellt wird, kann es mit unterschiedlichen Eigenschaften versehen werden. Diese werden dem Papier in seiner Herstellung, zum Teil in den letzten Arbeitsschritten, beigefügt. 

Verpackungseinheit - Hundert Bogen davon bitte

Die Verpackungseinheit, oder VE, bezeichnet den Umfang und Zustand, in dem ein Papier verkauft wird. Aus dem Künstlerbedarf (oder der Schule) kennst du die Malblöcke, an denen das Papier an einer Seite zusammengeleimt ist. Die einzelnen Bogen kannst du abreißen oder umschlagen, um die Blätter darunter zu erreichen. Außer bei Blöcken mit Aquarellpapier, bei denen häufig alle vier Seiten abgeleimt sind. Bei einem Block gibt es ein Cover, das nicht nur das erste Blatt schützt, sondern auch mit Informationen über das Papier, wie Grammatur und Oberflächenstruktur, bedruckt ist. Es spricht nichts dagegen, wenn du Papier in einem Buchblock kaufst, um es zum Buchbinden zu verwenden.

BB Eigenschaften von Papier 6

In der Buchbinderei ist es üblich, dass du Papier in einem Ries kaufst. Ein Rieß bezeichnet dabei eine Anzahl von Bogen des gleichen Formats, die (meistens) in einem kräftigen Papier eingeschlagen sind. Format und Anzahl der Bogen sind dabei nicht festgeschrieben, wobei das Format meistens 70 x 100 cm oder ein Bruchteil ist und 100 oder 250 Bogen pro Rieß enthalten sind. Die Beschriftung eines Rieß ist auf einer der beiden schmalen Kanten aufgeklebt und umfasst meistens mehr Informationen als bei einem Papierblock. Neben Format und Grammatur sind häufig auch Laufrichtung, Volumen und Struktur vermerkt.

Grammatur - Das Gewicht von Papier

Die Grammatur ist die häufigste Angabe, die du findest, wenn du Papier kaufen möchtest. Sie seht meistens groß auf der Verpackung.

Die Grammatur ist ein Vergleichsmaß: ein Papier mit 120 g/m² ist schwerer und unter Umständen dicker und opaker als ein 80 g/m², wobei letztere Eigenschaften durch andere Faktoren beeinflusst werden können. Je nachdem, welche Eigenschaften du an deinem Papier schätzt und wie dein Projekt gestaltet ist, kannst du nach schwereren oder leichteren Papier umschauen. 

Volumen - Flauschiges Papier für dein Notizbuch

Das Volumen bestimmt die Papierdicke. Liegt das Volumen bei 1 hat das Papier die normale Dicke für seine Grammatur; ein Papier mit einem Volumen von 1,2 ist um 20% dicker, als wenn es ohne Volumen hergestellt worden wäre.
Papier mit Volumen ist schön weich und ein wenig nachgiebig. 

Da das Papier bei gleichem Gewicht dicker ist, kannst du mit Volumen Buchblöcke erzeugen, die bei gleichem Gewicht und gleicher Anzahl von Blättern, dicker ist, als mit Papier ohne Volumen. 

Opazität - Die unbekannte Schwester der Transparenz

Die Opazität (Adjektiv: opak) bezeichnet die Lichtundurchlässigkeit, also Blickdichtigkeit von Papier; das Gegenteil von Opazität ist Transparenz. In vielen Fällen gilt: Je opaker, desto besser, schließlich will man nicht den Text der Vorseite durch die aktuelle Seite hindurch lesen können. 

BB Eigenschaften von Papier 3

Nimm dir für die Auswahl deines Papiers ein Seite mit deinem üblichen Schriftbild mit, und lege sie unter das Probeblatt, wenn du dir das Papier genau anschauen darfst. Überprüfe, ob du die Schrift durch das Papier hindurch scheint. Dies ist besser zu erkennen, wenn du viel Lichteinfall auf dem Testblatt hast. 

Oberflächenleimung - Damit ein Papier überhaupt beschreibbar ist

Heutige Schreibpapiere werden an ihrer Oberfläche mit speziellen Dispersionsleimen geleimt; früher wurde Gelatine verwendet. Dadurch wird das Papier weniger saugfähig und besser beschreib-, bemal-, und bedruckbar.

BB Eigenschaften von Papier 2

Dies ist wieder eine Eigenschaft, die für das Binden des Buches an sich nicht relevant ist, aber eindeutig die Freude über dein zukünftiges Büchlein betrifft. Auch hier kannst du beim Einkauf fragen, ob du deinen Stift testen kannst - meistens wirst du dir jedoch das Papier kaufen müssen. Mit stark gestrichenem Papier wirst du allerdings nicht glücklich werden. Tinte dringt gar nicht ins Papier ein und trocknet darauf langsam, Kugelschreiber schmieren und Bleistifte wirken sehr blass und bieten keinen guten Kontrast. 

Struktur - Inbegriff von Eleganz

Die Struktur kann im Fall eines gestrichenen Papiers von der Oberflächenbehandlung abhängen; jedoch gibt es eine weitere Methode wie Papier eine Struktur erhalten kann. Dafür wird das Papier mit einem Muster geprägt. Dadurch bekommt das Papier eine feine Relief-Struktur. Diese Struktur kann einseitig oder beidseitig aufgebracht werden. 

BB Eigenschaften von Papier 5

Als Schreibpapier eignet sich stark strukturiertes Papier nicht so gut, als Vorsatzpapier ist ausgezeichnet und hübsch.

Farbe - Weiß ist nicht weiß

Was bei Tonpapier offensichtlich ist, ist bei »weißem« Papier schon schwieriger zu erkennen - weißes Papier können unterschiedlich weiß sein. Der Farbe wird durch die Reflexion des Lichts vom Papier erzeugt, die genauen physikalische Werte sind praktisch aber nicht relevant.

Den Weißgrad deines Papiers kannst du anhand mehrerer Bogen bestimmen, die du im gleichen Licht nebeneinander legst. 

BB Eigenschaften von Papier 4

Dabei wird sich das eine Papier als weißer erweisen als das andere; dieses wirkt im Vergleich gelblich. Dieser Faktor ist buchbinderisch wiederum nicht relevant; du kannst ganz nach deinem Geschmack entscheiden, was du hier bevorzugst.

Das Fazit der Papierwahl

Welches Papier das Richtige zum Buchbinden ist, hängt von deinem Projekt und deinen Fähigkeiten ab. Wenn du gerade bei deinen ersten Buchbinde-Versuchen bist, ist das Papier das Richtige, das du gerade da hast - selbst wenn es einfaches Kopierpapier ist. 

Buchbinderisch liegst du mit einem Werkdruck- oder Schreib- beziehungsweise Zeichenpapier nie falsch. Diese Papiere lassen sich gefügig verarbeiten und haben eine solide Qualität. 

Wenn du dir ein eigenes Notizbuch binden möchtest, versuche dich durch unterschiedliche Papiere. Du kannst dein Lieblingspapier nehmen, wenn du bereits eins hast und es in einem Block oder Rieß erwerben kannst. Im Zweifelsfall kannst du dein Projekt so anpassen, dass es zu deinem Papier und dessen Laufrichtung passt. 

Wenn du ein Buch selber drucken möchtest, stehst du vor anderen Schwierigkeiten. Deine Wahl hängt von der Bedruckbarkeit des Papiers ab und dem Format ab, das dein Buch am Ende haben soll und das du bedrucken kannst. Hier kommst du um Experimente nicht herum.

Hast du schon ein Lieblingspapier zum Buchbinden? Oder bei deinen Notizbüchern?

Nein?

Dann teile deine Ansprüche ans Papier doch in den Kommentaren. Vielleicht hat ein anderer Selberbuchbinder einen genialen Tipp für dich.

Ich nehme für meine meisten Zwecke das doree V120 von boesner. Es ist ein schönes Schreibpapier bei dem die Tinte schnell einzieht. Wichtig für mich als Linkshänder. Zudem ist es günstig, ein unschlagbarer Vorteil für Viel-Buchbinder.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/eigenschaften-von-papier/feed/ 8 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Ein neue Art Notizbücher zu führen - Ein Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/neue-art-notizbuecher/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/neue-art-notizbuecher/#comments Mon, 07 Feb 2022 11:24:00 +0000 Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/neue-art-notizbuecher/ Weiterlesen

]]>
Ich bin frei!

Frei so viel zu schreiben, wie ich möchte und, Menschenskinder, wie ich diese Freiheit ausnutze.

Wie ich zuvor schon erzählt habe, waren meine bisherigen Notizbücher immer 80 Seiten stark und A5-Format groß. Dieser Platz hat immer für einen Monat gereicht, meistens sogar locker; am Ende blieben meistens zwei, drei Seiten leer.

Nur im Dezember letztes Jahr nicht. Zugegeben, das Notizbuch fasste nicht nur den finalen Monat des Jahres, sondern schon den November. Aber es reichte halt nicht, um ein paar Seiten nur. Also nahm ich mir eine einzelne Lage, ein Stück Karton und einen Streifen Buntpapier und bastelte mir als Übergangslösung ein Heft mit Schulheft-Heftung.

Die Übergangslösung für meine Notizbücher bleibt

Obwohl es mir jederzeit frei steht, ein neues Buch zu binden, und ich auch mein liebstes Papier, das doree V120 von boesner, immer auf Lager habe, waren die 80 Seiten pro Monat eine Grenze, die ich nie überschritten habe. Das war kein bewusster Vorgang, nichts wo eine Absicht hinter stand, die über den Gedanken: »Ohoh, da sind nicht mehr viele Seiten für den Monat übrig.« Hinaus gingen.

Aber es ist ja gerade das Schöne an physischen Büchern, dass man mit einer Berührung, einem flüchtigen Blick bemessen kann, wie viele Seiten noch bleiben, bis das Ende erreicht ist.

Bei einem Notizbuch hat es sich für mich als unpraktisch, begrenzend und einengend erwiesen. Ich möchte nicht unterbewusst meine Gedanken beschränken nur, weil die verbleibenden Seiten mir suggerieren, dass sie keinen Platz mehr haben.

BB NeuesNotizbuch22022 3

Eine einzelne Lage in ein Heft zu binden ist, bricht diese Vorstellung auf: In 5 Minuten sind frische, unbefleckte Seiten zugeschnitten, vorgestochen und eingeheftet. Bereit für neue Gedanken.

Im Umkehrschluss habe ich damit unendlich viele Seiten für mein Notizbuch, denn ich entscheide erst später, wie viele Lagen ich zu einem Buch binde.

Vielleicht so viele, wie ich gerade schön finde.

Oder so viele, wie es braucht um ein bestimmtes Projekt umzusetzen.

Oder alle, die eine bestimmte Phase oder Stimmung umfassen.

Ich freue mich jetzt schon darauf, den richtigen Moment für die Bindung zu finden und die passende Gestaltung, Materialien und Technik für dieses und die folgenden Bücher zu finden.

Der Buchbinder hat immer die Wahl

Als buchbindender Mensch bist du nicht darauf angewiesen Notizbücher, Kalender und gedruckte Werke so zu nehmen, wie sie sind.

Es steht dir frei, deine eigenen Notizbücher auf deine Bedürfnisse speziell anzupassen.

Du kannst dir selber einen Kalender entwerfen und die so viel oder so wenig Raum für jeden einzelnen Tag nehmen, wie dein Leben braucht.

Du kannst aus einer schnöden Taschenbuch-Ausgabe deines Lieblingsbuches einen in Leder gebundenen Schmöker machen, der nicht nur Innen brillant geschrieben, sondern auch Außen meisterhaft gearbeitet ist.

Diese Freiheit und tiefere Verbindung mit den Büchern, die mich täglich umgeben ist, einer meiner Gründe, warum ich die Buchbinderei liebe und warum ich dich sie lieben und entdecken lassen möchte.

Wie sieht dein optimales Notizbuch aus? Fühlst du dich limitiert durch eine Seitenzahl, oder findest du sie beruhigend? Teile deine Gedanken.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/neue-art-notizbuecher/feed/ 7 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Buchbinden - wo du anfängst & wo du hin kannst https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchbinden-wo-du-anfaengst-wo-du-hin-kannst/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchbinden-wo-du-anfaengst-wo-du-hin-kannst/#comments Fri, 21 Jan 2022 09:00:00 +0000 Notizbuch Anleitung https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchbinden-wo-du-anfaengst-wo-du-hin-kannst/ Weiterlesen

]]>
Der Einstieg ins Buchbinden ist nicht unbedingt einfach: Zum einen kannst du auf eine Menge Anleitungen aus dem Internet oder der Buchhandlung zurückgreifen. Deswegen bist du wahrscheinlich hier auf dieser Seite. Darüber hinaus benötigst du hinaus einige Werkzeuge und Materialien, die dir aus heutigen Alltag nicht mehr vertraut sind.

Zugegeben, wenn du bereits bastelwütig dein Leben selbst gestaltest und deine Schränke mit Materialen überquellen, hast du wahrscheinlich alles was du brauchst zu Hause. Oder du kannst improvisieren mit dem, was du hast.

In dem Fall kannst du schon zu den Anleitungen rüber springen, du findest in diesem Beitrag nichts Neues.

Wenn nicht, möchte ich dir hier einen kleinen Leitfaden geben, anhand dessen du dich in den über 70 Beiträgen auf dieser Seite zurechtfinden kannst.

1. Werkzeuge & Materialien für dein erstes Buch besorgen

Zunächst benötigst du die Kenntnis über die Dinge, mit deren Hilfe und aus denen du ein Buch binden kannst.

Die grundlegenden Werkzeuge oder nahe Verwandte von ihnen hast du wahrscheinlich schon zu Hause, selbst wenn du nicht leidenschaftlich bastelst. Deine Hände sind dabei dein wichtigstes Werkzeug und können auch zeitweilig ein Falzbein ersetzen.

BB Buchbinden 1

Was du sonst noch brauchst, kannst du zu Hause zusammentragen oder, wenn du ehrgeizig ins Buchbinden starten möchtest, im Künstlerbedarf kaufen. (Ich habe aktuell keine Werkzeug-Boxen mehr im Angebot.)

Wenn du gleich dabei bist, kannst du in dem Geschäft nach Papier gucken, dass dir gefällt. Du benötigst einerseits Papier für den Buchblock, die inneren Seiten des Buches. Wenn du nicht zu speziellem Buchbinde-Gewebe greifen möchtest, brauchst auch Papier für den Einband.

Für deine ersten Versuche kannst du dir ein Buntpapier auch selber machen. Wie du das machst, findest du in der Anleitung für Kleisterpapier.

BB Buchbinden 5

Oder du besorgst dir ein kräftiges, gedrucktes Geschenkpapier, wie du es in Papeterien oder Buchhandlungen kaufen kannst. Dieses Papier sollte dicker sein, als Papier, dass du meterweise auf der Rolle kaufen kannst. Dünne Papier sind meistens ein wenig zickig, wenn du sie aufkleben möchtest.

Einen zweiten Stolperstrick wird dir mit normalem Stoff ausgelegt. Es scheint zwar naheliegend, einen schönen Stoff zu verwenden, aber es ist nicht einfach wie es aussieht. Beim Anleimen eines Stoffes besteht das Risiko, dass sich der Klebstoff durch die Freiräume zwischen den Fasern drückt und hässliche Flecken auf dem Einband hinterlässt. Wenn du Glück hast, trockenen sie zwar fast unsichtbar weg, sind aber immer noch fühlbar, da die Fäden verklebt sind.

Es gibt Möglichkeiten, wie du Stoff aufkaschieren und fürs Buchbinden nutzbar machen kannst, doch dafür sind einige zusätzliche Materialen und Arbeitsschritte notwendig. 

Mit einem dicken Bunt- oder Geschenkpapier mit 90 -120 g/m2 oder speziellem Bucheinband-Stoff machst du es dir einfach. Damit schließt du von Anfang an ein paar Fehlerquellen aus, die dir dein erste Buchbinde-Projekt madig machen könnten.

Neben den Materialien, die offensichtlich an deinem Buch sind, gibt es welche, die du zwar während des Bindens verwendest, die am fertigen Buch jedoch nicht mehr zu sehen sind. Sie sind meistens von einfacher Natur und du hast sie bestimmt bereits zu Hause.

BB Buchbinden 3

Eins noch zum Kleber: Um dein Gelingen sicher zu stellen, verwende am Besten geeigneten Klebstoff. Neben den spezifischen Dispersionsklebstoffen für die Buchbinderei, nimmst du hierfür Kleister und Holzleim, der nach dem Trocknen flexibel bleibt. UHU, Prittstift und solche Arten von Kleber sind nicht nur schwierig auf große Flächen aufzutragen, sondern Ziehen auch zu schnell an. Das heißt, dass der Zeitraum, in dem du die Materialien mittels des Klebstoffs verbinden kannst, kurz ist. Bei deinen ersten Schritten in die Buchbinderei kann sich dieser Umstand als tückisch erweisen.

Franja empfiehlt: Es ist von Vorteil, dass du die ganzen Materialien zusammenträgst, bevor du mit dem Binden beginnst. In meinen Anleitungen findest du zu Anfang eine Material-Liste mit den benötigten Maßen. Trotzdem machst du die Zuschnitte am Besten erst, wenn du sie brauchst. Das dauert zwar länger und du greifst zwischendurch immer wieder zur Schneidmatte und Cuttermesser, aber du kannst die Maße anpassen, wenn du dich irgendwo nicht nach den Vorgaben gerichtet hast.

2. Deinen Arbeitsplatz fürs Buchbinden einrichten

Die Buchbinderei ist ein stehendes Handwerk. Eigentlich werden die meisten Handgriffe fest auf beiden Beinen verrichtet. Dein Vorteil ist hierbei, dass du die Arme frei hast ohne ständig an eine Tischkante zu stoßen und durch Verlagerung deines Gewichts eine weite Fläche übergreifen kannst.

BB Buchbinden 2

Schau dabei aber unbedingt, dass die Höhe deines Arbeitsplatzes stimmt. Eine zu niedrige Arbeitshöhe kann zu Schmerzen in den Schultern und Nacken führen. Wenn in deinem zu Hause kein Tisch deinen Bedürfnissen entspricht, setzte dich doch lieber hin.

Du brauchst eine freie Fläche mit ca. einem Meter an der Tischkante und mindestens 50 cm in der Tiefe. Beim Buchbinden platzierst du deine Materialien und Werkzeuge um den Arbeitsbereich, damit du immer gut drankommst. Achte drauf, dass du alles verschieben kannst, ohne dass du etwas von der Kante geschubst.

Die Tischplatte sollte eben sein und keine Vertiefungen oder Löcher haben, im Zweifelsfall kannst du dir eine Schneidunterlage darunterlegen.

Zusätzlich brauchst du Makulatur: Altpapier, dass du unterlegen kannst, wenn du etwas anleimst. Du kannst nie genug davon haben. Blätter von alten Wandkalendern oder ähnliches ist ideal. Bei Zeitungspapier kann Druckerschwärze abfärben, aber im Zweifelfall eignet sie sich auch.

3. Ein wenig trockene Theorie pauken?

Muss das sein?

Ist das der erste Gedanke, der dir jetzt du den Kopf schießt?

Nun, natürlich nicht. Du kannst diesen Absatz auch überspringen und dich sofort an dein erstes Buchbinde-Projekt machen. Aber mit ein paar kleinen Fachkenntnissen wird dir dein erstes Büchlein gewiss besser gelingen. Du bereitest dich damit auf ein paar kleinere Unwägbarkeiten vor, die dir beim Binden begegnen werden.

Ich versuche alles, was du wissen musst, kurz zusammenzufassen:

Laufrichtung von Papier und Pappe

Die Laufrichtung von Papier ist die Faserrichtung. Entlang dieser Richtung lässt sich das Papier leichter schneiden, falzen und biegen. In der anderen Richtung dehnt sich das Papier, wenn du es mit Feuchtigkeit in Berührung bringt, zum Beispiel wenn du es mit Flüssigklebstoff bestreichst.

Pappe und auch Gewebe unterliegen ebenfalls der Laufrichtung, auch wenn der Effekt weniger ausgeprägt ist, je dicker das Material ist. Auf Selberbuchbinden gibt es drei Beiträge zur Laufrichtung: Es ist allerdings am wichtigsten, dass du weißt, wie du die Laufrichtung erkennen kannst.

Die Laufrichtung und wie du sie erkennst und beachtest ist mein persönliches Steckenpferd. Es gibt auf Selberbuchbinden bereits drei Beiträge dazu.

Anleimen

Beim Anleimen verteilst du Leim auf einer Fläche, um diese mit etwas zu verkleben. Dabei ist gibt es ein paar Grundprinzipien:

  1. Schritt: Lege dir Makulatur unter und halte dein Material gut fest, bevor du mit dem Pinsel darauf gehst.
  2. Schritt: Streiche mit dem Pinsel immer von Innen nach Außen und über den Rand hinaus.
  3. Schritt: Meistens legst du das Material ohne Leim auf das Material mit Leim. Du kannst den angeleimten Teil einfach auf der Makulatur liegen lassen und mit dem Anderen genau zielen, bevor du es auflegst. Es gibt Ausnahmen, bei denen diese Vorgehensweise nicht funktioniert, meistens ist es aber die richtige Vorgehensweise.
  4. Schritt: Spare nicht am Leim und nimm auch nicht zu viel - wobei dir am Anfang mit Sicherheit eines von Beidem passieren wird. Lass dich nicht entmutigen, das richtige Maß kommt mit der Übung.

Pressen und Druck

Um eine Verklebung zu vollenden, brauchst du Druck. Stell dir einfach vor, dass die Klebstoff-Moleküle platzen wie Luftballons, wenn du Druck drauf ausübst; aus diesen Luftballons entfaltet sich dann Ultra-Klebkraft.

Deswegen kommt dein Buch in die Presse oder unter ein paar Kilo Gewicht. Dabei verwendest du am Besten immer saubere Bretter auf und unter deinem Buch. Damit ist das Buch vor Schmutz geschützt und lässt sich durch die Gegend tragen, wenn es in eine Presse oder über deine Arbeitsfläche bewegen musst.

4. Anleitung für die ersten Buchbinde-Projekte

Dein erstes Buchbinde-Projekt ist natürlich etwas ganz Besonderes. Deswegen gibt es hier auf Selberbuchbinden eine Anleitung, wie du dein erstes Buch binden kannst, die schon zu vielen schönen Ergebnissen geführt hat.

Als Erstes stellst du dafür deinen Buchblock zusammen, heftest ihn und versiehst ihn mit hübschen und notwendigen Dingen wie einem Vorsatz oder Kapitalband.

BB Buchbinden 6

Dann fertigst du für diesen Buchblock eine Buchdecke, kaschierst die Buchdeckel mit einem Überzug aus Papier oder Gewebe und verbindest beides miteinander. Es ist wirklich nicht schwer, also ran ans Falzbein.

Das klingt nach vielen Arbeitsschritten, es sind 45 in den Anleitungen auf Selberbuchbinden. Ich hab versucht, sie Anleitungen kleinschrittig und präzise wie möglich zu schreiben.

Mach dir nichts daraus, wenn dein erstes Buch nicht perfekt ist. Die Buchbinderei ist ein Handwerk, dessen offizielle Lehre drei Jahre in Vollzeit dauert. Wer Meister werden möchte, hängt noch mal ein weiteres Jahr intensives Lernen hinten dran. Und trotzdem weiß und kann ein Buchbinder dann nicht alles. Also ist es okay, wenn dein Buch beim ersten oder auch beim zehnten Mal ein bissl krumm und schief wird und sich der eine oder andere Leimtapser auf den Einband verirrt.

5. Darüber hinaus: Reparatur, Schachteln und Buchkunst

Dein erstes Buch oder Bücher allgemein müssen noch nicht das Ende deiner Buchbinde-Karriere sein. Es gibt jede Menge verschiedene Möglichkeiten dich in der Buchbinderei zu entfalten. Du kannst deine Buchbinde-Projekte mit einem Hobby kombinieren, das du sowieso betreibst oder immer schon lernen möchtest.

Binde zum Beispiel Bücher und Mappen für deine Arbeiten in der Malerei, Kalligraphie oder Handlettering. Wenn du die verschiedenen Künste zusammenführst, kannst du auf ganz andere Art schöpferisch sein.

Wenn du gerne schreibst oder Tagebuch führst, kannst du deine eigenen Notizbücher binden. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es noch mal mehr Spaß macht.

Wenn du Objekte, Karten oder Schriftstücke sammelst oder einfach nur deinen Haushalt in Ordnung bringen möchtest, kannst du dich an Schachteln austoben. 

BB Buchbinden 4

Es ist Teil dieses Handwerks aus Pappe oder Karton in allen möglichen Maßen oder Formen zu bauen und wunderbar mit Papier, Gewebe oder sogar Leder zu überziehen. Feine Schmuckkästchen mit vielen kleinen Fächern waren früher das Metier von spezialisierten Buchbindern.


Etwas Besonderes ist die Reparatur von Büchern. Dafür brauchst du viel Wissen über verschiedene Techniken und Erfahrung, wie unterschiedliche Materialien miteinander reagieren. Du baust das Buch quasi rückwärts auseinander und flickst die beschädigten Stellen und entscheidest dann, welche neue Bindung für das Projekt die Richtige ist.

Eine richtige Meisterschaft ist die Buchkunst, in der Bücher nicht nur handwerklich hervorragend, sondern auch Block und Buchdecke künstlerisch und kreativ gestaltet werden.

Egal, wo dich deine Wege hinführen, im Zirkel der Selberbuchbinder begleite ich deinen Weg, beantworte deine Fragen und biete dir noch mehr und vor allem persönliche Anleitungen als im Blog. Die Meisten kannst du dir als Video anschauen und mir dabei direkt über die Schulter gucken.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/buchbinden-wo-du-anfaengst-wo-du-hin-kannst/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Ein Jahr und ein bissl Zirkel der Selberbuchbinder - Meine Top 5 der Buchbinde-Projekte 2021 https://www.selberbuchbinden.de/blog/top-5-buchbinde-projekte-2021/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/top-5-buchbinde-projekte-2021/#comments Fri, 14 Jan 2022 09:00:00 +0000 Notizbuch Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/top-5-buchbinde-projekte-2021/ Weiterlesen

]]>
Im Oktober 2020 öffnete der Zirkel der Selberbuchbinder seine Pforten. Seit dem sind viele Buchbinde-Projekte entstanden und ich hab meine Gedanken gewühlt, welche davon meine Top-5-Favoriten sind. 

Ein Jahr Zirkel der Selberbuchbinder, ein Jahr spannende Buchbinde-Projekte. Das Schöne an den Projekten für den Zirkel ist, dass sie anhand der Fragen der Teilnehmer in meinem Geist wachsen und die Umsetzung erleben.

Meistens beginnt es so, dass die Teilnehmer nach einer Lösung oder einer bestimmten Technik fragen. Je nachdem was es ist, lasse ich mir ein paar Tage oder Wochen Zeit, um mir ein Projekt auszudenken. Ich kenne natürlich selber nicht alle Techniken, die es in der Buchbinderei gibt. Im Zweifelsfall probiere ich es aus und mache sie mir vertraut, bis ich sie unterrichten kann. Andere Techniken, wie das Stechen von Kapitalen, habe ich zwar schon häufig gemacht, aber es war eine Weile her. Zudem verlangt das Zeigen einer Technik manchmal ein anderes Vorgehen, als würde ich alleine vor mich hin binden. Entweder muss ich es über Kopf zeigen, dass es für die Teilnehmer besser sichtbar ist oder nehme ich die Schritte auseinander, damit ich’s noch genauer erklären kann.

Im Vorfeld einer Zusammenkunft ist bereite ich die einzelnen Schritte und Materialien vor. Zumindest wenn ich die Gelegenheit habe, das Projekt vorzubereiten: manchmal mache ich eine Anleitung auch ganz spontan live.

Ich kann nicht verschweigen, dass es ebenfalls Zusammenkünfte gibt, die anders sind. Wir widmen ganz entspannt unseren Buchbinde-Projekten und quatschen über alles Mögliche.

Nun aber zu meinen Top 5-Lieblings-Zirkel-Projekten im Jahr 2021:

Letzter Platz der Top 5: Der letzte Magier in Leder

Ein ausgelistetes Bibliotheksbuch ist meistens viel gelesen und sieht entsprechend aus. Dieses Exemplar, Der letzte Magier von Andreas D. Hesse, ist ein Pappband mit einer Fadenheftung gewesen. Letzteres blieb erhalten, doch den Einband habe ich in der neuen Bindung mit Leder überzogen.

BB Zirkel Top 5 6

Dieser Einband steht eigentlich exemplarisch für eine Menge Buchblöcke, die über einige Jahre bei mir herumlagen, zwar geheftet und manchmal mit handgestochenem Kapital und/oder Buchschnitt, aber immer ohne Einband. Gut eingeschlagen in Kraftpapier lagen sie verpackt in Kisten - ungelesen und ungeliebt.

In diesem Jahr haben Vier von diesen Buchblöcken einen neuen Einband bekommen. Jedes um unterschiedliche Techniken zu demonstrieren. 

Der letzte Magier hat einen Überzug aus grünem Titelleder bekommen - ein eleganter, schlanker Einband.

BB Zirkel Top 5 5

Eine witzige Geschichte kann ich zu diesem Buch noch erzählen: Ich hatte in dem Buch eine Notiz vermerkt, dass ich die Geschichte gut fand; ganz fein mit Bleistift neben dem Auslistungsvermerk. Nachdem ich den Buchblock eingekleidet hatte, las ich das Buch nochmal. Und fand es sehr naja - wie sich der Geschmack im Laufe der Zeit doch ändert. 

Ein zweiter Buchblock mit Blanko-Seiten dient mir heute als Journal für meine Morgenseiten und nimmt Gedanken, Träume und Sorgen auf. An diesem Buch habe ich eine weitere Variante gezeigt, wie sich ein Buchblock in die Decke einhängen lässt. Stichpunkt: Auf Hülse einhängen.

Platz 4: Werkzeug-Boxen über Werkzeug-Boxen

  In meiner Ausbildung habe ich eine Werkzeugschachtel gebaut, in die ich meiner Werkzeuge legen konnten, wenn ich sie irgendwohin mitnehmen wollte. Sie ist nicht viel größer als ein A4-Blatt und nur wenige Zentimeter tief.

Diese Ausmaße wurden ihr schnell zum Verhängnis, denn für alle meine Werkzeuge wurde sie schlicht zu klein und bot mir nur wenig Platz zum Sortieren. Du kannst dir vielleicht das Chaos in der Werkzeug-Schublade vorstellen, erst Recht, wenn ich die Schachtel doch raus nehmen wollte, um ausgewählte Werkzeuge zu einem Kurs mitzunehmen.

Die halbe Stunde Werkzeug wieder einräumen und sortieren, ist in einer Kursgebühr natürlich nicht eingerechnet. Kurzum: eine neue Lösung musste her.

Also habe ich die Schublade, in der mein Werkzeug liegt, ausgemessen, nachgedacht, gerechnet und überlegt. Heraus kam eine Kombination mehrerer Schachteln, die perfekt ineinander und die Schublade passen.

BB Zirkel Top 5 4

Nun hat jede Werkzeug-Gattung ihr eigenes Fach, also je eins für Falzbeine, Messwerkzeug, Scheren, Messer, Ahlen und Nadeln. Ein weiteres Fach beinhaltet gewerkübergreifendes Werkzeug, wie Tacker, Stecheisen und alles was ich sonst ab und zu benötige. Nähgarn und Buchbinder-Zwirne haben eine eigene große und tiefe Box für Nähgarn und Buchbinder-Zwirn, obwohl das Materialien sind. Es ist trotzdem gut sie griffbereit zu haben.

Alle Schachteln sind innen mit Elefantenhaut überzogen; einem glatten, widerstandsfähigen Papier mit einer schönen Maserung, die steinernem Marmor ähnlich sieht. Deswegen wird dieses Papier fälschlicherweise als Marmorpapier angeboten, aber das ist in der Buchbinderei etwas anders.

Für den äußeren Überzug der Schachteln habe ich verschiedene Materialien verwendet: Reststücke aus der zweiten großen Schublade an meinem Werktisch. Dort sammelt sich immer eine Menge in den verschiedensten Größen an. Natürlich sind für Werkzeug-Schachteln stabiles Gewebe am Besten, doch da diese hauptsächlich in der Schublade bleiben und höchstes auf den Werktisch stehen. Schließlich habe ich noch die kleine Schachtel aus meiner Ausbildungszeit, um mein Werkzeug mit auf Reisen zu nehmen.

Auf dem ersten Siegertreppchen - Platz 3: Schachteln für meinen Schreibtisch

Kennst du es, wenn du dich in eine Idee so verknallst, dass du sie an jedem Ort umsetzt, wo es im Geringsten passen könnte?

BB Zirkel Top 5 2

Was für andere ein Lable-Marker ist, ist für mich das Schachteln-in-Schubladen-Konzept. Vielleicht hat auch nur die Gehirnwäsche von Marie Kondo besonders gut funktioniert. Wie auch immer. Meine oberste Schublade am Schreibtisch hat ebenfalls eine Schachtel-Ausstattung bekommen. So sind Stifte, Tinten, Notizzettel, USB-Sticks und Speichermedien fein säuberlich unterteilt. Seitdem musste ich mich kein einziges Mal mehr durch verrutsche Zettel und durcheinander gewürfelte Mengen Kleinkram wühlen müssen. Vielleicht ist die Besteckschublade auch noch dran....

Platz 2: Noch mehr Ordnung mit Umschlagmappen

Wie kann ich verschiedene Zettel, Notizen oder Fotos in einer Mappe unterbringen, ohne dass alles durcheinander fliegt?

Gar nicht so einfach... ein klassisches Buch oder eine Mappe mit Flügeln, die buchbinderischen Standard-Lösungen, bieten dafür keine Antwort.

Was also dann?

Die Anforderung ist zum einen ein flexibler Rücken, wie bei einer Bindung mit Buchschrauben, zum anderen eine Mappen-Variante mit einzelnen Fächern. Wenn du jetzt an eine Fächermappe denkst, bist du der Lösung, die wir im Zirkel gefunden haben schon ziemlich nahe. Wir entschieden uns für einen anderen Versuch und kombinierten eine Akkordeon-Bindung mit selbstgemachten Briefumschlägen. Dabei heraus kommt eine praktische Mappe, die du in quasi jeder Größe anfertigen und für eine beliebige Menge Inhalt auslegen kannst.

BB Zirkel Top 5 9

Der Prototyp dient mir heute als Mappe für Schnittmuster und die kleine Mappe, die ich live als Anleitung gebunden habe, ist in meine Mustersammlung eingegangen.

Das Highlight des Jahres: Das Almanach 

Ein Almanach ist eine Bezeichnung für ein Jahrbuch, das sich einem bestimmten Thema oder einer Sammlung widmet. In diesem Fall ist es ein Blankobuchblock, den ich mit meinen Haushaltsausgaben in 2022 füllen möchte. Dafür sollte ein besonderes Buch her und daher kam die Frage der Selberbuchbinder gerade recht: »Franja, können wir ein Beutelbuch machen?«

Ein Beutelbuch ist eine große Sache, denn ohne Leder geht dabei nichts. Alle anderen Materialien sind nicht stabil genug und der Zipfel würde unter der Belastung schnell abreißen. 

Um ein Beutelbuch optisch einheitlich zu machen, sticht der Selberbuchbinder am besten das Kapital selbst und das Papier für den Buchblock kann auch noch künstlich gealtert werden. Dazu kommen Schließen, Knoten, angehängte Deckel und wer weiß, welche Fragen noch zum Dekor kommen.

Aber wenn wir doch ein Beutelbuch binden wollen, warum rede ich dann von einem Almanach?


Ich lege im Zirkel Wert auf kleine Einheiten, um ein Buch auch fertig zu binden. Schließlich soll Buchbinden Spaß machen und dafür braucht es Erfolgserlebnisse. Und zum anderen besteht ein Buch immer aus sinnvoll zusammengefügten Einzel-Techniken. Daher können wir sie getrennt betrachten und Stück für Stück lernen, bis ein Projekt wie ein Beutelbuch ein Klacks wird.

Das Almanach ist ein solcher Zwischenschritt auf dem Weg zur Meisterschaft. Um genau zu sein, wird es ein Halblederband mit Oasenziegenleder am Rücken und selbstgemachten Buntpapier auf den Deckeln.

Der Vorsatz ist umgehängt und mitgeheftet und das Kapital aus Seidengarn direkt am Buchblock handgestochen.

BB Zirkel Top 5 1

Als Papier habe ich das gewohnte Zeichenpapier, das ich auch nächstes Jahr für meine Monat-Logs verwenden werde. Dieses Papier ist die Konstante bei diesem Buchbinde-Projekt, alles andere ist sogar für mich nicht alltäglich.

Die Selberbuchbinder im Zirkel sind dazu angehalten es nachzumachen, können sich ihre Projekte natürlich selber mit den Techniken zusammenstellen, die sie ausprobieren und umsetzen wollen.

Ich freue mich auf das Zahlenspiel mit meinen Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 2022 und das hauptsächlich, weil das Buch dafür so hübsch ist. 


Für alle diese Projekte und viele weitere findest du Anleitungen im Zirkel der Selberbuchbinder. Das Almanach und das Beutelbuch sind noch WIP, (Hand-)Werk im Prozess. Wir werden das ganze nächste Jahr an einzelnen Techniken für dieses Projekt arbeiten und uns Stück für Stück herantasten. Wenn du mitmachen möchtest, fühle dich herzlich in den Zirkel der Selberbuchbinder eingeladen.

Du findest ebenfalls die Anleitungen zu den Buchbinde-Projekten, die in dieser Aufzählung keine Erwähnung fand; es gibt noch viel mehr. Du findest sie natürlich im Zirkel.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/top-5-buchbinde-projekte-2021/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Halbband vs. Ganzband - Welcher Einband passt zu deinem Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/halbband-vs-ganzband/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/halbband-vs-ganzband/#comments Fri, 07 Jan 2022 12:00:00 +0000 Buchbinden Theorie https://www.selberbuchbinden.de/blog/halbband-vs-ganzband/ Weiterlesen

]]>
Vor einiger Zeit habe ich einen Beitrag geschrieben, in dem ich verschiedene Bindungen miteinander verglichen habe - Fadenheftungen vs. Klebebindungen.

Genau so wie die Frage der Bindung ist die Frage des Einbands eine der zentralen Fragen, die du dir vor der Bindung deines Projekt stellen solltest - Halbband vs. Ganzband.

Die Antwort hängt von deinen verfügbaren Materialien, deiner Fingerfertigkeit und Erfahrung sowie deinen Vorlieben ab.

Halbband vs. Ganzband

Ganzbände bezeichnen den Einband, der mit einem einzigen Material überzogen ist. Dafür verwendest du ein ganze Stück von den Einschlägen über die Decke.
Die Art des Materials ist dabei namensgebend, zum Beispiel: Ganzlederband - du kannst aber quasi jedes Material verwenden.

Halbbände sind aus zwei Materialien - klassisch ist dabei ein stabiles Material, wie Leder oder Gewebe, am Rücken, und dekoratives Material, wie Buntpapier, auf den Deckeln.
Dafür verwendest du zwei Materialien aus drei Stücken, einmal dem Rücken und zweimal das Material für die Deckel.

Halbband vs Ganzband 2

Diese beiden Techniken spiegeln die verschiedenen Umstände in der Entwicklung der Buchbinderei wider. Zunächst wurden Bücher gebunden die beständig der unsicheren Umgebung trotzen und den Reichtum ihrer Besitzer zur Schau stellen sollten. Diese Bücher sind in Leder gefasst und manchmal mit Beschlägen versehen.

Als immer mehr Menschen lesen konnten und es nach immer mehr Nachfrage nach günstigen Büchern gab, wurde der Halbband erfunden. Damit musste nicht mehr das ganze Buch in teureres Leder eingebunden werden; die Deckel wurden einfach mit günstigem Material überzogen. Später wurde das Leder durch Gewebe ersetzt und fertig war das günstige Buch fürs Bürgertum. Bedenke dabei auch, dass die Arbeitszeit des Buchbinders im Zweifelsfall weniger kostete als die Materialien.

Das ging so lange gut, bis der Wohlstand anstieg und findige Buchbinder Maschinen ersannen, die einen Teil ihrer Arbeit übernehmen konnten. Der Ganzgewebeband gewann an Bedeutung, weil es für eine Maschine einfach ist eine Stück Gewebe anzuleimen und Deckel und Rückeneinlagen mit den gebührenden Abständen darauf zu verteilen - schneller als es je ein Handwerker könnte.

Der letzte Schritt dieser Entwicklung ist, dass statt Gewebe heute Papier für den Einband genommen wird. Dieses kann nach belieben bedruckt werden, absurderweise manchmal im Stil eines Halbbandes, und wird mit einer dünnen Folie überzogen, um es beständiger zu machen.

Gestaltung des Einbands

Ein bloßer Ganzband sieht schlicht aus - schließlich hat er im blanken Zustand keine Prägungen, kein Dekor und nichts lässt auf den Inhalt schließen.

Doch gerade diese Leere ist ideal für vielfältige Gestaltungs- und Dekor-Varianten. Mit einem Ganzband lässt sich alles machen: Prägungen, Titelschilder, Vertiefungen, Auflagen oder Intarsien - manchmal wird er sogar mit echten oder versteckten Buchecken gefertigt.

Ein Halbband bedarf in sich bereits den Überlegungen, wie er gestaltet wird. Dabei wirft die Kombination von Rückenmaterial (Gewebe oder Leder) und Buntpapier die größte Frage auf. Zwar siehst du beides nicht zusammen, wenn das Buch im Regal steht, wenn du es vor die liegen hast, allerdings schon. Das Material am Rücken reicht bis über den Falz auf die Deckel. Dieser Übergriff muss bei weitem nicht die Hälfte des Deckels verdecken - üblich sind 2-4 cm über den Falz hinaus. Alleine die Bestimmung dieses Maßes ist eine optische Entscheidung und hängt von der Vorliebe und dem Buchformat ab.

Halbband vs Ganzband 6

Bei einem Halbband ist Dekor-Technik, die das Buntpapier unterbricht, wie echte Buchecken oder ein Titelschild üblich. Manchmal wird auch der Übergriff gestaltet und Titelprägungen am Rücken dienen dazu, den Inhalt des Buches kenntlich zu machen.

Da viele Dekor-Techniken bei Buntpapier untergehen, sind alle anderen Varianten nicht für den Halbband geeignet.

Warum du weniger Material für einen Halbband brauchst

Der große Vorteil des Halbgewebebands besteht wohl darin, dass er aus mehreren Materialien gefertigt wird. Das macht nicht nur schnell eine Menge her, sondern bietet dir auch die Möglichkeit mit kleineren Nutzen zu arbeiten.

Stell dir vor du möchtest ein Buch in A4 binden. Dafür brauchst du Inhaltspapier in A3 (optimalerweise mit der richtigen Laufrichtung), Deckelpappen die ein Stückchen größer als A4 sind. Bei einem Ganzband ein Überzug, nicht nur um die Buchdicke breiter, sondern auch um die Einschläge an allen vier Seiten größer ist. Je nachdem, welche Quellen für Material du hast, kann es hier schon schwierig werden.

Halbband vs Ganzband 3

Ein Halbband im gleichen Format kommt mit einem Rücken-Material in der Höhe plus Einschlag aus und zwei Blättern Buntpapier in A3. Theoretisch allerdings in der anderen Laufrichtung.

Dazu kommt, dass Papier am Falz schnell reißen kann und Pappbände (so heißen Ganzpapierbände verkürzt) recht empfindlich sind. Mit Gewebe oder Leder sind Bücher viel stabiler und dein Buntpapier kommt trotzdem zur Geltung.

Unterschiede in der Herstellung

Beide Einbandarten unterscheiden sich in der Zeit und Fingerfertigkeit, die du für ihre Herstellung brauchst.

Beim Ganzband ist der große Nutzen die Herausforderung. Je nach Material kannst du beim Anleimen auf die Schwierigkeit stoßen, dass sich das Papier oder Gewebe aufrollt - es schneckelt sich. Die Kunst ist es mit einer Hand fest- und runter zu halten und mit der anderen mit dem Pinsel oder der Rolle den Leim zu verteilen. Die gleichmäßige Verteilen vom Klebstoff ist, wenn du nicht schon einige Übung hast, ebenfalls schwierig. Je größer der Nutzen, desto mehr Zeit brauchst du zum Anleimen. Meiner Erfahrung nach tendieren Anfänger zu wenig Leim zu nehmen, sodass er an der zuerst beleimten Fläche weggetrocknet ist, wenn du mit dem Nutzen fertig bist.

Halbband vs Ganzband 4

Wenn du dieses Problem allerdings schon im Griff hast, dürfte auch das Anleimen eines großen Nutzens für einen Ganzband, dich nicht mehr vor Herausforderungen stellen.

Beim Halbband sind die Nutzen hingegen kleiner. Du klebst immer erst das Material für den Rücken auf. Der Trick dabei ist, dass du dir Zeit lassen kannst. Du kannst vor dem Anleimen auf dem Rückenmaterial die Mitte markieren, um es gut aufkleben zu können. Du kannst Übergriffbreite anzeichnen, bevor du das Papier aufklebst.
Dann erst leimst du die einzelnen Stücke an und klebst eins nach dem anderen auf.

Wenn du dich nicht vermisst und an deine Markierungen hältst, kann eigentlich nichts schief gehen.

Deswegen ist der Halbgewebeband mit Fadenheftung seit je her mein bevorzugtest Projekt für 1-Tages-Workshops. Und weil die Teilnehmer sich ihr Büchlein in den Lieblingsfarben zusammenstellen können.

Noch ein Exkurs:

Ich hab dir in meiner Anleitung zum Binden eines Buches gezeigt, wie du deine Decke zusammenhängst. Falzbreite und Position der Rückeneinlage stehen damit bereits fest. Im Zirkel der Selberbuchbinder lehre ich diese Technik ebenfalls.

Nun gibt es bei Buchdecken noch eine technische Variante; dabei werden die Rückeneinlage und die Deckelpappen der Reihe nach auf den angeleimten Nutzen gelegt und mit Abstandshaltern die Falzbreite bestimmt. Ausgelegt ist diese Technik für Ganzbände, auch wenn sie selten und mit größerem Aufwand mit Halbbänden durchgeführt wird.

Diese Variante kommt bei der industriellen Fertigung und bei der Serienfertigung im Handwerk zum Einsatz. Die Zeitersparnis ist immens, spart man sich den ganzen Arbeitsschritt des Zusammenhängens, sowie die Materialkosten des Zusammenhängpapiers.

Es gibt weitere grundlegend andere Techniken, wie angehängte Deckel. Dabei werden die Deckel erst am Buchblock befestigt und dann bezogen. Dieses Thema ist allerdings ein eigenen Artikel wert - später vielleicht.

Fazit

Der größte Faktor, ob du einen Ganz- oder Halbband machst, ist, wie beim Fadenheftung vs. Klebebindung, die Beschaffenheit deines Materials. Du kannst mit einem Stück Gewebe oder Papier, das zu klein ist schlicht keinen Ganzband machen.

Wenn du dort keine Einschränkungen hast, fühle dich frei, nach deiner Vorliebe zu wählen, wie dein Buch von Außen aussehen soll. Vielleicht machst du dir Gedanken, welche Optik am besten zum Inneren des Buches passt.

Wenn es um die Herstellung des Einbands geht, zählt deine Übung und Erfahrung. Wenn dir eine neue Technik gelingt, ist es wunderbar. Wenn nicht, kannst du daraus etwas lernen. Du weißt beim nächsten Mal mehr wie das Material sich verhalten könnte, wo du ein Maß unsauber gemessen hast, oder wo eine Markierung nicht ausreichend war, sodass du verrutscht bist.

Halbband vs Ganzband 5

Wo auch immer du gerade stehst, nimm Falzbein und Pinsel in die Hand und probiere aus, was dich neugierig macht.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/halbband-vs-ganzband/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
2021: Ein Jahr in Notizbüchern - Acht Buchbinde-Projekte https://www.selberbuchbinden.de/blog/2021-ein-jahr-in-notizbuechern/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/2021-ein-jahr-in-notizbuechern/#comments Fri, 31 Dec 2021 12:00:00 +0000 Buchbinde-Projekt https://www.selberbuchbinden.de/blog/2021-ein-jahr-in-notizbuechern/ Weiterlesen

]]>
Wie du vielleicht weißt, habe ich 2019 angefangen, Kurse im Buchbinden an Volkshochschulen zu geben. Dabei sind jeweils Notizbücher entstanden, die in Form und Umfang alle gleich sind, aber durch unterschiedliche Farben bei Gewebe und Papier bunt und einzigartig. Diese Bücher waren danach einfach übrig und ich habe überlegt, was ich damit machen soll. Ergebnis dieser Überlegungen ist meine heutige Notizbuchroutine.

In einer Mischung aus einem Kalender mit Seiten für jeden Tag und einem Journal befülle ich Seite um Seite dieser Bücher. Fast jeden Tag mache ich eine Tagesübersicht zum Planen und Reflektieren, ergänzt um Notizen zum Tagesablauf und Projekte.

Du kennst den Lauf der Geschichte: 2020 hab ich noch ein paar Kurse im Januar und Februar geben dürfen und dann war Schluss. Zwar war mein Vorrat an Notizbüchern noch gut ausgepolstert und natürlich kann ich auch neue Notizbücher binden; alleine ohne Kursteilnehmer ... Was ich für 2020 auch tat.

Anfang dieses Jahres bekam ich dann aber Lust, mein Notizbuch neu zu gestalten: Ich präsentiere also meine Pappband-Notizbücher.

BB 2021 Ein Jahr in Notizbuechern 1

Der Buchblock

Eins ist in den Notizbüchern auch in 2021 geblieben: Der Buchblock besteht aus fünf Lagen a 16 Seiten. Das ergibt 80 Seiten pro Notizbuch.

Üblicherweise fülle ich diese 80 Seiten in einem Monat. Eine Doppelseite pro Tag, den Rest fülle ich mit sogenannten Collections, Planungs- oder Ideen-Seiten oder Entwürfen für Texte. Wenn am Ende des Monats noch Seiten übrig bleiben, lasse ich diese meist frei. Ganz hinten, auf die letzten zwei, drei Seiten füge ich dann den Index ein - ein Inhaltsverzeichnis, in dem die Collections und andere wichtige Notizen mit ihrer Seitenzahl verzeichnet sind.

Für jedes Buch verwende ich einen ganzen Bogen Buntpapier mit 50 x 70 cm, wenn die Laufrichtung oder das Muster schmalbahn ist. Ich brauche so viel Papier, weil ich die Vorsätze vorne und hinten ebenfalls mit dem gleichen Buntpapier gestalte wie den Einband. Dadurch ergibt sich im Spiegel, wo der Vorsatz innen auf der Deckelpappe klebt, eine kaum sichtbarer Übergang zwischen Vorsatz und umlaufender Kante.

BB 2021 Ein Jahr in Notizbuechern 4

Je nachdem was mir gefällt, habe ich für manche das Kapitalband aus einem Würmchen und einem Reststreifen des Buntpapier ein Lederkapital gemacht.

Der Einband

Ein Pappband ist die verkürzte Bezeichnung für einen Ganzpapierband. Damit ist nicht gemeint, dass die Pappe des Einbands herausschaut. Für diesen Ganzband brauche ich einen großen Nutzen Buntpapier. Im Vergleich: Für den Halbgewebeband aus den Workshops habe ich immer zwei kleinere Nutzen plus einen Streifen Gewebe verwendet.

Der Einband ist also flächig mit einem Papier überzogen. Die Wirkung ist wegen des durchgehenden Musters ganz anders als bei einem Halbgewebeband. Nicht unbedingt schöner oder hässlicher, das ist ja so wie so Geschmackssache, sondern einfach nur ebener und ungebrochen. Ich finde diese Optik anbetungswürdig. Ohne Titelschilder oder weiteren Dekor verstärkt sich dieser Eindruck sogar noch.

Doch es gibt auch Nachteile bei dieser Art ein Buch zu binden: Der Falz und alle Kanten und Ecken nur mit Papier überzogen sind. Ein Pappband ist eigentlich ein empfindliches Buch.

BB 2021 Ein Jahr in Notizbuechern 3

Bei anhaltender Beanspruchung und vielleicht auch unsachgemäßer Bindung und Verwendung  kann der Falz einreißen. Wenn das Buch häufig von der Tasche in die Hand wandert, auf verschmutzte Oberflächen liegt und einfach im Alltag genutzt wird, geht die Widerstandskraft des Buntpapiers zur Neige. Die Kanten reiben sich auf, dass die Pappe zum Vorschein kommt, vor allem an den Ecken und an der Rückeneinlage und Falz. Flecken, die sich vom Tisch aufs Buntpapier übertragen, ziehen unwiederbringlich ins Papier ein.

Manche Papiere sind dabei empfindlicher, zum Beispiel Japan- oder Nepalpapier mit einer offenen, weichen Oberfläche. Kleisterpapiere sind resistenter. Hätte ich mir die Mühe gemacht diese Papiere zu wachsen, wären sie sogar feuchtabwischbar und nicht jeder Fleck würde gleich für immer bleiben.

Aber hey! Auch dieses Jahr gab es keine Kurse, keine Lehrgänge und keine Ausflüge, wo mich mein Monatsbuch hätte begleiten können. Nur das September-Buch hat eine Reise mitgemacht und durfte mich in meinen kurzen Griechenland-Urlaub begleiten. Dieses Buch ist daher auch dicker und hat ein paar farbige Seiten im Buchblock.

BB 2021 Ein Jahr in Notizbuechern 7

Mein Anspruch an die Haltbarkeit im Alltag der Notizbücher war dieses Jahr denkbar gering. Zudem macht es mir Spaß, die kunterbunten Notizbücher zu binden und es fühlt sich befriedigend an, sie mit meinen Gedanken, Plänen und Träumen zu füllen. Träume von einer Welt, in der ich wieder Kurse gemeinsam mit meinen Teilnehmern in einem Raum machen kann.

BB 2021 Ein Jahr in Notizbuechern 6

Nun taucht kurz vor Ende des Jahres die Frage auf, wie ich meine Notizbücher für das nächste Jahr gestalte. Sie werden so ausgelegt sein, dass mich in einen Alltag begleiten kann, der auch mal außerhalb der eigenen vier Wände stattfindet.

Wir sehen, hören, lesen uns nächstes Jahr wieder. Guten Rutsch!

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/2021-ein-jahr-in-notizbuechern/feed/ 0 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico
Alte Bücher - wohin mit ungeliebten Buch-Schätzen? https://www.selberbuchbinden.de/blog/alte-buecher-wohin-damit/ https://www.selberbuchbinden.de/blog/alte-buecher-wohin-damit/#comments Tue, 07 Dec 2021 21:00:00 +0000 Notizbuch https://www.selberbuchbinden.de/blog/alte-buecher-wohin-damit/ Weiterlesen

]]>
Ich leide Qualen, wenn ich ein Buch in einer Mülltonne sehe. Manche sind so zerlesen und zerfleddert, dass ich verstehen kann, warum jemand dieses Buch nicht mehr haben möchte. Auch wenn ich es nicht in Ordnung finde, ein Buch so zu behandeln, dass es entsorgt werden muss.

Doch es gibt Bücher, die im eigenen Regal stehen und sich als Fehlkauf oder unpassendes Geschenk erwiesen haben. So oder anders, sie sind ungeliebt und müssen ausziehen, um den wundervollen Schätzchen Platz zu machen. Egal ob neue oder alte Bücher - wohin du sie bringen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Neue oder alte Bücher - wohin kannst du sie bringen, damit sie eine zweite Chance erhalten?

Die charmanteste Variante ist die aussortierten Bücher zu verschenken. Nimm die Bücher in die Hand und denke an die Bücherregale und Gesprächsthemen deiner Freunde und Bekannten. Vielleicht fällt dir jemand ein, den du mit diesem Buch überraschen kannst. Dann hast du ein Geschenk für den nächsten Anlass.

Es lohnt sich eine »Kann-weiter-Kiste« anzulegen. Stelle dafür einen Karton in deinen Flur und packe die Bücher dort hinein. Jetzt musst du nur noch daran denken, deinen Besuch darauf hinzuweisen, dass sie einen Blick in diese Kiste werfen sollen. Wenn jemandem etwas gefällt, darf der Gast es mit nach Hause nehmen. Mit dieser Kiste kannst du auch andere Dinge weitergeben, die du nicht mehr benötigst, für andere aber wertvoll sein könnten. Bei mir heißt diese Kiste Mathom-Kiste, angelehnt an die Geschenke, die die Hobbits im Auenland miteinander austauschen.

In Großstädten reicht es den aussortierten Krempel auf die Straße zu stellen. Bücher finden ihren Platz auf einem Fenstersims, wenn es nicht regnet.

Die beste Alternative dafür sind jedoch öffentliche Bücherschränke, die von Privatpersonen oder Vereinen aufgestellt werden, und die du mittlerweile auch in kleineren Städten findest.

BB Alte Buecher wohin 3

In diesen Bücherschränken kannst du Bücher abgeben und Neue entnehmen, wenn dir etwas gefällt. Ein Bücherschrank lebt vom steten Fluss der Bücher. Manche verwenden sie wie eine Bibliothek und tragen die Bücher nach dem Lesen zurück. Andere Bücher finden ein neues, liebevolles Zuhause.

Doch ein Bücherschrank ist keine Ablageort für eine Tonne Bücher; stelle nur einzelne Exemplar rein und nehme es wieder mit, wenn dir auffällt, dass niemand es möchte, sonst quillt er irgendwann über. Wenn sich eine Person um den Bücherschrank kümmert, bleibt dieser am Ende nichts übrig, als auszusortieren und die Bücher landen doch im Altpapier.

Bei OpenBookCase kannst du nachschauen, ob sich ein öffentlicher Bücherschrank in deiner Nähe befindet. Dort sind nicht alle Schränke eingetragen. Du kannst in deinem lesebegeisterten Umfeld oder in den örtlichen Bibliotheken oder Buchhandlungen nachfragen, ob sie gehört haben, dass es öffentlichen Schrank in der Gegend gibt.

Der einfache Weg alte Bücher weiterzuverkaufen

Ein altes Buch ist kein alter Schuh, den niemand mehr haben möchte. Es gibt Verkaufsplattformen, auf denen du alte Bücher verkaufen kannst. Beispiele sind Rebuy, Buchlando und weitere. Diese nehmen sie in ihr Sortiment auf und verkaufen sie an den nächsten Leser weiter. Das Prozedere ist unkompliziert: du gibst auf der Ankaufseite die ISBN ein und suchst die entsprechende Auflage raus, wenn es nötig ist und packst du das Buch in den Verkaufskorb.

So verfährst du, bis du alle Bücher eingegeben hast. Meistens wirst du nach dem Zustand gefragt und musst diesen einschätzen, um den Ankaufspreis angezeigt zu bekommen.

Manche Anbieter übernehmen ab einem gewissen Verkaufswert die Versandkosten, sodass du nur noch das Paket fertig, das Etikett ausdrucken und aufkleben musst.

Nach einer großen Platz-frei-im-Regal-Aktion kann sich eine solcher Verkauf durchaus lohnen und polstert das Budget für neue Bücher ein bisschen auf. Allerdings kannst du dich darauf einstellen, dass du nach dem Tag mit Bücher aussortieren einen weiteren Nachmittag mit Bücher verkaufen verbringen wirst. Schneller als jedes Exemplar einzeln in den Kleinanzeigen anzubieten, ist es allemal.

Nur der Vollständigkeit wegen: Ich hab bisher keine schlechten Erfahrungen mit irgendeiner Plattform gemacht, schätze meine Bücher (und Filme) eher konservativ ein. Im Internet gibt es Berichte über geringe Ankaufswerte, obwohl viel Geld versprochen wurde; mir ist das noch nie passiert.

Was immer passiert, ist dass mindestens ein Buch übrig bleibt, entweder weil es gar nicht angekauft wird, wie alte Bestseller, Bücher von Selfpublishern oder Bücher aus extremen Nischen-Themen. Selten ist mir ein Buch mehr wert, als mir geboten wird und es darf bleiben, oder ich versuche es zu verschenken.

Eine weitere Warnung möchte ich für antiquarische Bücher aussprechen. Ein hoher Ankaufspreis kann dir als Hinweis dienen, dass dein Buch einiges Wert ist, wenn der Zustand stimmt. Überprüfen kannst du es im Verzeichnis antiquarischer Bücher. Bei diesen Büchern kann es sich lohnen, Kontakt mit einem Antiquariat aufzunehmen und anzufragen, ob das Buch dort angekauft wird. Oder du betrachtest das Buch als Wertanlage und baust einen Schuber für den Schatz, damit es in Zukunft wohl geschützt vor äußeren Einflüssen weiter an Wert gewinnen kann.

Doch was machst du mit Büchern, bei denen das alles nicht hilft?

Alte Bücher - Wohin mit dem Regalhütern, die sonst niemand mehr möchte?

Es begab sich, dass vor einigen Jahren die »Twilight«-Serie ihren großen Hype hatte - oder kann man schon Jahrzehnte schreiben? Tatsächlich kaufte ich mir, fasziniert und voyeuristisch, den letzten Band der Reihe. Die Teile zuvor hatte ich nur von Freunden oder der Bibliothek ausgeliehen. Nun, ich war jetzt nicht sooo begeistert von der Geschichte. Trotzdem blieb das Buch gut 10 Jahre bei mir, bevor es bei einer Aussortier-Aktion seinen Weg auf einen »Kann-weg«-Stapel fand. 

Die Ankaufsplattformen wollten das Buch nicht, obwohl es die Hardcover-Ausgabe war und ich sogar den Schutzumschlag hervorgekramt hatte. Wahrscheinlich wollten zeitgleich dutzende Millennials dieses Buch verkaufen, während nur wenige Kaufinteressenten das Buch in den Warenkorb legten.

Also führte mich der Weg beim nächsten Bücherschrank vorbei, wo ich halb mit Belustigung und halb mit Entsetzen feststellen musste, dass genau jene Ausgabe bereits ganz unten in der Ecke auf einen neuen Besitzer harrte. Zweimal das gleich Buch in einem Schrank machte keinen Sinn und der verlorene Platz suggerierte mir, das diese Geschichte nicht mehr viel Aufmerksamkeit bekam. Ich nahm mein Exemplar wieder mit und legte es für die Gelegenheit bereit, dass jemand Gefallen daran finden könnte. Dreimal darfst du raten, was dann geschah... richtig - nix.

Was also anstellen mit einem Buch, das niemand mehr möchte? Doch ins Altpapier geben? Einfach auf der Straße aussetzen?

Ich entschied mich für die dritte Variante und nahm das Cuttermesser zur Hand. Schnell den Umschlag weg und mit müßiger Handarbeit die Klebebindung aufgelöst - sprich Blatt für Blatt abreißen. Teile dieses Buches liegen immer noch bei mir, als kleine Schnipsel oder als ganze Seiten. Andere Teile sind wunderbar buchige Dekoration in meiner Wohnung geworden. Ich habe aus dem alten Buch Weihnachtsdeko gemacht, einen Spiegel und einen Bilderrahmen umgestaltet und sogar eine alte Lampe repariert und zu neuem Leben erweckt.

Und weißt du was?

Ich habe dieses Buch richtig in mein Herz geschlossen und freue mich darauf es bis auf die letzte Seite in schöne neue Dinge umzuwandeln.

Die Projekte, die daraus entstanden sind, kannst du dir auf Selberbuchbinden anschauen. Lass dich inspirieren lassen, was du mit deinem ungeliebten Buch machen kannst.

]]>
https://www.selberbuchbinden.de/blog/alte-buecher-wohin-damit/feed/ 4 https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico https://www.selberbuchbinden.de/favicon.ico